20 Einträge (von 54). 1 2 3Seite 1
von 3


Beucker, Pascal:
Aus dem Streiklokal - Die Rhein-Zeitung wird bestreikt, aber das Koblenzer Blatt erscheint einfach weiter. Wer berichtet eigentlich über den Arbeitskampf bei einer Monopolzeitung?
(Walterpeter Twer, Mittelrhein-Verlag)
jungle World: 22/2003 (Zeitschrift: 26) +
Quelle, Michael:
"Der Krieg, der viele Väter hatte" - Revisionistisches Buch erscheint in Neuauflage
(Gerd Schultze-Rhonhof: 1939 - Der Krieg, der viele Väter hatte)
Antifaschistische Nachrichten: 26/2003 (Zeitschrift: 5) +
dk.:
Imperialismus statt "Empire" - Der Irak-Krieg entzaubert eine Theorie. Der Rückgriff auf eine fundierte Imperialismustheorie erscheint allemal schlüssiger als ein hartnäckiges Festhalten am "Empire"
(Antonio Negri, Michael Hardt: Empire)
analyse und kritik: 471/2003 (Zeitschrift: 5) +
phase zwei berlin:
The Eminem Show - Der Film "8 Mile" hat, so scheint es, die Diskussionen um Eminem "versachlicht". Kein Grund, ihm die Absolution zu erteilen und die popkulturellen Rezeptionsfehler um "Ghettopoetry" zu wiederholen
Phase 2: 07/2003 (Zeitschrift: 74-75) +
Café Mano Negra:
Früchte des Wahns - Noch immer sitzt Juanra in den Niederlanden in Haft. Seine Auslieferung an Spanien ist wahrscheinlich
(Juan Ramón Rodríguez Fernández)
Rote Hilfe: 02/2003 (Zeitschrift: 18) +
Tolmein, Oliver:
Die Blusen der Bösen - Unsachliche und sachdienliche Neuerscheinungen zur Geschichte der RAF
(Thorwald Proll: Wir kamen vom anderen Stern; Gerd Koenen: Vesper, Ensslin, Baader. Urszenen des deutschen Terrorismus; Kurt Oesterle: Stammheim. Die Geschichte des Vollzugsbeamten Horst Bubeck)
konkret: 12/2003 (Zeitschrift: 32-33) +
Hauke, Thomas:
Aus dem Inneren des Kapitalismus - Soeben erscheint Moishe Postones Buch "Zeit, Arbeit und gesellschaftliche Herrschaft", das geeignet ist, nicht nur die Wertkritik plausibel zu machen, sondern auch die Nähe dieser Strömung des Marxismus zur Subjektkritik zu offenbaren
Phase 2: 06/2003 (Zeitschrift: 49-52) +
Frank, Stefan:
Hat Blair uns belogen? - Die nachrichtenarme Sommerzeit überbrücken Zeitungen gerne mit Wettermeldungen und Augenzeugenberichten über Monstererscheinungen. In diesem Jahr interessierte man sich unter anderem für Tony Blair
(David Kelly)
konkret: 09/2003 (Zeitschrift: 20-21) +
Bundesvorstand:
Zu den Waffen - Wem die Behörden verfassungsfeindliche Bestrebungen unterstellen, der gilt in der Regel als "nicht zuverlässig", Folge: Er oder sie hat keine Chance, den "Kleinen Waffenschein" zu bekommen
(Waffengesetz)
Rote Hilfe: 01/2003 (Zeitschrift: 6-7) +
Hahn, Michael:
The End of the West - Es scheint, als hätten die Amerikaner begriffen, daß die Antikriegspropaganda der Deutschen eine Kriegserklärung an sie ist
konkret: 03/2003 (Zeitschrift: 12-13) +
Kurz, Robert:
Doitsche Pleite - Lange Zeit war die Krise anderswo oder Literatur. Aber plötzlich scheint in Deutschland das Gespenst der Insolvenz allgegenwärtig. Ist Deutschland wirklich pleite?
konkret: 01/2003 (Zeitschrift: 16-17) +
Bargeld statt Gutscheine! - Demonstration gegen das Sachleistungsprinzip in Neukölln und anderswo. 18.12.2003 Berlin
interim: 584/2003 (Zeitschrift: 3) +
Hahn, Michael:
Kurzes Jahrhundert - Wie lange dauert(e) diie amerikanische Weltherrschaft? Einige Antworten aus den Neuerscheinungen des Frühjahrs
(Bill Emmott: Vision 20/21; Robert Kagan: Macht und Ohnmacht; Mohssen Massarrat: Amerikas Weltordnung; Peter Pilz: Mit Gott gegen alle; Emmanuel Todd: Weltmacht USA; Jean Ziegler: Die neuen Herrscher...)
konkret: 05/2003 (Zeitschrift: 25-27) +
Ist der Kapitalismus eine Marktwirtschaft? - Dem vereinzelten Individuum erscheinen gesellschaftliche Prozesse wie Tauschvorgänge. Dadurch rationalisiert es einerseits seine Ohnmacht, andererseits behaupten im Tauschen die Subjekte ihre Unabhängigkeit und Selbständigkeit
Wildcat: 66/2003 (Zeitschrift: 76-79) +
Baum, Felix:
Neu, gerecht und unsozial - Die SPD will ihr Parteiprogramm umschreiben. Doch auch das scheint nicht zu helfen, die Illusionen vom Sozialstaat zu begraben
jungle World: 37/2003 (Zeitschrift: 8) +
Seyfarth, Ludwig:
Going crazy - Gibt es eine "groteske" Moderne? Ausstellungen in Frankfurt und Düsseldorf beschäftigen sich mit Erscheinungsformen des Satirischen und Surrealen
(Grotesk! 130 Jahre Kunst der Frechheit; Das endlose Rätsel. Dalí und die Magier der Mehrdeutigkeit)
konkret: 05/2003 (Zeitschrift: 57-59) +
Wriedt, Alexander:
Hier kommt der schwarze Sheriff - Roland Kochs Triumph bei der hessischen Landtagswahl scheint nicht mehr zu verhindern zu sein. Erfolgreich inszeniert sich der überführte Lügner als Macher
jungle World: 05/2003 (Zeitschrift: 8) +
Schmidinger, Thomas:
Jihad und Friendly Fire - Die alltägliche Gewalt im Irak scheint abzunehmen, doch islamistische Terrorgruppen und einige Nachbarstaaten destabilisieren das Land
jungle World: 39/2003 (Zeitschrift: 16) +
Kucharz, Tom:
Spanische Kalküle - In ihrer Ablehnung des Krieges scheint sich die Mehrheit der Spanier von links bis rechts einig zu sein. Nur Regierungschef José Maria Aznar bleibt weiterhin auf Kriegskurs
jungle World: 12/2003 (Zeitschrift: 16) +
Ward, Ed:
Solitary Man - Johnny Cash war ein Spieler bis zuletzt. Und er hatte Fans an den unwahrscheinlichsten Orten. Ein Nachruf
(Country)
jungle World: 39/2003 (Zeitschrift: 20) +
20 Einträge (von 54). 1 2 3Seite 1
von 3