17 Einträge.


Wirner, Stefan:
Schröderstoiber - Installation C
(Was planen eigentlich der Kanzlerkandidat Edmund Stoiber und der Bundeskanzler Gerhard Schröder? Hier zwei imaginäre Reden der beiden - nie so gehalten, aber alles wurde so von ihnen gesagt)
Verbrecher: 2002 (Buch: 65) +
FDCL:
Der Weg der indigenen Würde vom gemeinsamen Gehen - REden, Texte, Hintergründe zur Marcha Zapatista im Feb/Mrz 2001
Eigenverlag: 2002 (Broschüre: 126) +
Azzellini, Dario:
Wir reden nicht von Autonomie, wir praktizieren sie - Indianische Gemeindepolizei in Guerrero
Arranca!: 24/2002 (Zeitschrift: 58-61) +
Redaktion:
Es geht um Alles! - Wenn wir von Politik reden, meinen wir...
(Das Private ist politisch)
interim: 545/2002 (Zeitschrift: 3-5) +
Kastner, Jens:
Reden über 68 - Drei neue Bücher über die Folgen der Studierendenrevolte
(L.U.P.U.S.: Die Hunde bellen... Von A bis RZ; Gerd Koenen: Das rote Jahrzehnt; Wolfgang Kraushaar: 1968 als Mythos, Chiffre und Zäsur)
Graswurzelrevolution: 265/2002 (Zeitschrift: 16) +
Ripplinger, Stefan:
Am Wannsee - Deutsche Literaten reden über deutsche Literaten
(Dschungelbuch - Beilage zur Frankfurter Buchmesse)
jungle World: 42/2002 (Zeitschrift: I) +
Schwarzer, Anke:
Schutztruppe geschützt - Ein Kriegerdenkmal von 1939 soll das Kernstück des Tansania-Parks in Hamburg bilden. Über die Verbrechen der Kolonialzeit will man nicht reden
jungle World: 35/2002 (Zeitschrift: 10) +
Seel, Pierre:
Das Schweigen und das Sprechen habe ich teuer bezahlt - Die Gestapo verschleppte den 17-jährigen Seel ins KZ und ermordete seinen Freund. Nach 1945 gründete er eine Familie und schwieg, bis ihn 40 Jahre später die Homophobie des Strasbourger Bischofs zum Reden zwang
(Schwerpunkt: Der Ofen ist aus. Rot-Grün und die Entsorgung der Homosexuellenfrage)
Gigi: 19/2002 (Zeitschrift: 8-11) +
Nagy, Tamás:
Bauernverband will reden - Der Deutsche Bauernverband will seine Informationstätigkeit zur Grünen Gentechnik intensivieren. Damit auch Bauern am Gentech-Geschäft mitverdienen, soll so eine gesellschaftliche Akzeptanz der Technologie erreicht werden
(Schwerpunkt: Zankapfel Grüne Gentechnik)
GID: 151/2002 (Zeitschrift: 14) +
Enderlein, Jörg:
Die Kunst des Überredens
(Antonio Rocco: Der Schüler Alkibiades)
Gigi: 21/2002 (Zeitschrift: 33) +
Mimkes, Philipp:
Embryonenforschung für die Industrie - In der öffentlichen Diskussion um die verbrauchende Embryonenforschung vertraten ihre Befürworter eine "Ethik des Heilens", über die ökonomischen Interessen wollen sie nicht so gerne reden
(Oliver Brüstle)
GID: 152/2002 (Zeitschrift: 30-32) +
Müller-Münch, Ingrid:
Zum Nachtisch nach Auschwitz in die Sauna - Eine fragwürdige Art, in Düsseldorf über den Holocaust zu reden
(16.11.2000, Martinsgansessen der Deutschen Bank)
Suhrkamp: 2002 (Aufsatz: 203-209) +
Hartwig, Elisabeth:
Die Macht, aufzustehen und zu reden - Landfrauen im Nordwesten Kameruns und ihre Vorstellungen über Handlungsmacht und Teilhabe - Landfrauen als Akteurinnen im Prozess des sozialen und politischen Wandels
Westfälisches Dampfboot: 2002 (Aufsatz: 315-336) +
Löhr, Wolfgang:
Gentech gegen Öko - In Berlin trafen sich ExpertInnen vom Umweltbundesamt, vom Ökoinstitut und vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau, um darüber zu reden, wie sich Schäden durch Verunreinigungen mit gentechnisch veränderten Saatgut minimieren lassen
GID: 150/2002 (Zeitschrift: 24) +
Kistenmacher, Olaf:
Mufti-Papiere
(Amîn al-Husainî: Mufti-Papiere. Briefe, Memoranden, Reden und Aufrufe Amin al-Husainis aus dem Exil 1940-1949)
diskus: 02/2002 (Zeitschrift: 50-51) +
Zitatencollage aus den Reden der Adorno-Preisträger - 1977-2001
Mittelweg 36: 02/2002 (Zeitschrift: 44-45) +
Meulen, Koen van de:
Reden mit Europa - Interview zur Einführung von Bachelor/Master-Studiengängen in den Niederlanden
Kleine Anfrage: 03/2002 (Zeitschrift: 6-7) +
17 Einträge.