20 Einträge (von 32). 1 2Seite 1
von 2


List, Gitta:
Küchenpsychologie
(literatur konkret 37/2012; Wiebke Lorenz: Alles muß versteckt sein)
konkret: 10/2012 (Zeitschrift: 30) +
Hohlfeld, Rainer:
Genetik und Psychologie
(Vanessa Lux: Genetik und psychologische Praxis)
GID: 220/2013 (Zeitschrift: 45-46) +
Markard, Morus:
Besprechungen Psychologie
(Stefan Thomas: Exklusion und Selbstbehauptung. Wie junge Menschen Armut erleben)
Das Argument: 295/2011 (Zeitschrift: 941-942) +
Schnoor, Jörg:
Sozialpsychologie - Spannende Erklärungsansätze
(Schwerpunkt: Arzneimittelforschung. "Big Pharma" muss sich wandeln)
Deutsches Ärzteblatt: 17/2013 (Zeitschrift: 32) +
Baros, Wassilios:
Besprechungen Psychologie
(Wilhelm Kempf: Forschungsmethoden der Psychologie. Zwischen naturwissenschaftlichem Experiment und sozialwissenschaftlicher Hermeneutik)
Das Argument: 295/2011 (Zeitschrift: 943-945) +
Kaindl, Christina:
Besprechungen Psychologie
(Charlotte Jurk: Der niedergeschlagene Mensch. Depression - Geschichte und gesellschaftliche Bedeutung einer Diagnose)
Das Argument: 287/2010 (Zeitschrift: 446-447) +
Pohlen, Carola:
Besprechungen Psychologie
(Marianne Hirschberg: Behinderung im internationalen Diskurs. Die flexible Klassifizierung der Weltgesundheitsorganisation; ICF)
Das Argument: 287/2010 (Zeitschrift: 449-450) +
Markard, Morus:
Besprechungen Psychologie
(Christina Kaindl: Subjekte im Neoliberalismus. Kritische Wissenschaften 2)
Das Argument: 287/2010 (Zeitschrift: 447-449) +
Fischer, Nils:
Aktuelle Publikationen zu bioethischen Themen im Islam
(Thomas Eich: Moderne Medizin und islamische Ethik; Aziz Sheikh, Abdul Rashid Gatrad: Caring for Muslim patients; Ulrike Elsdörfer: Medizin, Psychologie und Beratung im Islam; Jonathan E. Brockopp, Thomas Eich: Muslim medical ethics)
inamo: 60/2009 (Zeitschrift: 69-72) +
Imhoff, Roland:
Die Psychologie als Instrument
(Albert Krölls: Kritik der Psychologie; Gerald Abl: Kritische Psychologie)
Phase 2: 24/2007 (Zeitschrift: III-IV) +
Zander, Michael:
Besprechungen Philosophie
(Boris Friede: Psychotherapie, Emanzipation und Radikaler Konstruktivismus. Eine kritische Analyse des systemischen Denkens in der klinischen Psychologie und sozialen Arbeit)
Das Argument: 275/2008 (Zeitschrift: 280-281) +
Faulstich-Wieland, Hannelore:
Besprechungen Pädagogik
(Wolfgang Schnotz: Pädagogische Psychologie. Workbook)
Das Argument: 276/2008 (Zeitschrift: 432-433) +
Wulff, Erich:
Besprechungen Psychologie
(Nele Reuleaux: Nationalsozialistische Täter. Die intergenerative Wirkungsmacht des malignen Narzissmus)
Das Argument: 270/2007 (Zeitschrift: 299-300) +
Scheit, Gerhard:
Psychologie des Opfers, Philosophie der Macht - Zur intellektuellen Einstimmung auf das Selbstmord-Attentat bei Jung, Lacan und Foucault
(C.G. Jung, Jacques Lacan, Michel Foucault)
Bahamas: 41/2003 (Zeitschrift: 64-69) +
Dahlhaus, Horst:
Bücher - Wahnsinn - Versuch einer Annäherung
(Wolfgang Schmidbauer: Der Mensch als Bombe - Eine Psychologie des neuen Terrors)
Tribüne: 169/2004 (Zeitschrift: 194-196) +
Behrens, Roger:
Psychologie der Befreiung - Herbert Marcuses "Philosophie und Psychoanalyse" trägt Aufsätze, Vorlesungen und Interviews zusammen und ist eine unterirdische Geschichte der Gefühle
jungle World: 35/2002 (Zeitschrift: 22) +
Markard, Morus/Kaindl, Christina:
Besprechungen - Psychologie
(not a lovesong: subjekt.gesellschaft; Walter Friedrich: Rechtsextremismus im Osten; Klaus Weber: Rechte Männer)
Das Argument: 247/2002 (Zeitschrift: 581-586) +
Polkehn, Klaus:
Ist Frieden in Nahost möglich
(Ludwig Watzal: Feinde des Friedens. Der endlose Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern; Ofer Grosbard: Israel auf der Couch. Zur Psychologie des Nahostkonflikts)
inamo: 29/2002 (Zeitschrift: 48-49) +
Horst, Christoph:
Reaktionäre Psychologie - Bert Hellingers Familientherapie ist im Trend. Seine Methoden sind nicht nur unseriös. Die patriarchalen und hierarchischen Theorien Hellingers weisen Affinitäten zum faschistischen Weltbild auf. Dies zeigt eine neue Studie von Colin Goldner
(Colin Goldner: Der Wille zum Schicksal. Die Heilslehre des Bert Hellinger)
Risse: 05/2003 (Zeitschrift: 41) +
El-Nawab, Susanne:
Rezensionen
(Jutta Menschick-Bendele, Klaus Ottomeyer: Sozialpsychologie des Rechtsextremismus. Entstehung und Veränderung eines Syndroms)
Journal der Jugendkulturen: 08/2003 (Zeitschrift: 110-111) +
20 Einträge (von 32). 1 2Seite 1
von 2