20 Einträge (von 24). 1 2Seite 1
von 2


List, Gitta:
Wenn der Soziologe zweimal klingelt - Luc Boltanski hat einen Befund zu den zeitgleichen Anfängen von Detektivroman, Sozialforschung und Psychoanalyse vorgelegt
(Luc Boltanski: Rätsel und Komplotte. Kriminalliteratur, Paranoia, moderne Gesellschaft)
konkret: 01/2014 (Zeitschrift: 57-58) +
Kunstreich, Tjark:
"Sublimierung ist auch Perversion, nur staatsgewünschte" - Über die Geschichte der Psychoanalyse im Nationalsozialismus
(Mitchell G. Ash: Materialien zur Geschichte der Psychoanalyse in Wien 1938-1945; Anna Freud, August Aichhorn: "Die Psychoanalyse kann nur dort gedeihen, wo Freiheit des Gedankens herrscht". Briefwechsel 1921-1949)
konkret: 02/2013 (Zeitschrift: 56-57) +
Reheis, Fritz:
Besprechungen Soziologie
(Andreas Peglau: Unpolitische Wissenschaft? Wilhelm Reich und die Psychoanalyse im Nationalsozialismus)
Das Argument: 310/2014 (Zeitschrift: 744-747) +
Klaue, Magnus:
Hau den Sigmund! - Über Michel Onfrays "Entzauberung" der Psychoanalyse
(Michel Onfray: Anti Freud. Die Psychoanalyse wird entzaubert)
konkret: 07/2011 (Zeitschrift: 52-53) +
Dworczak, Hermann:
Rezensionen
(Helmut Dahmer: Divergenzen. Holocaust, Psychoanalyse, Utopia)
Antifaschistische Nachrichten: 25-26/2009 (Zeitschrift: 15) +
Gantner, Gösta:
Besprechungen Philosophie
(Helmut Dahmer: Divergenzen. Holocaust, Psychoanalyse, Utopia)
Das Argument: 290/2011 (Zeitschrift: 95-97) +
Kunstreich, Tjark:
Exorzismus der Reflexion - Michel Onfrays manichäische Litaneien über Freud und Camus
(Michel Onfray: Anti-Freud. Die Psychoanalyse wird entzaubert; Michel Onfray: L'Ordre libertaire. La vie philosophique d'Albert Camus)
sans phrase: 01/2012 (Zeitschrift: 212-217) +
Fada, Paul:
Gegen Regression und Repression
(Renate Göllner, Ljiljana Radonic: Mit Freud. Gesellschaftskritik und Psychoanalyse)
Phase 2: 28/2008 (Zeitschrift: XI) +
Winkel, Udo:
Divergenzen des Helmut Dahmer
(Helmut Dahmer: Divergenzen. Holocaust, Psychoanalyse, Utopia)
Exit!: 08/2011 (Zeitschrift: 249-254) +
Süselbeck, Jan:
Den Tränen auf der Spur - Warum weinen wir bei Filmen wie "Brokeback Mountain" und "Titanic"? Woher rührt das Unbehagen an den Inszenierungen von David Lynch? Drei Studien über Psychoanalyse und Kino suchen nach Antworten
(Hermann Kappelhoff: Matrix der Gefühle. Das Kino, das Melodrama und das Theater der Empfindsamkeit)
jungle World: 25/2006 (Zeitschrift: 24-25) +
Ripplinger, Stefan:
Erkennen statt Heilen - Wer Sigmund Freud folgt, hat ihn nicht gelesen. Gedanken zum 150. Geburtstag des Begründers der Psychoanalyse
(Sigmund Freud, Anna Freud: Briefwechsel 1904-1938; Eli Zaretsky: Freuds Jahrhundert)
konkret: 05/2006 (Zeitschrift: 52-54) +
Binswanger, Ralf:
Rezensionen
(Journal für Psychoanalyse 45/46: Fritz Morgenthaler)
Widerspruch: 50/2006 (Zeitschrift: 217-219) +
Klöckner, Karl:
Rezensionen
(Klaus Heinrich: Dahlemer Vorlesungen 7. Psychoanalyse Sigmund Freuds und das Prolem des konkreten gesellschaftlichen Allgemeinen)
Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit: 17/2003 (Zeitschrift: 691-692) +
Behrens, Roger:
Psychologie der Befreiung - Herbert Marcuses "Philosophie und Psychoanalyse" trägt Aufsätze, Vorlesungen und Interviews zusammen und ist eine unterirdische Geschichte der Gefühle
jungle World: 35/2002 (Zeitschrift: 22) +
Mittwochsgruppe Frankfurt/Main:
Psychoanalyse als Weg, Anarchie als Ziel
(Raimund Dehmlow, Gottfried Heuer (Hrsg.): Internationaler Otto-Gross-Kongreß)
Graswurzelrevolution: 262/2001 (Zeitschrift: 13) +
Schülein, Johann August:
Rezension
(Emilio Modena: "Mit den Mitteln der Psychoanalyse...")
Widerspruch: 43/2002 (Zeitschrift: 199-203) +
Bartels, Anna:
Die Mütter sind schuld! - Elsässers Psychoanalyse und der Ruf nach dem starken Staat
(Jürgen Elsässer: Braunbuch DVU. Eine deutsche Arbeiterpartei und ihre Freunde)
analyse und kritik: 418/1998 (Zeitschrift: 5) +
Elsässer, Jürgen:
Literatur
(Emilio Modena: Das Faschismus-Syndrom. Zur Psychoanalyse der Neuen Rechten in Europa)
Mittelweg 36: 05/1999 (Zeitschrift: 40-42) +
Schneider, Christian:
Literatur
(Alexander Etkind: Eros des Unmöglichen. Die Geschichte der Psychoanalyse in Rußland)
Mittelweg 36: 06/1996 (Zeitschrift: 42-45) +
Havemann, Robert:
Walter Hollitscher: "... wissenschaftlich betrachtet ..."
(Schwerpunkt: Surrealismus, Marxismus, Psychoanalyse; Walter Hollitscher: Ist der Existentialismus humanistisch?, Kritik der Psychoanalyse)
Weg und Ziel: 02/1997 (Zeitschrift: 62-64) +
20 Einträge (von 24). 1 2Seite 1
von 2