15 Einträge.


Kirchhoff, Christine:
Von Freud und Leid - Über die Un-Möglichkeit der Psychoanalyse, eine kritische Theorie des Subjekts zu sein
Phase 2: 20/2006 (Zeitschrift: 50-55) +
Süselbeck, Jan:
Den Tränen auf der Spur - Warum weinen wir bei Filmen wie "Brokeback Mountain" und "Titanic"? Woher rührt das Unbehagen an den Inszenierungen von David Lynch? Drei Studien über Psychoanalyse und Kino suchen nach Antworten
(Hermann Kappelhoff: Matrix der Gefühle. Das Kino, das Melodrama und das Theater der Empfindsamkeit)
jungle World: 25/2006 (Zeitschrift: 24-25) +
Ripplinger, Stefan:
Erkennen statt Heilen - Wer Sigmund Freud folgt, hat ihn nicht gelesen. Gedanken zum 150. Geburtstag des Begründers der Psychoanalyse
(Sigmund Freud, Anna Freud: Briefwechsel 1904-1938; Eli Zaretsky: Freuds Jahrhundert)
konkret: 05/2006 (Zeitschrift: 52-54) +
Kunstreich, Tjark:
Das Unbehagen an der Psychoanalyse - Alfred Adler oder die Aussichtslosigkeit der linken Versuche, Freuds pessimistischen Befund von der Unvollkommenheit des Menschen zu revidieren
(Schwerpunkt: 150 Jahre Penisneid. Happy Birthday, Freud!)
jungle World: 18/2006 (Zeitschrift: 4) +
Muggenthaler, Ferdinand:
Es ist messbar - Lange Zeit einander feindlich gesinnt, bewegen sich Psychoanalyse und Neurowissenschaften aufeinander zu. Doch Freuds Psychoanalyse ist auch ein Instrument der Gesellschaftskritik, von der die Neurobiologie allerdings nichts wissen will
(Schwerpunkt: 150 Jahre Penisneid. Happy Birthday, Freud!)
jungle World: 18/2006 (Zeitschrift: 5) +
Goldner, Colin:
Der Kunstfurzer - Womöglich wäre Sigmund Freud auf eines der zentralen Dikta der Psychoanalyse - das der analen Fixierung - nie gestoßen, wäre er in Prais nicht einem gewissen Joseph Pujol begegnet
(Le Pétomane, Moulin Rouge)
konkret: 05/2006 (Zeitschrift: 55) +
Wünsch, Michaela:
Melancholie und Integration - Zur Aktualität der Psychoanalyse
(Schwerpunkt: 150 Jahre Penisneid. Happy Birthday, Freud!)
jungle World: 18/2006 (Zeitschrift: 6) +
Markard, Morus:
Freuds Grenzen - Freuds Trieblehre mystifiziert gesellschaftliche Verhältnisse. Um das kritische Potenzial der Psychoanalyse für emanzipatorische Zwecke zunutze zu machen, muss man sie von ihrer bürgerlichen Beschränkung befreien
(Schwerpunkt: 150 Jahre Penisneid. Happy Birthday, Freud!)
jungle World: 18/2006 (Zeitschrift: 6) +
Buss, Esther:
Kabinett der Tränen - Die Ausstellung "Kino im Kopf" zeigt das Wechselspiel zwischen Psychoanalyse und Film
(Kino im Kopf. Psychologie und Film seit Sigmund Freud)
jungle World: 41/2006 (Zeitschrift: 21) +
Quadfasel, Lars:
Puppenstubenidyll, postmodernes - Kritik an Judith Butlers feministischer Kritik der Psychoanalyse und einem linksradikalen Mißverständnis
(Schwerpunkt: Eine Couch für zwei. Psychoanalyse und Geschlecht - 150 Jahre Sigmund Freud)
Gigi: 43/2006 (Zeitschrift: 12-15) +
Hauer, Gudrun:
Frau mit Frau - Anmerkungen zum "lesbischen Tabu" in der Psychoanalyse anhand der Biographie Anna Freuds
(Schwerpunkt: Eine Couch für zwei. Psychoanalyse und Geschlecht - 150 Jahre Sigmund Freud)
Gigi: 43/2006 (Zeitschrift: 8-11) +
Mildenberger, Florian:
Freudsche Fehltritte - Über "Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie" und Irrtümer des Erfinders der Psychoanalyse
(Schwerpunkt: Eine Couch für zwei. Psychoanalyse und Geschlecht - 150 Jahre Sigmund Freud)
Gigi: 43/2006 (Zeitschrift: 6-7) +
Radonic, Ljiljana:
Zur Psychopathologie der Normalität - Die Bedeutung der Psychoanalyse für die Kritische Theorie
ca ira: 2006 (Aufsatz: 79-98) +
Stedefeldt, Eike:
Mit Sigmund im Baumarkt - Verwunderung über die Eröffnungspressekonferenz von "PsychoAnalyse" im Jüdischen Museum Berlin
(Schwerpunkt: Eine Couch für zwei. Psychoanalyse und Geschlecht - 150 Jahre Sigmund Freud)
Gigi: 43/2006 (Zeitschrift: 11) +
Binswanger, Ralf:
Rezensionen
(Journal für Psychoanalyse 45/46: Fritz Morgenthaler)
Widerspruch: 50/2006 (Zeitschrift: 217-219) +
15 Einträge.