7 Einträge.


Engelmann, Jonas:
"Ride 'em Jewboy" - Über die Schwierigkeiten der deutschen Popkultur mit jüdischen Themen
(Klaus Hödl: Nicht nur Bildung, nicht nur Bürger; Caspar Battegay: Judentum und Popkultur; Gisela Dachs: Jüdischer Almanach; Chantal Catherine Michel: Das Jiddische Kino)
konkret: 05/2013 (Zeitschrift: 56-57) +
Klopotek, Felix:
Hendrix in der Wüste - Auf dem Label Sublime Frequencies gibt es globale Popkultur zu entdecken
konkret: 10/2011 (Zeitschrift: 33) +
Büsser, Martin:
The Art of Noise - Eine Düsseldorfer Ausstellung feiert die Band Sonic Youth als Vermittler zwischen Kunst und Popkultur
(Sonic Youth etc.: Sensational fix)
konkret: 03/2009 (Zeitschrift: 62) +
Büsser, Martin:
Teenage sucks - In der Frankfurter Ausstellung "Die Jugend von heute" kommt die häßliche Form der Popkultur kaum vor
konkret: 06/2006 (Zeitschrift: 57-58) +
Roth, Jürgen:
Ein Hörrohr für den Popdiskurs - Glaubhaft und doch wahr: Die SPD hat einen "Beauftragten für Popkultur + Popdiskurs"
(Sigmar Gabriel)
konkret: 08/2003 (Zeitschrift: 39) +
Kessen/Dormagen/Thiele/Roth/Rohloff/Schiffner/Rudolf:
Porträts: Ein Führungszeugnis für die Popkulturelite der Berliner Republik - über 7 Selbstdarsteller des neuesten Literaturbetriebs - Christian Kracht, Judith Hermann, Alexander von Schönburg, Maxim Biller, Benjamin von Stuckrad-Barre, Elke Naters, Alexa Hennig von Lange
(literatur konkret)
konkret: 10/2001 (Zeitschrift: 26-32) +
Thiele, André:
Moderne Untergangsformen - Die popkulturelle Literatur will einer Welt im Untergang Benimm vermitteln. Benimm sei, wenn man die Welt beim Untergang nicht störe. Was aber, wenn Benimmbücher die bessere popkulturelle Literatur sind?
(Bessing: Tristesse Royale; Schönfeldt: Feinschliff; Sommer: Die Benimm-Bibel; Blieswood: Das ABC der feinen Lebens-Art;Borghese von Thurn und Taxis: Unsere Umgangsformen; literatur konkret)
konkret: 10/2001 (Zeitschrift: 14-18) +
7 Einträge.