20 Einträge (von 27). 1 2Seite 1
von 2


Behrens, Roger:
Ist der noch zu retten? - Wagner, das Spektakel und die Popkultur
(Schwerpunkt: 200 Jahre Wahn. Richard Wagner und die Deutschen)
jungle World: 20/2013 (Zeitschrift: 4-5) +
Ewald, Thomas:
Prominenter Protest - Über politischen Protest und Popkultur am Beispiel eines Videos zu Guantánamo
(Mos Def)
jungle World: 29/2013 (Zeitschrift: 8-9) +
Eckhorst, Kendra:
Das Gedöns im Pop - Die 2004 verstorbene Journalistin und Radiomoderatorin Tine Plesch untersucht in ihren Texten und Vorträgen die Geschlechterverhältnisse in der Popkultur
(Tine Plesch: Rebel Girl. Popkultur und Feminismus)
jungle World: 44/2013 (Zeitschrift: 12-13) +
Engelmann, Jonas:
Shabbat Shalom, Motherfuckers - Caspar Battegays Buch "Judentum und Popkultur"
(Caspar Battegay: Judentum und Popkultur)
jungle World: 12/2012 (Zeitschrift: 6-9) +
Reynolds, Simon:
"Es geht heute nur noch um das Wochenende" - Der Popkultur ist das Versprechen von Orginalität, Innovation und Subversion abhanden gekommen. Simon Reynolds im Gespräch über die "Retromania" in der Popkultur.
(Simon Reynolds: Retromania: Warum Pop nicht von seiner Vergangenheit lassen kann.)
jungle World: 41/2012 (Zeitschrift: 2-5) +
Runge, Heike:
Target You, das Ziel bist du - Atombombe und Popkultur in den USA
(Atomic Platters. Cold War Music From the Golden Age of Homeland Security)
jungle World: 31/2010 (Zeitschrift: 2-5) +
Adamczak, Bini/Schreiber, Mello:
Pop oder post, gender oder trans? - Wer den Code nicht kennt, kann nicht mitreden. Ein Glossar der wichtigsten Begriffe des "Popfeminismus"
(Schwerpunkt: Mittendrin und unten rum. Feminismus und Popkultur)
jungle World: 12/2008 (Zeitschrift: 5) +
Raether, Johannes/Stakemeier, Kerstin:
Arbeit ist keine Party - Die Popkultur ist das neue Aktionsfeld des Feminismus. Doch sollte sich der Popfeminismus nicht in seiner Nische einrichten, sondern die Möglichkeiten für die Abschaffung des kapitalistischen Reproduktionszusammenhangs nutzen
(Disko: Popfeminismus)
jungle World: 14/2008 (Zeitschrift: 18) +
Electric Indigo:
"female:pressure ist ein Gender- und kein Sexprojekt" - Nach wie vor sind Frauen aus der Elektromusikszene weniger bekannt als Männer. Interview mit der Wiener Techno DJane, die vor zehn Jahren das internationale Netzwerk female:pressure gründete
(Schwerpunkt: Mittendrin und unten rum. Feminismus und Popkultur)
jungle World: 12/2008 (Zeitschrift: 5) +
Zeller, Jessica:
Tampon und Tabu - Charlotte Roche hat ein Buch über Hygienezwang, Hämorrhoiden und weibliche Lust geschrieben, und alle reden darüber. Ist der vermeintliche Tabubruch von "Feuchtgebiete" geschicktes Marketing oder der Anfang eines neuen Feminismus?
(Schwerpunkt: Mittendrin und unten rum. Feminismus und Popkultur; Charlotte Roche: Feuchtgebiete)
jungle World: 12/2008 (Zeitschrift: 4) +
Hill, Tara:
Die dritte Welle - Mit dem Schlagwort "Popfeminismus" wird hierzulande ein Update des Feminismus versucht, der Kapitalismus mit Kulturkritik verbindet. In den USA gibt es diesen Ansatz schon länger, er ist als "Third Wave Feminism" bekannt
(Schwerpunkt: Mittendrin und unten rum. Feminismus und Popkultur)
jungle World: 12/2008 (Zeitschrift: 3) +
Eismann, Sonja:
Bewegung vortäuschen - Der Popfeminismus kann gar keine Nische bedienen, denn Pop ist längst keine Nische mehr. Popfeminismus ist die feministische Antwort auf die Popkultur und deren Kritik
(Disko: Popfeminismus)
jungle World: 15/2008 (Zeitschrift: 18) +
Seidel, Wolfgang:
No sex, no drugs, no Rock'n'Roll! - Liedermacher, Schlagerrock, "deutsches Liedgut" - die Linkspartei versucht sich an der Popkultur, offenbart aber nur, wie rückwärtsgewandt sie ist
jungle World: 11/2008 (Zeitschrift: 9) +
Mescher, Martina:
Längst vermisst - Das neue Magazin Missy will keinen Nischenplatz, sondern die ganze Palette zwischen Politik, Mode und Popkultur
jungle World: 44/2008 (Zeitschrift: 13) +
Eismann, Sonja:
They got the old, they got the new - Vier Tage im Jahr wird die Stadt Novi Sad zum Zentrum der globalisierten Popkultur. Das ehemals dissidente Exit-Festival glänzt heute durch Kommerz, prominente Namen und die Überreste des alten Jugoslawien
jungle World: 31/2007 (Zeitschrift: 6-9) +
Kastner, Jens:
Zu viele Männer - In dem Band "Female Consequences" geht es um Selbstermächtigungen gegen weiße männliche Dominanz in der Popkultur
(Rosa Reitsamer, Rupert Weinzierl: Female Consequences. Feminismus, Antirassismus, Popmusik)
jungle World: 17/2006 (Zeitschrift: 23) +
Kriest, Ulrich:
Atombombig - Eine CD-Box untersucht die Popkultur im Zeichen der nuklearen Bedrohung
(Atomic Platters. Cold War Music From The Golden Age Of Homeland Security)
jungle World: 17/2006 (Zeitschrift: 24-25) +
Hartmann, Andreas:
Dissidente Kannibalen - Ein Sampler erinnert an Tropicália, die politische und popkulturelle Avantgarde-Bewegung Brasiliens unter der Militärdiktatur
jungle World: 07/2006 (Zeitschrift: 23) +
Sundermeier, Jörg:
Provo-Maschine im Leerlauf - Alle fünf Minuten produziert die Popkultur einen neuen Eklat. Aber wer provoziert wen? Und aus welchen Gründen? Und wem nützt dies?
(Schwerpunkt: I'm bad! Pop und Provokation)
jungle World: 14/2006 (Zeitschrift: 6) +
Dath, Dietmar:
Es kommt drauf an, wie man's macht - Warum Sido nur offene Türen einrennt. Eine Falluntersuchung zu popkultureller Provokation und Analverkehr
(Disko: Pop und Provo)
jungle World: 17/2006 (Zeitschrift: 19) +
20 Einträge (von 27). 1 2Seite 1
von 2