20 Einträge (von 44). 1 2 3Seite 1
von 3


Plesch, Tine:
Rebel Girl - Popkultur und Feminismus
Ventil: 2013 (Buch: 238) +
Engelmann, Jonas:
"Ride 'em Jewboy" - Über die Schwierigkeiten der deutschen Popkultur mit jüdischen Themen
(Klaus Hödl: Nicht nur Bildung, nicht nur Bürger; Caspar Battegay: Judentum und Popkultur; Gisela Dachs: Jüdischer Almanach; Chantal Catherine Michel: Das Jiddische Kino)
konkret: 05/2013 (Zeitschrift: 56-57) +
Engelmann, Jonas:
Shabbat Shalom, Motherfuckers - Caspar Battegays Buch "Judentum und Popkultur"
(Caspar Battegay: Judentum und Popkultur)
jungle World: 12/2012 (Zeitschrift: 6-9) +
Ullmaier, Johannes:
Worüber man nicht reden kann, darüber - Transzendenz und ihre Rolle in Musik und Popkultur
(Schwerpunkt: Transzendenz. Ausweg, Fluchtweg, Holzweg?)
Testcard: 23/2013 (Zeitschrift: 6-33) +
Reynolds, Simon:
"Es geht heute nur noch um das Wochenende" - Der Popkultur ist das Versprechen von Orginalität, Innovation und Subversion abhanden gekommen. Simon Reynolds im Gespräch über die "Retromania" in der Popkultur.
(Simon Reynolds: Retromania: Warum Pop nicht von seiner Vergangenheit lassen kann.)
jungle World: 41/2012 (Zeitschrift: 2-5) +
Nym, Alexander:
Vom Pilzkult zur Popkultur - Entheogene im Dienst des kulturellen Wandels
(Schwerpunkt: Transzendenz. Ausweg, Fluchtweg, Holzweg?; Psychedelismus)
Testcard: 23/2013 (Zeitschrift: 143-149) +
Behrens, Roger:
Die Diktatur der Angepassten - Texte zur kritischen Theorie der Popkultur
transcript: 2003 (Buch: 295) +
Runge, Heike:
Target You, das Ziel bist du - Atombombe und Popkultur in den USA
(Atomic Platters. Cold War Music From the Golden Age of Homeland Security)
jungle World: 31/2010 (Zeitschrift: 2-5) +
Barich, Jan:
Crash Of Cultures? - Über die sub- und popkulturellen Entwicklungen des Ladens der letzten zwei Jahrzehnte
Verbrecher: 2011 (Aufsatz: 193-197) +
Adamczak, Bini/Schreiber, Mello:
Pop oder post, gender oder trans? - Wer den Code nicht kennt, kann nicht mitreden. Ein Glossar der wichtigsten Begriffe des "Popfeminismus"
(Schwerpunkt: Mittendrin und unten rum. Feminismus und Popkultur)
jungle World: 12/2008 (Zeitschrift: 5) +
Raether, Johannes/Stakemeier, Kerstin:
Arbeit ist keine Party - Die Popkultur ist das neue Aktionsfeld des Feminismus. Doch sollte sich der Popfeminismus nicht in seiner Nische einrichten, sondern die Möglichkeiten für die Abschaffung des kapitalistischen Reproduktionszusammenhangs nutzen
(Disko: Popfeminismus)
jungle World: 14/2008 (Zeitschrift: 18) +
Kriest, Ulrich:
Atombombig - Eine CD-Box untersucht die Popkultur im Zeichen der nuklearen Bedrohung
(Atomic Platters. Cold War Music From The Golden Age Of Homeland Security)
jungle World: 17/2006 (Zeitschrift: 24-25) +
Sundermeier, Jörg:
Provo-Maschine im Leerlauf - Alle fünf Minuten produziert die Popkultur einen neuen Eklat. Aber wer provoziert wen? Und aus welchen Gründen? Und wem nützt dies?
(Schwerpunkt: I'm bad! Pop und Provokation)
jungle World: 14/2006 (Zeitschrift: 6) +
Baldauf, Anette/Weingartner, Katharina (Hrsg.):
Lips, Tits, Hits, Power? - Popkultur und Feminismus
Folio: 1998 (Buch) +
Rauch, Matthias:
Star-Bilder - Über die mediale Herstellung von Authentizität in der Popkultur
(Schwerpunkt: The medium is the mess)
Testcard: 15/2006 (Zeitschrift: 98-103) +
Ghorayeb, Hubert:
Wenn ein Saudi rappt - Interview mit dem Manager von EMI in Beirut, der erzählt, wie Popkultur in der arabischen Welt funktioniert
jungle World: 46/2005 (Zeitschrift: 24-25) +
Reitsamer, Rosa:
Walk on the white side - Weiße maskuline Normativität in der Popkultur
Löcker: 2006 (Aufsatz: 169-179) +
Stüttgen, Tim:
Made in USA: Gender studies und ihre Wirkung auf die Popkultur - Queere Interfaces zwischen Theorie und Praxis. Die Gender-Theoretikerin Judith "Jack" Halberstam und die Drag-King-Bewegung
(Schwerpunkt: Discover America)
Testcard: 14/2005 (Zeitschrift: 126-134) +
Aydogdu, Fatih/Frketic, Vlakta:
"Türk-" und "Jugo-Pop": The Sound of ... - Migrantische Musik und ihr Labeling durch die Popindustrie. Ein Interview über den Transport von "Jugo-" und "Türk-Pop" nach Österreich und die popkulturelle Vermarktungsstrategien dieser lokal entstandener Musiken
Löcker: 2006 (Aufsatz: 93-101) +
Kastner, Jens Petz:
¡vivan las americas! - Neozapatismus und Popkultur
(Schwerpunkt: Discover America)
Testcard: 14/2005 (Zeitschrift: 72-78) +
20 Einträge (von 44). 1 2 3Seite 1
von 3