15 Einträge.


Engelmann, Jonas:
"Ride 'em Jewboy" - Über die Schwierigkeiten der deutschen Popkultur mit jüdischen Themen
(Klaus Hödl: Nicht nur Bildung, nicht nur Bürger; Caspar Battegay: Judentum und Popkultur; Gisela Dachs: Jüdischer Almanach; Chantal Catherine Michel: Das Jiddische Kino)
konkret: 05/2013 (Zeitschrift: 56-57) +
Reichert, Anne-Sophie:
Feminismus ist passé? We don't think so! - Seit einem Jahr präsentiert Missy Magazine nicht nur Popkultur für Frauen
analyse und kritik: 546/2010 (Zeitschrift: 12) +
Motakef, Mona:
Sein wie Superman - Organspende zwischen Biopolitik und Popkultur
(Deutsches Herzzentrum Berlin - DHZB)
BioSkop: 53/2011 (Zeitschrift: 12-13) +
Barich, Jan:
Crash Of Cultures? - Über die sub- und popkulturellen Entwicklungen des Ladens der letzten zwei Jahrzehnte
Verbrecher: 2011 (Aufsatz: 193-197) +
Ege, Moritz:
"Ich hab's damals intuitiv richtig erlebt, also feeling gehabt" - Blackness und die Selbsttechniken der Alteritätsaneignung zwischen Gegen- und Popkultur
Wallstein: 2010 (Aufsatz: 169-181) +
Mescher, Martina:
Längst vermisst - Das neue Magazin Missy will keinen Nischenplatz, sondern die ganze Palette zwischen Politik, Mode und Popkultur
jungle World: 44/2008 (Zeitschrift: 13) +
Nieland, Jörg-Uwe:
Und der letzte macht das Licht aus! - Vom Anspruch und Scheitern sozialdemokratischer Popkulturpolitik
(Schwerpunkt: The medium is the mess)
Testcard: 15/2006 (Zeitschrift: 119-124) +
Alster, Marvin:
"Wir sind wir" - Das popkulturelle Deutschland fährt völkisches Geschütz auf
(Schwerpunkt: Wie deutsch sind die Nazis? Bestimmungen für eine neue Antifadebatte)
Phase 2: 14/2004 (Zeitschrift: 17-19) +
Pop AG im Conne Island:
Deutsche Popkultur nach dem 11. September - Über den wiederaufgeflammten Antiamerikanismus im deutschen Popdiskurs als Teil einer langfristigen Nationalisierungstendenz von Pop in Deutschland
Phase 2: 09/2003 (Zeitschrift: 64-67) +
Beinhauer, Markus:
Endlich unverkrampft trällern - Zum Bedürfnis nach historischer Entlastung im popkulturellen Jargon
(Martin Hohmann und Mia)
Graswurzelrevolution: 286/2004 (Zeitschrift: 18) +
Conne Island:
"Endlich nicht mehr fremd im eigenen Land" - Der Nationalisierungsdiskurs deutscher Popkultur hat die Ebene der reinen Standortlogik verlassen und setzt stattdessen unverholen auf eine trendy Geschichtsbewältigung
(Mia, www.angefangen.de)
Phase 2: 10/2003 (Zeitschrift: 65-67) +
Conne Island:
Nicht mehr fremd im eigenen Land - Der Nationalisierungsdiskurs der deutschen Popkultur hat die Ebene der reinen Standortlogik verlassen und setzt stattdessen unverholen auf eine trendy Geschichtsbewältigung
(Mia)
jungle World: 49/2003 (Zeitschrift: 20-21) +
Conne Island:
"Endlich nicht mehr fremd im eigenen Land" - Der Nationalisierungsdiskurs deutscher Popkultur hat die Ebene der reinen Standortlogik verlassen und setzt stattdessen unverhohlen auf eine trendy Geschichtsbewältigung. Ein Beitrag zur Berliner Band Mia und dem Hype ums neue deutsche Selbst
vers beaux temps: 08/2003 (Zeitschrift: 27-29) +
Conne Island:
"Endlich nicht mehr fremd im eigenen Land" - Der Nationalisierungsdiskurs deutscher Popkultur hat die Ebene der reinen Standortlogik verlassen und setzt stattdessen unverhohlen auf eine trendy Geschichtsbewältigung. Ein Beitrag zur Berliner Band Mia und dem Hype ums neue deutsche Selbst
(www.angefangen.de)
incipito: 10/2003 (Zeitschrift: 58-60) +
Terkessidis, Mark:
Die Eingeborenen von Schizonesien - Der Schlager als deutscheste aller Popkulturen
ID-Archiv: 1997 (Aufsatz: 115-138) +
15 Einträge.