20 Einträge (von 70). 1 2 3 4Seite 1
von 4


Engelmann, Jonas:
"Ride 'em Jewboy" - Über die Schwierigkeiten der deutschen Popkultur mit jüdischen Themen
(Klaus Hödl: Nicht nur Bildung, nicht nur Bürger; Caspar Battegay: Judentum und Popkultur; Gisela Dachs: Jüdischer Almanach; Chantal Catherine Michel: Das Jiddische Kino)
konkret: 05/2013 (Zeitschrift: 56-57) +
Bruns, Julian:
Popkultur und Aktionismus - Die Identitäre Bewegung in Österreich zeigt ihre Anschlussfähigkeit
analyse und kritik: 595/2014 (Zeitschrift: 6) +
Behrens, Roger:
Ist der noch zu retten? - Wagner, das Spektakel und die Popkultur
(Schwerpunkt: 200 Jahre Wahn. Richard Wagner und die Deutschen)
jungle World: 20/2013 (Zeitschrift: 4-5) +
Thein, Helen:
Besprechungen Kunst und Kultur
(Tine Plesch: Rebel Girl. Popkultur und Feminismus)
Das Argument: 307/2014 (Zeitschrift: 275-276) +
Ewald, Thomas:
Prominenter Protest - Über politischen Protest und Popkultur am Beispiel eines Videos zu Guantánamo
(Mos Def)
jungle World: 29/2013 (Zeitschrift: 8-9) +
Eckhorst, Kendra:
Das Gedöns im Pop - Die 2004 verstorbene Journalistin und Radiomoderatorin Tine Plesch untersucht in ihren Texten und Vorträgen die Geschlechterverhältnisse in der Popkultur
(Tine Plesch: Rebel Girl. Popkultur und Feminismus)
jungle World: 44/2013 (Zeitschrift: 12-13) +
Schindler, Philippa:
Das Rebellische im Pop - "Rebel Girl" versammelt zentrale Texte der Popjournalistin Tine Plesch
(Tine Plesch: Rebel Girl. Popkultur und Feminismus)
An.schläge: 11/2013 (Zeitschrift: 42) +
Engelmann, Jonas:
Shabbat Shalom, Motherfuckers - Caspar Battegays Buch "Judentum und Popkultur"
(Caspar Battegay: Judentum und Popkultur)
jungle World: 12/2012 (Zeitschrift: 6-9) +
Herzing, Evi:
Spuren hinterlassen - Interview über Tine Plesch und das "feministische Versprechen" im Pop
(Tine Plesch: Rebel Girl. Popkultur und Feminismus)
An.schläge: 11/2013 (Zeitschrift: 40-41) +
Ullmaier, Johannes:
Worüber man nicht reden kann, darüber - Transzendenz und ihre Rolle in Musik und Popkultur
(Schwerpunkt: Transzendenz. Ausweg, Fluchtweg, Holzweg?)
Testcard: 23/2013 (Zeitschrift: 6-33) +
Reynolds, Simon:
"Es geht heute nur noch um das Wochenende" - Der Popkultur ist das Versprechen von Orginalität, Innovation und Subversion abhanden gekommen. Simon Reynolds im Gespräch über die "Retromania" in der Popkultur.
(Simon Reynolds: Retromania: Warum Pop nicht von seiner Vergangenheit lassen kann.)
jungle World: 41/2012 (Zeitschrift: 2-5) +
Nym, Alexander:
Vom Pilzkult zur Popkultur - Entheogene im Dienst des kulturellen Wandels
(Schwerpunkt: Transzendenz. Ausweg, Fluchtweg, Holzweg?; Psychedelismus)
Testcard: 23/2013 (Zeitschrift: 143-149) +
Klopotek, Felix:
Hendrix in der Wüste - Auf dem Label Sublime Frequencies gibt es globale Popkultur zu entdecken
konkret: 10/2011 (Zeitschrift: 33) +
Reichert, Anne-Sophie:
Feminismus ist passé? We don't think so! - Seit einem Jahr präsentiert Missy Magazine nicht nur Popkultur für Frauen
analyse und kritik: 546/2010 (Zeitschrift: 12) +
Motakef, Mona:
Sein wie Superman - Organspende zwischen Biopolitik und Popkultur
(Deutsches Herzzentrum Berlin - DHZB)
BioSkop: 53/2011 (Zeitschrift: 12-13) +
Kamerun, Schorsch/Gaier, Ted:
Eine Haltung suchen, die anders sein will - Interview mit den Goldenen Zitronen über popkulturelle Konzepte, Verunsicherung und Krise
analyse und kritik: 547/2010 (Zeitschrift: 12) +
Runge, Heike:
Target You, das Ziel bist du - Atombombe und Popkultur in den USA
(Atomic Platters. Cold War Music From the Golden Age of Homeland Security)
jungle World: 31/2010 (Zeitschrift: 2-5) +
Büsser, Martin:
The Art of Noise - Eine Düsseldorfer Ausstellung feiert die Band Sonic Youth als Vermittler zwischen Kunst und Popkultur
(Sonic Youth etc.: Sensational fix)
konkret: 03/2009 (Zeitschrift: 62) +
Adamczak, Bini/Schreiber, Mello:
Pop oder post, gender oder trans? - Wer den Code nicht kennt, kann nicht mitreden. Ein Glossar der wichtigsten Begriffe des "Popfeminismus"
(Schwerpunkt: Mittendrin und unten rum. Feminismus und Popkultur)
jungle World: 12/2008 (Zeitschrift: 5) +
Raether, Johannes/Stakemeier, Kerstin:
Arbeit ist keine Party - Die Popkultur ist das neue Aktionsfeld des Feminismus. Doch sollte sich der Popfeminismus nicht in seiner Nische einrichten, sondern die Möglichkeiten für die Abschaffung des kapitalistischen Reproduktionszusammenhangs nutzen
(Disko: Popfeminismus)
jungle World: 14/2008 (Zeitschrift: 18) +
20 Einträge (von 70). 1 2 3 4Seite 1
von 4