16 Einträge.


Dellwo, Karl-Heinz:
Das Projektil sind wir - Der Aufbruch einer Generation, die RAF und die Kritik der Waffen
(Gespräche mit Tina Petersen und Christoph Twickel)
Nautilus: 2007 (Buch: 220) +
Obermeier, Roswitha:
Karl-Heinz Dellwo: "Das Projektil sind wir" - Der Aufbruch einer Generation, die RAF und die Kritik der Waffen
(Karl-Heinz Dellwo: Das Projektil sind wir. Der Aufbruch einer Generation, die RAF und die Kritik der Waffen. Gespräch mit Tina Petersen und Christoph Twickel)
Rote Hilfe: 01/2010 (Zeitschrift: 54-55) +
Rezensionen
(Jan Petersen: Unsere Straße)
Antifaschistisches Infoblatt: 80/2008 (Zeitschrift: 57) +
Miller-Kipp, Gisela:
Besprechungen Pädagogik
(Benjamin Ortmeyer: Mythos und Pathos statt Logos und Ethos. Zu den Publikationen führender Erziehungswissenschaftler in der NS-Zeit. Eduard Spranger, Herman Nohl, Erich Weniger und Peter Petersen)
Das Argument: 288/2010 (Zeitschrift: 272-273) +
Lindholm, Sören:
Selbstmord und kein Ende - Kritik an Karl-Heinz Dellwos Veröffentlichungen zur Todesnacht von Stammheim
(Karl-Heinz Dellwo: Das Projektil sind wir. Der Aufbruch einer Generation, die RAF und die Kritik der Waffen. Gespräche mit Tina Petersen und Christoph Twickel)
analyse und kritik: 524/2008 (Zeitschrift: 18) +
Chotjewitz, Peter O.:
Die Eskalation - Wie die Erschießung Benno Ohnesorgs und die Entstehung der RAF zusammenhängen
(Uwe Soukup: Wie starb Benno Ohnesorg? Der 2. Juni 1967; Karl-Heinz Dellwo: Das Projektil sind wir. Der Aufbruch einer Generation, die RAF und die Kritik der Waffen. Gespräche mit Tina Petersen und Christoph Twickel)
konkret: 11/2007 (Zeitschrift: 14) +
Koch, Friedrich:
Der Aufbruch der Pädagogik - Welten im Kopf
(Bruno Bettelheim, Célestin Freinet, Paul Geheeb: Odenwaldschule, Janusz Korczak, Maria Montessori, Alexander S. Neill: Summerhill, Peter Petersen, Hans Zulliger)
Rotbuch: 2000 (Buch: 230) +
Wolf, Siegbert:
Bücher - Pädagogische Schreibtischtäter
(Benjamin Ortmeyer: Mythos und Pathos statt Logos und Ethos. Zu den Publikationen führender Erziehungswissenschaftler in der NS-Zeit - Eduard Spranger, Herman Nohl, Erich Weniger, Peter Petersen)
Tribüne: 191/2009 (Zeitschrift: 196-198) +
RR.:
"Das Projektil sind wir" - Karl-Heinz Dellwo über den Aufbruch einer Generation, die RAF und die Kritik der Waffen
(Karl-Heinz Dellwo: Das Projektil sind wir. Der Aufbruch einer Generation, die RAF und die Kritik der Waffen. Gespräch mit Tina Petersen und Christoph Twickel)
analyse und kritik: 522/2007 (Zeitschrift: 32) +
Blechschmidt, Andreas:
Der große Unbekannte - Debatte um den Hamburger Landesvorsitzenden der SPD
(Mathias Petersen)
jungle World: 46/2006 (Zeitschrift: 10) +
Kanzleiter, Boris:
Ein Mann der großen Worte - Kosovo-Verwalter tritt zurück
(Sören Jessen-Petersen)
jungle World: 25/2006 (Zeitschrift: 13) +
Js.:
Faschismen im Vergleich
(Christof Dipper, Raner Hundemann, Jens Petersen: Faschismus und Faschismen im Vergleich)
analyse und kritik: 466/2002 (Zeitschrift: 12) +
Schottes, Christoph:
Rezensionen
(Einhart Lorenz, Klaus Misgeld, Helmut Müssener, Petersen: Ein sehr trübes Kapital? Hitlerflüchtlinge im nordeuropäischen Exil 1933 bis 1950)
Schwarze Risse / Rote Straße: 1999 (Aufsatz: 165-167) +
tüdl:
Heinrich-Petersen-Straße wird umbenannt! - Die Gemeindevertretung von Henstedt-Ulzburg hat am 17.02.1998 beschlossen, die nach dem Nazi-Bürgermeister Heinrich Petersen benannte Straße umzubennen
Enough is enough: 04/1998 (Zeitschrift: 27-28) +
Rothmaler, Christiane:
Die Sozialpolitikerin Käthe Petersen zwischen Auslese und Ausmerze
Fischer: 1997 (Aufsatz: 98-123) +
Barstow, Stan:
Jenseits von Glückseligkeit
(Aus dem Englischen von Gisela Petersen,Fortsetzungsroman des Buches "Ein Hauch Glückseligkeit" seiner sympatischen Helden Victor Browns und seiner jungen Frau Ingrid)
Volk und Welt: 1973 (Buch: 308) +
16 Einträge.