15 Einträge.


Klemm, Ulrich:
Lernen im Horizont der Weltgesellschaft - Welche Perspektiven für die Erwachsenenbildung?
(Schwerpunkt: Bildung und Marktregime)
Widerspruch: 63/2013 (Zeitschrift: 173-182) +
Lenz, Claudia/Schmidt, Jens/Wrochem, Oliver von (Hrsg.):
Erinnerungskulturen im Dialog - Europäische Perspektiven auf die NS-Vergangenheit
(Reihe antifaschistischer Texte (RAT))
Unrast: 2002 (Buch: 255) +
Wallner, Claudia:
Besprechungen Pädagogik
(Jürgen Budde, Barbara Scholand, Hannelore Faulstich-Wieland: Geschlechtergerechtigkeit in der Schule. Eine Studie zu Chancen, Blockaden und Perspektiven eineer gender-sensiblen Schulkultur)
Das Argument: 281/2009 (Zeitschrift: 510-511) +
Schindler, Thomas:
Besprechungen Pädagogik und Hochschule
(Barbara Friebertshäuser, Markus Rieger-Ladich, Lothar Wigger: Reflexive Erziehungswissenschaft. Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu)
Das Argument: 272/2007 (Zeitschrift: 612-613) +
Blankertz, Stefan:
Die Therapie der Gesellschaft - Perspektiven zur Jahrtausendwende
(Mystik; Gesellschaft; Zukunft; Moral)
Peter Hammer: 1998 (Buch: 266) +
Merkens, Andreas:
Besprechungen Pädagogik
(Armin Bernhard: Antonio Gramscis Politische Pädagogik. Grundrisse eine praxisphilosophischen Erziehung; Peter Mayo: Politische Bildung bei Antonio Gramsci und Paulo Freire. Perspektiven einer verändernden Praxis)
Das Argument: 260/2005 (Zeitschrift: 277-279) +
Bernhard, Armin:
Besprechungen Pädagogik
(Eva Borst: Anerkennung der Anderen und das Problem des Unterschieds. Perspektiven einer kritischen Theorie der Bildung)
Das Argument: 260/2005 (Zeitschrift: 279-281) +
Blömeke, Sigrid:
Besprechungen Pädagogik
(Rudolf Tippelt, Thomas Rauschenbach, Horst Weishaupt: Datenreport Erziehungswissenschaft 2004; Heinz-Hermann Krüger, Thomas Rauschenbach: Pädagogen in Studium und Beruf. Empirische Bilanzen und Zukunftsperspektiven)
Das Argument: 261/2005 (Zeitschrift: 423-425) +
Pabst, Antje:
Besprechungen Pädagogik
(Peter Dehnbostel, Zorana Dippl, Frank Elster, Thomas Vogel: Perspektiven moderner Berufsbildung. E-Learning - Didaktische Innovationen - Modellhafte Entwicklungen)
Das Argument: 255/2004 (Zeitschrift: 318-319) +
Buhren, Claus G.(Hrsg.):
Wenn Schulen sich öffnen - Dokumentation der Fachtagung in Wiesbaden 18./19. November 1994
(Reflexionen-Beispiele aus der Praxis-Perspektiven auf der Fachtagung in Wiesbaden 18./19. November 1994)
1996 (Buch: 167) +
Schumann, Brigitte:
Modernisierungsstrategie versus Entwicklungsperspektiven - Kommentar zu den Vorschlägen des Expertenrats zur Lehrerbildung
Forum Wissenschaft: 03/2001 (Zeitschrift: 51-52) +
Haan, Gerhard de:
Paradigmenwechsel - Von der schulischen Umwelterziehung zur Bildung für Nachhaltigkeit
(Schwerpunkt: Zukunftsaufgabe Umweltbildung. Auf der Suche nach neuen Perspektiven)
Politische Ökologie: 051/1997 (Zeitschrift: 22-26) +
Göpfert, Hans:
Beigeschmack von Repression - Umweltbildung mit neuen Perspektiven? Anmerkung zur Politischen Ökologie Nr. 51
Politische Ökologie: 053/1997 (Zeitschrift: 9-11) +
Klemm, Ulrich (Hrsg.):
Profile libertärer Pädagogen, aktuelle Perspektiven libertärer Pädagogik
(Anarchismus und Pädagogik; Ökologische Pädagogik; Schulmodell; Lehr-/Lernmethoden; Aufsatzsammlung; Gewaltfreie Aktion; Jugendarbeitslosigkeit)
edition flugschriften: 1988 (Buch: 184) +
Baumann/Klemm/Rosenthal (Hrsg.):
Werkstattbericht Pädagogik - Geschichte und Perspektiven anarchistischer Pädagogik
(Band 1)
Trotzdem: 1985 (Buch: 170) +
15 Einträge.