20 Einträge (von 66). 1 2 3 4Seite 1
von 4


Lang, Susanne/Neunhöffer, Gisela:
Solidarität 2.0 - Gewerkschaftsaktive aus 46 Ländern diskutierten über Vernetzung und globale Solidarität
analyse und kritik: 595/2014 (Zeitschrift: 24) +
Wiesental, Ann:
Jenseits sozialer Spaltung - Die Care-Konferenz markiert den Beginn weiterer Vernetzung
analyse und kritik: 593/2014 (Zeitschrift: 18) +
Skiftulis, Nontas:
Eine Epoche neuer Revolutionen - Interview mit einem Vertreter vom antiautoritären griechischen Netzwerk Alpha Kappa über die Frage, wie die sozialen Protestbewegungen wieder in die Offensive kommen können
analyse und kritik: 594/2014 (Zeitschrift: 23) +
Böck, Hanno:
Die Nationalisierung des Netzes - Urheberrechte, staatliche Zensurbestrebungen und Bürokratie beschränken die Freiheit des Internet
analyse und kritik: 593/2014 (Zeitschrift: 29) +
Stadt AG (Avanti Berlin):
Kämpfen unter einem Dach - Der Berliner Ratschlag bildete den Startschuss für ein stadtpolitisches Netzwerk
analyse und kritik: 593/2014 (Zeitschrift: 16) +
Arps, Jan Ole:
Die FlüchtlingsgegnerInnen auf Facebook - Wie funktioniert die Hetze im Netz, und was könnten Gegenstrategien sein?
(Schwerpunkt: Antifa, gibt's die noch?)
analyse und kritik: 592/2014 (Zeitschrift: 27) +
Kullrich, Nina:
Dies ist ein autonomer Kampf! - Flüchtlingsfrauen vernetzen sich bundesweit, um die Isolation des Lagersystems zu durchbrechen
analyse und kritik: 583/2013 (Zeitschrift: 22) +
Arps, Jan Ole:
Habt ihr kein Smartphone? - Zwei Neuerscheinungen widmen sich dem Verhältnis von Digitalisierung und Kapitalismus
(Mercedes Bunz: Die stille Revolution. Wie Algorithmen Wissen, Arbeit, Öffentlichkeit und Politik verändern, ohne dabei viel Lärm zu machen; Geert Lovink: Das halbwegs Soziale. Eine Kritik der Vernetzungskultur)
analyse und kritik: 579/2013 (Zeitschrift: 35) +
Schuster, Hanna/Stein, Philip:
Knapp daneben ist auch vorbei - Für einen Erfolg des Berliner Volksentscheids fehlten 20.000 Stimmen. Interview mit der FelS-Klima-AG
(03.11.2013; Re-Kommunalisierung des Stromnetzes)
analyse und kritik: 588/2013 (Zeitschrift: 13) +
Meyer, Silke:
Wer offen ist, kann ganz dicht sein - Wozu will die Initiative freifunk ein offenes Netz?
(Schwerpunkt: Was tun mit der Überwachung?)
analyse und kritik: 587/2013 (Zeitschrift: 28) +
Ganz, Kathrin:
Her mit dem Netz! - Warum die Telekom das Internet drosseln will und was dagegen einzuwenden ist
analyse und kritik: 584/2013 (Zeitschrift: 35) +
Küpeli, Ismail:
Heißer Herbst in Portugal - Linke Kräfte vernetzen sich bei Genraltstreik und Massenprotesten
analyse und kritik: 568/2012 (Zeitschrift: 22) +
Urbach, Stephan:
Bildet Provider-Banden! - Eine Netzgenossenschaft hat sich zum Ziel gesetzt, eine autonome Netzinfrastruktur aufzubauen. Interview
(Schwerpunkt: Was tun mit der Überwachung?)
analyse und kritik: 587/2013 (Zeitschrift: 28) +
Stützle, Ingo:
Alle Router stehen still - Stecker raus, Handys aus? Oder eigene Netze gründen? Was tun mit der Überwachung?
analyse und kritik: 587/2013 (Zeitschrift: 1) +
Nebel, John F.:
Aber bitte keine Extremisten - Beobachtungen zum Verhältnis von Netzbewegung und außerparlamentarischer Linken
(Schwerpunkt: Was tun mit der Überwachung?)
analyse und kritik: 587/2013 (Zeitschrift: 25) +
Adjamah, Usha/Bah, Tahirou:
Kämpfe sichtbar machen und vernetzen - Trotz aller Kritik am Weltsozialforum ist es weiterhin ein zentraler Treffpunkt sozialer Basisbewegungen
(WSF)
analyse und kritik: 569/2012 (Zeitschrift: 17) +
Bayer, Marion/Bolsat, Lena/Edding, Miriam/Kopp, Hagen:
Grenzüberschreitender Überblick - Eine Landkarte zeigt migrationspolitische Vernetzungen in Europa und rund ums Mittelmeer
analyse und kritik: 578/2012 (Zeitschrift: 12) +
Wiedemann, Carolin:
Facebook vs. Anonymous - Selbstvermarktung und Subversion im Netz
analyse und kritik: 569/2012 (Zeitschrift: 29) +
Amann, Marc:
Linke Politik 2.0 - Zwei neue Bücher beschäftigen sich mit linker Netzpolitik und linkem Aktivismus im und mit dem Internet
analyse und kritik: 571/2012 (Zeitschrift: 34) +
Lovink, Geert:
Alle Menschen sind Reporter - Interview über Mediengebrauch im Internetzeitalter
(Schwerpunkt: Twittern reicht nicht! Wozu noch linke Zeitungen? Und wozu auf Papier?)
analyse und kritik: 566/2011 (Zeitschrift: 28) +
20 Einträge (von 66). 1 2 3 4Seite 1
von 4