20 Einträge (von 55). 1 2 3Seite 1
von 3


Cohen, Robert:
Der heillose Antisemtismus der Nachkriegszeit - Zu Paul Celans Briefwechsel mit den rheinischen Freunden
(Schwerpunkt: Ästhetik des Engagements)
Das Argument: 300/2012 (Zeitschrift: 864) +
Maschewsky, Kris:
Nachkriegszeit am Zuckerhut - "Krieg in Rio" titelten die brasilianischen Medien Ende November angesichts der Konfrontation zwischen Drogenkartellen und Sicherheitskräften. Zwei Wochen und viele Tote später sind erste Siege zu vermelden
(Schwerpunkt: Der Mann mit dem Koks ist da. Der Krieg um Rio de Janeiro)
jungle World: 49/2010 (Zeitschrift: 5) +
Sandkühler, Hans Jörg:
Besprechungen Geschichte
(Eva Schumann: Kontinuitäten und Zäsuren. Rechtswissenschaft und Justiz im "Dritten Reich" und in der Nachkriegszeit)
Das Argument: 288/2010 (Zeitschrift: 304-307) +
Büsser, Martin:
Freiheit und Kontrolle - Flucht aus der miesen Gegenwart und der schrecklichen Geschichte? Die "Action painting"-Ausstellung ermöglicht einen neuen Blick auf die abstrakte Malerei der Nachkriegszeit
konkret: 03/2008 (Zeitschrift: 66-67) +
Arbeiterbewegung und Arbeiterklasse in Deutschland - Von der frühen Weimarer Republik bis zur Nachkriegszeit
Unrast: 2008 (Aufsatz: 112-113) +
Berhe, Jonas:
Zwischen Asmara und Diaspora
(Tricia Redeker Hepner, Bettina Conrad: Eritrean Studies Review. Eritrea Abroad. Critical perspectives on the global diaspora; Magnus Treiber: Der Traum vom guten Leben. Die eritreische "warsay"-Generation im Asmara der zweiten Nachkriegszeit)
iz3w: 299/2007 (Zeitschrift: 47) +
Marcks, Holger:
Repression und Integration - Die Herstellung des sozialen Friedens in der deutschen Nachkriegszeit
Unrast: 2008 (Aufsatz: 107-110) +
Weller, Klaus:
Totgeschwiegene Streikbewegung - Streiks und Hungermärsche in der deutschen Nachkriegszeit (1946-1948)
Unrast: 2008 (Aufsatz: 104-106) +
Kebbedies, Frank:
Außer Kontrolle - Jugendkriminalpolitik in der NS-Zeit und der frühen Nachkriegszeit
Klartext: 2000 (Buch: 310) +
-bully-:
Totgeschwiegene Streikbewegung - Streiks und Hungermärsche in der deutschen Nachkriegszeit (1946-48)
Direkte Aktion: 176/2006 (Zeitschrift: 8) +
Peitsch, Helmut:
Besprechungen Sprache und Literatur
(Silke Hermanns: Trümmer (in) der Erinnerung. Strategien des Erzählens über die unmittelbare Nachkriegszeit)
Das Argument: 268/2006 (Zeitschrift: 256-258) +
Gebhardt, Richard:
Feiern wie die Sieger - Der 8. Mai 2005 ist ein "Tag der Befreiung" von den außenpolitischen Zwängen der Nachkriegszeit
(Schwerpunkt: Hasta la victoria siempre. Der 8. Mai)
jungle World: 18/2005 (Zeitschrift: 5) +
Reichel, Peter:
Bücher - Die frühe Schulddebatte
(Heidrun Kämper: Der Schulddiskurs in der frühen Nachkriegszeit. Ein Beitrag zur Geschichte des sprachlichen Umbruchs nach 1945)
Tribüne: 178/2006 (Zeitschrift: 192-194) +
Heise, Sabine (Hrsg.):
Geschichte im Gespräch: Kriegsende 1945 und Nachkriegszeit in Münster - Berichte von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen
Agenda: 1997 (Buch: 381) +
Distelmeyer, Jan:
Familiengruft mit Gummibaum - Wie der Fernsehkrimi die Düsternis der Nachkriegszeit konserviert
(Zbynek Brynych, Derrick, Der Kommissar)
jungle World: 20/2004 (Zeitschrift: 26) +
Zajovic, Stasa:
Nationalismus und Militarismus in der Nachkriegszeit - Ehemaliges Jugoslawien
Trotzdem: 2004 (Aufsatz: 101-108) +
Mann, Golo/Heuß, Anlfred/Nitschke, August (Hrsg.):
Propyläen Weltgeschichte - Eine Universalgeschichte. Von den Anfängen bis zur Nachkriegszeit
Digitale Bibliothek: 1999 (CD-Rom: 1) +
Pavan, Ilaria:
Indifferenz und Vergessen - Juden in Italien in der Kriegs- und Nachkriegszeit (1938-1970)
Fischer: 2003 (Aufsatz: 154-168) +
Stadt Reutlingen (Hrsg.):
Reutlingen 1930-1950 - Nationalsozialismus und Nachkriegszeit
(Katalog und Ausstellung zum 50. Jahrestag des Kriegsendes)
1995 (Buch: 464) +
Kunichika, Yagyû:
Der Yasukuni-Schrein im Japan der Nachkriegszeit - Zu den Nachwirkungen des Staatsshintô
Fischer: 2003 (Aufsatz: 243-253) +
20 Einträge (von 55). 1 2 3Seite 1
von 3