20 Einträge (von 22). 1 2Seite 1
von 2


Tomic, Dorde/Zschächner, Roland/Puskarevic, Mara/Schneider, Allegra (Hrsg.):
Mythos Partizan - (Dis-)Kontinuitäten der jugoslawischen Linken: Geschichte, Erinnerungen und Perspektiven
Unrast: 2013 (Buch: 430) +
Schubert, Gunnar:
Die kollektive Unschuld - Wie der Dresden-Schwindel zum nationalen Opfermythos wurde
Konkret Literatur Verlag: 2006 (Buch: 170) +
Stange, Jennifer:
Alles Gute kommt von oben - Dresden strickt am Opfermythos
(Schwerpunkt: Nimm das, Dresden! Gedenktag 13.02.2013)
jungle World: 06/2013 (Zeitschrift: 3) +
Klundt, Michael (Hrsg.):
Heldenmythos und Opfertaumel - Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen im deutschen Geschichtsdiskurs
PapyRossa: 2004 (Buch: 190) +
Fischer, Henning:
Dresden und Deutschland: Zweierlei Mythos - Zum Mythos Dresden als Teil der deutschen Geschichte
Westfälisches Dampfboot: 2012 (Aufsatz: 32-59) +
Obens, Henning:
Zweierlei Denkmalstreit - Dresden zwischen Gedenken und Opfermythos
analyse und kritik: 556/2010 (Zeitschrift: 18) +
Textsammlung zur thematischen Vorbereitung der Mobilisierung zum 13.02.2005 - Gegen Bürgermob und Nazipack, kollektives Trauern und deutschen Opfermythos, Kulturnation und nationale Kultur, Geschichtsrevisionismus und Antisemitismus. Zur Vorbereitung einer Demo zum 60. Jahrestag der Bombardierung Dresdens
Eigenverlag: 2004 (Broschüre: 30) +
Decker, Jan-Oliver:
Endphaseverbrechen in aktuellen Film- und Fernsehproduktionen - Eine Wiederbelebung des Mythos von der "Stunde Null"
Wallstein: 2006 (Aufsatz: 236-246) +
Segev, Tom:
Israels säkularer Mythos - Über den Holocaust nach seiner Universalisierung. Gespräch
Mittelweg 36: 05/2006 (Zeitschrift: 87-99) +
Grünert, Christian:
Zwischen Opfermythos und Kriegsverbrechen - 60 Jahre nach Stalingrad
Der Rechte Rand: 080/2003 (Zeitschrift: 23) +
Brahms, Rainer:
Heldenmythos und Opfertaumel
(Michael Klundt: Heldenmythos und Opfertaumel. Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen im deutschen Geschichtsdiskurs)
Lotta: 18/2004 (Zeitschrift: 54) +
Meier, Marcus:
Besprechungen Geschichte
(Michael Klundt: Heldenmythos und Opfertaumel. Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen im deutschen Geschichtsdiskurs)
Das Argument: 259/2005 (Zeitschrift: 145) +
Klaue, Magnus:
"Die Aura des Führers" - Die "Destruktion" des Hitler-Mythos in der deutschen Literatur seit 1945 reduziert sich auf Platitüden
(Marcel Atze: "Unser Hitler". Der Hitler-Mythos im Spiegel der deutschsprachigen Literatur nach 1945)
konkret: 05/2003 (Zeitschrift: 50) +
Stedefeldt, Eike:
Heim im Reich - Rosa-Winkel-Mythos. Eine Welle schwuler Geschichtsfälschung säubert im nationalen Interesse die frühere Reichshauptstadt
Gigi: 37/2005 (Zeitschrift: 3) +
Wollenberg, Jörg:
Der Mythos von der Stunde Null
PapyRossa: 2005 (Aufsatz: 206-235) +
d., martin:
Vom Mythos deutscher Sonderweg - Es ist falsch, den Mythos von der deutschen Weltmacht negativ zu beschwören. Die Zeit der Weltmächte ist ein für alle mal vorbei. Daher kündigt sich auch im heutigen Opferkult der Deutschen kein ernstzunehmender Schritt in dieser Richtung an
(Schwerpunkt: german history recycled)
incipito: 06/2003 (Zeitschrift: 22-25) +
Frölich, Margrit:
Märchen und Mythos - Von Jakob der Lügner zu Jakob the Liar
(Jurek Becker, Frank Beyer)
edition text+kritik: 2003 (Aufsatz: 245-269) +
Jacob, Günther:
Die Modernisierung der Identität - Pop ist ein Teil des Gründungsmythos der "Berliner Republik" geworden
konkret: 07/2001 (Zeitschrift: 46-48) +
Grunenberg, Antonia:
Antifaschismus - ein deutscher Mythos
Rowohlt: 1993 (Buch: 220) +
Martin, Angela:
Hitlers "Opfer" Österreich - Der Gründungsmythos der Zweiten Republik
(Matthias Pape: Die völkerrechtlichen und historischen Argumente bei der Abgrenzung Österreichs von Deutschland nach 1945)
analyse und kritik: 421/1998 (Zeitschrift: 22) +
20 Einträge (von 22). 1 2Seite 1
von 2