20 Einträge (von 28). 1 2Seite 1
von 2


Potthof, Christof:
Umstrittene Experimente mit Krankheitserregern - Zunehmend sind sogenannte Gain-of-Function-Experimente ins Zentrum der Diskussion über missbrauchsfähige Forschung in Biowissenschaften und Medizin gerückt
(Schwerpunkt: Biosecurity. Verantwortung wird verhandelt)
GID: 225/2014 (Zeitschrift: 20-21) +
Voß, Heinz-Jürgen:
Rassistische Biologie und Medizin
(Tino Plümecke: Rasse in der Ära der Genetik. Die Ordnung des Menschen in den Lebenswissenschaften)
GID: 220/2013 (Zeitschrift: 45) +
Görlitzer, Klaus-Peter:
Verbreitete Interessenkonflikte - Wissenschaftliche Analyse belegt: AutorInnen medizinischer Leitlinien haben häufig geldwerte Beziehungen zur Industrie
BioSkop: 60/2012 (Zeitschrift: 7) +
Feyerabend, Erika:
Leben und Sterben im liberalen Rechtsstaat - Wissenschaft, medizinische und juristische Praxis machen Gesundheitspolitik
(Schwerpunkt: Gesundheitspolitik)
analyse und kritik: 552/2010 (Zeitschrift: 15) +
Becker, Matthias:
Halbgötter in Braun - Zwei neue Veröffentlichungen über die medizinische Forschung im Nationalsozialismus beschreiben die "Selbstmobilisierung" der Zunft
(Anne Cottebrune: Der planbare Mensch. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die menschliche Vererbungswissenschaft, 1920-1970; Annette Hinz-Wessels: Das Robert-Koch-Institut im Nationalsozialismus)
konkret: 04/2009 (Zeitschrift: 38) +
Feuerlein, Monika/Junker, Carsten:
"Rassen-spezifische Medizin"? - Zur Funktion von "Rasse" als Platzhalter in der Genetik und als Klassifikationsmerkmal in den Lebenswissenschaften
Unrast: 2009 (Aufsatz: 326-337) +
Fujimura, Joan H./Rajagopalan, Ramya:
Genomische Diversität - mit oder ohne "Rasse"? - Die Debatte zu Rassismus in der medizinischen Genomik
(Schwerpunkt: Wandernde Biomarker. Rassismus in den Lebenswissenschaften)
GID: 197/2009 (Zeitschrift: 8-10) +
Zimmermann, Susanne:
Die Medizinische Fakultät der Universität Jena während der Zeit des Nationalsozialismus
(Ernst-Haeckel-Haus-Studien. Monographien zur Geschichte der Biowissenschaften und Medizin)
Verlag für Wissenschaft und Bildung: 2000 (Buch: 220) +
Görlitzer, Klaus-Peter:
"Public Private Partnerships" - Forschungsministerin und Wissenschaftsrat werben für Kooperationen von Unikliniken und Pharmaindustrie
(Schwerpunkt: Uni-Medizin und Industrie)
BioSkop: 42/2008 (Zeitschrift: 8) +
Rath, Matthias:
Stoppt die Codex-Pläne des Pharma-Kartells !
(Der Autor ist Arzt, Wissenschaftler und Begründer der Zelluar Medizin, mit deren Hilfe Herz-Kreislauf-Erkrankungen und viele andere Volkskrankheiten auf natürliche Weise verhinderbar sind, die Pharmaindustrie wehrt sich massiv gegen solche Aussagen)
2000 (Buch: 110) +
Petersen, Imme:
Schenk mir dein Herz! - Alle sprechen von der "Spende", wenn sie die Entnahme von Organen meinen. Doch was verbirgt sich hinter diesem Konzept? Ein kulturwissenschaftlicher Blick auf den Begriff enthüllt seine Funktionen in der modernen Medizin
(Schwerpunkt: Das geht ans Herz... Körper in der Bringschuld)
GID: 182/2007 (Zeitschrift: 13-16) +
Keller, Martina:
Ärzte mit hohem Anspruch - Anhänger "evidenzbasierter Medizin" wollen den neuesten Stand der Wissenschaft berücksichtigen
(Schwerpunkt: Evidenzbasierte Medizin)
BioSkop: 35/2006 (Zeitschrift: 8-9) +
Graumann, Sigrid/Schneider, Ingrid:
Zwischen Verkörperung und Entkörperung - Entwicklungen in der Biomedizin und feministische Theorie
(Schwerpunkt: Feministische Interventionen. Technik, Natur- und Ingenieurwissenschaften)
Forum Wissenschaft: 04/2004 (Zeitschrift: 18-22) +
Kratz, Peter:
Dünne Luft für Hirschfeld-Fans - Habilitationsschrift des Medizin- und Wissenschaftshistorikers Florian Mildenberger
(Florian Mildenberger: "... in der Richtung Homosexualität verdorben" - Psychiater, Kriminalpsychologen und Gerichtsmediziner über männliche Homosexualität 1850 - 1970)
Gigi: 22/2002 (Zeitschrift: 20-21) +
Wagenmann, Uta:
Zwischen Kompetenz und Instrumentalisierung - Am 21.9. veranstaltete das GeN zusammen mit dem Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft (IMEW) in Berlin eine Tagung, auf der die vielfältigen Verflechtungen von Selbsthilfegruppen mit biomedizinischer Forschung kritisch diskutiert wurden
GID: 154/2002 (Zeitschrift: 31) +
Schwerin, Alexander von:
Das Genom als Risikofaktor - Die medizinische Wissenschaft folgt in ihrer Geschichte immer irgendwelchen Leitkonzepten, die wiederum bestimmen, was "Krankheit" ist und wie diese entsteht. Ein Beitrag über die Genetisierung von "Volkskrankheiten"
GID: 150/2002 (Zeitschrift: 3-6) +
Böhm, Boris:
"Eine Schande für die gesamte medizinische Wissenschaft" - Der Dresdner "Euthanasie"-Prozess im Jahre 1947
(Prozess gegen Beteiligte am Krankenmord in Pirna-Sonnenstein und Großschweidnitz)
Gustav Kiepenheuer Verlag: 2001 (Aufsatz: 136-152) +
Winter, Marie:
Eingeschränktes Weltbild im gläsernen Labor - Das gläserne Labor auf dem Biomedizinischen Forschungscampus der Berlin Buch GmbH bietet "Wissenschaft zum Anfassen": "Gentechnik durch Erleben verstehen"
GID: 133/1999 (Zeitschrift: 36-37) +
Hohendorf, Gerrit/Roelcke, Volker/Rotzoll, Maike:
Von der Ethik des wissenschaftlichen Zugriffs auf den Menschen - Die Verknüpfung von psychiatrischer Forschung und "Euthanasie" im Nationalsozialismus und einige Implikationen für die heutige Diskussion in der medizinischen Ethik
Schwarze Risse / Rote Straße: 1997 (Aufsatz: 81-106) +
Macke, Volker:
Jurilogische Biosprudenz - Rechtswissenschaft und Biomedizin im Hinblick auf die Bioethikkonvention
Forum Wissenschaft: 03/1997 (Zeitschrift: 22-25) +
20 Einträge (von 28). 1 2Seite 1
von 2