15 Einträge.


Krug, Uli:
Phantasieland der Weltrevolution - Gerd Koenen betätigt sich als Mythenkiller. In seinem hervorragenden Buch analysiert er die Traumwelt des Medizinstudenten und Guerilleros Ernesto "Che" Guevara
(Gerd Koenen: Traumpfade der Weltrevolution. Das Guevara-Projekt)
jungle World: 08/2009 (Zeitschrift: 10-11) +
Fülberth, Georg:
Entgiftungsstörungen - Die Umweltmedizin hat gegenwärtig einen schweren Stand, denn sie nervt. Eine Erinnerung an ihren Mitbegründer Karl-Rainer Fabig
(literatur konkret 32/2007: Klimawandel; Anita Fabig, Kathrin Otte: Umwelt, Macht und Medizin. Zur Würdigung des Lebenswerks von Karl-Rainer Fabig)
konkret: 10/2007 (Zeitschrift: 18) +
Paust-Lassen, Pia:
Besprechungen Ökologie
(Anita Fabig, Kathrin Otte: Umwelt, Macht und Medizin. Zur Würdigung des Lebenswerks von Karl-Rainer Fabig)
Das Argument: 276/2008 (Zeitschrift: 459-461) +
Tjaden-Steinhauer, Margarete/Tjaden, Karl Hermann:
Umwelt, Macht und Medizin - Über die Vergiftung der Lebenswelt
(Anita Fabig, Kathrin Otte: Umwelt, Macht und Medizin. Zur Würdigung des Lebenswerks von Karl-Rainer Fabig)
Forum Wissenschaft: 02/2007 (Zeitschrift: 46-49) +
Bauer, Susanne:
Umweltmedizin und Genomforschung - Zur Freisetzung eines Konzepts
(Schwerpunkt: Geburt des Biokapitalismus)
Das Argument: 242/2001 (Zeitschrift: 575-583) +
Schmitz-Feuerhake, Inge:
Bewertung neuer Dosisfaktoren
(Schwerpunkt: Strahlengefahr für Mensch und Umwelt. Bewertung der Anpassung der deutschen Strahlenschutzverordnung an die Forderungen der EU-Richtlinie 96/29/Euratom; Strahlenschutz; Gesundheit; ICRP; Medizin; Plutonium; Erkrankungen)
Berichte des Otto Hug Strahleninstitutes: 21-22/2000 (Zeitschrift: 55-74) +
Kuni, Horst:
Wichtungsfaktoren
(Schwerpunkt: Strahlengefahr für Mensch und Umwelt. Bewertung der Anpassung der deutschen Strahlenschutzverordnung an die Forderungen der EU-Richtlinie 96/29/Euratom; Strahlenschutz; Nuklearmedizin; Grenzwert; Gesundheit)
Berichte des Otto Hug Strahleninstitutes: 21-22/2000 (Zeitschrift: 43-54) +
Vogel, Angela:
"Vermeintlichkeiten statt Wissenschaft" - Umweltkrank oder ökochondrisch? Eine Kontroverse über die medizinische Deutung von Umweltkrankheiten
(Schwerpunkt: Gesundheitsrisiko Umwelt)
Politische Ökologie: 047/1996 (Zeitschrift: 25-28) +
Gerlach, Johannes:
Die Medizin als Vorbild - Chancen und Grenzen eines Grenzwertkonzeptes für dauerhaft umweltverträgliche Mobilität
Politische Ökologie: 046/1996 (Zeitschrift: 75-80) +
Hellmann, Andreas:
Zähes Ringen - Wie die organisierte Medizin mit Umweltproblemen umgeht
(Schwerpunkt: Gesundheitsrisiko Umwelt)
Politische Ökologie: 047/1996 (Zeitschrift: 33-36) +
Bastian, Till:
Vorbeugendes Vermeiden - Konturen einer ökologisch fundierten Medizin
(Schwerpunkt: Gesundheitsrisiko Umwelt)
Politische Ökologie: 047/1996 (Zeitschrift: 50-53) +
Fülgraff, Georges:
Von Äpfeln und Birnen - Zum Risikobegriff in der Umweltmedizin
(Schwerpunkt: Gesundheitsrisiko Umwelt)
Politische Ökologie: 047/1996 (Zeitschrift: 37-42) +
Coward, Rosalind:
Dr. Natur heilt mit Moral - Die unbedachten Folgen der Alternativmedizin
(Schwerpunkt: Gesundheitsrisiko Umwelt)
Politische Ökologie: 047/1996 (Zeitschrift: 60-63) +
Tretter, Felix:
Die Ökologie der Person - Die Perspektiven der Umweltmedizin in Wissenschaft und Öffentlichkeit
(Schwerpunkt: Gesundheitsrisiko Umwelt)
Politische Ökologie: 047/1996 (Zeitschrift: 54-59) +
Kraus, T./Anders, M./Weber, A./Hermer, P./Zschiesche, W.:
"Hohe Anzahl von psychischen Störungen" - Umweltkrank oder ökochondrisch? Eine Kontroverse über die medizinische Deutung von Umweltkrankheiten
(Schwerpunkt: Gesundheitsrisiko Umwelt)
Politische Ökologie: 047/1996 (Zeitschrift: 23-24) +
15 Einträge.