20 Einträge (von 315). 1 2 3 4 5 ... 15 16Seite 1
von 16


Klaue, Magnus:
Revolution & Co. KG - Über Friedrich von Borries' Kunstprojekt "RLF"
(Friedrich von Borries: RLF. Das richtige Leben im falschen; Friedrich von Borries, Jens-Uwe Fischer: Die Berliner Weltverbesserungsmaschine. Eine Geschichte des fortwährenden Scheiterns)
konkret: 10/2013 (Zeitschrift: 48-49) +
Rezensionen
(Lisa Bolyos, Katharina Morawek: Diktatorpuppe zerstört, Schaden gering. Kunst und Geschichtspolitik im Postnazismus)
Antifaschistisches Infoblatt: 102/2014 (Zeitschrift: 57) +
Kunstreich, Tjark:
Gedächtniskunst - Über Patrick Modianos Literatur der Vergegenwärtigung
konkret: 12/2014 (Zeitschrift: 57-58) +
Koblofsky, Lydia:
Proben für die Revolution
(Linda Ebbers: Darstellende Kunst und zivile Konfliktbearbeitung. Das Theater der Unterdrückten als kreative Methode der Konflikttransformation)
iz3w: 343/2014 (Zeitschrift: 47) +
Fada, Paul:
Motto Adorno
(Marcus Quent, Eckhardt Lindner: Das Versprechen der Kunst. Aktuelle Zugänge zu Adornos ästhetischer Theorie)
Phase 2: 49/2014 (Zeitschrift: 5) +
Krieg, Claudia:
Kunst als Überlebensmittel - Eine Monografie versammelt das Bildarchiv der Wiener Künstlerin und NS-Überlebenden Ceija Stojka
(Lith Bahlmann, Matthias Reichelt: Ceija Stojka (1933-2013). Sogar der Tod hat Angst vor Auschwitz)
analyse und kritik: 597/2014 (Zeitschrift: 35) +
Mitrovic, Mirjana:
Grenzenlose Kunst - Mit dem Fotografen Stefan Falke unterwegs in Ateliers an der mexikanisch-US-amerikanischen Grenze
(Stefan Falke: La Frontera. Die mexikanisch-US-amerikanische Grenze und ihre Künstler)
Lateinamerika Nachrichten: 485/2014 (Zeitschrift: 49-51) +
Jordan, Ulrike:
Tröstliche Aussichten
(Martin Büsser: Dopplung und Deutung. Kritische Kommentare zur zeitgenössischen Kunst)
Phase 2: 45/2013 (Zeitschrift: 8) +
Füllner, Jonas:
Und das soll Kunst sein?! - Das Buch "Free OZ" erweist dem verfolgten Graffiti-Künstler die ihm gebührende Ehre
(Andreas Blechschmidt, KP Flügel, Jorinde Reznikoff: Free OZ! Streetart zwischen Revolte, Repression und Kommerz)
analyse und kritik: 595/2014 (Zeitschrift: 36) +
Markert, Albert:
Deckmantel Kunst - Über Hans-Peter Riegels Beuys-Biographie
(Hans-Peter Riegel: Beuys. Die Biographie)
konkret: 07/2013 (Zeitschrift: 52) +
Schubert, Karsten/Schmiedt, Vincent:
Gefangen im Regime - Ein neuer Sammelband über Regime verbindet Kunst, Politik und Kritik
(Petja Dimitrova, Eva Egermann ,Tom Holert, Jens Kastner, Johanna Schaffner: Regime. Wie Dominanz organisiert und Ausdruck formalisiert wird)
analyse und kritik: 579/2013 (Zeitschrift: 31) +
Apodaca, Paul:
Entspringen und Ausschau halten
(BIKO: Kunst, Spektakel, Revolution. Nr. 3)
Phase 2: 47/2013 (Zeitschrift: 6) +
Gengnagel, Vincent/Glück, Hannes:
Für eine emanzipatorische Ästhetik - Jens Kastner greift einen Streit zwischen Rancière und Bourdieu auf
(Jens Kastner: Der Streit um den ästhetischen Blick. Kunst und Politik zwischen Pierre Bourdieu und Jacques Rancière)
analyse und kritik: 582/2013 (Zeitschrift: 32) +
May, Ruth:
Besprechungen Kunst und Kultur
(Ernst May: Standardstädte. Ernst May in der Sowjetunion 1930-1933. Texte und Dokumente)
Das Argument: 301/2013 (Zeitschrift: 282-285) +
Franzbach, Martin:
Besprechungen Kunst und Kultur
(Tim Wätzold: Vom kaiserlichen zum nationalen Koch. Ernährungsgeschichte des brasilianischen Kaiserreichs. Proklamierung der brasilianischen Küche als Teil des nationalen Identitätsbildungsprozesses im Kaiserreich Brasilien 1822-1889)
Das Argument: 311/2015 (Zeitschrift: 122-123) +
Morgenroth, Claas:
Besprechungen Kunst und Kultur
(Stefanie Samida, Manfred K.H. Eggert, Hans Peter Hahn: Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen ()
Das Argument: 311/2015 (Zeitschrift: 121-122) +
Pistiak, Arnold:
Besprechungen Kunst und Kultur
(Horst Weber: "I am not a hero, I am a composer". Hanns Eisler in Hollywood)
Das Argument: 311/2015 (Zeitschrift: 119-120) +
Kastner, Jens:
Besprechungen Kunst und Kultur
(Cornelia Klinger: Blindheit und Hellsichtigkeit. Künstlerkritik an Politik und Gesellschaft der Gegenwart)
Das Argument: 311/2015 (Zeitschrift: 118-119) +
Engelmann, Jonas:
Da Da Da - Bürgerschreck und unpolitischer Künstler - der Dadaist Kurt Schwitters arbeitete an einer eigenen Kunstform und führte ein ­Leben voller Widersprüche. Eine Comic-Biographie zeigt seinen Weg ins Exil
(Lars Fiske: Kurt Schwitters. Jetzt nenne ich mich selbst Merz, Herr Merz.)
jungle World: 27/2013 (Zeitschrift: 2-5) +
Morgenroth, Claas:
Besprechungen Philosophie
(Jens Kastner: Der Streit um den ästhetischen Blick. Kunst und Politik zwischen Pierre Bourdieu und Jacques Rancière)
Das Argument: 301/2013 (Zeitschrift: 271-273) +
20 Einträge (von 315). 1 2 3 4 5 ... 15 16Seite 1
von 16