20 Einträge (von 330). 1 2 3 4 5 ... 16 17Seite 1
von 17


BIKO e.V. (Hrsg.):
Kunst, Spektakel, Revolution N° 3
Eigenverlag: 2013 (Broschüre: 140) +
Emde, Annette/Krolczyk, Radek (Hrsg.):
Ästhetik ohne Widerstand - Texte zu reaktionären Tendenzen in der Kunst
Ventil: 2013 (Buch: 250) +
Goehler, Adrienne/Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.):
Konzeptgedanken zur Errichtung eines Fonds Ästhetik und Nachhaltigkeit - Band 10
(Die Autorin hat sich Gedanken gemacht, wie man mit einem Fond Ästhetik und Nachhaltigkeit transdisziplinäre Kunstprojekte fördern und den Wandel zu einer Kultur der Nachhaltigkeit vorantreiben kann)
Heinrich-Böll-Stiftung: 2012 (Buch: 55) +
BIKO e.V. (Hrsg.):
Kunst, Spektakel, Revolution - Nr. 4
Eigenverlag: 2014 (Broschüre: 132) +
Neckel, Sighard (Hrsg.):
Kapitalistischer Realismus - Von der Kunstaktion zur Gesellschaftskritik
Campus: 2010 (Buch: 310) +
Kastner, Jens/Spörr, Elisabeth Bettina (Hrsg.):
nicht alles tun - cannot do everything - Ziviler und sozialer Ungehorsam an den Schnittstellen von Kunst, radikaler Politik und Technologie / Civil and social disobedience at the interfaces between art, radical politics, and technology
Unrast: 2008 (Buch: 195) +
Baumann, Claudia:
Pocket Kultur - Kunst und Gesellschaft von A-Z
(Pocket Nr. 06)
Bundeszentrale für politische Bildung: 2008 (Buch: 160) +
Kastner, Jens:
Transnationale Guerilla - Aktivismus, Kunst und die kommende Gemeinschaft
Unrast: 2007 (Buch: 85) +
Gebhard, Helmut/Sauerländer, Willibald (Hrsg.):
Feindbild Geschichte - Positionen der Architektur und Kunst im 20. Jahrhundert
(Kleine Bibliothek der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, Band 2)
Wallstein: 2007 (Buch: 230) +
Fada, Paul:
Motto Adorno
(Marcus Quent, Eckhardt Lindner: Das Versprechen der Kunst. Aktuelle Zugänge zu Adornos ästhetischer Theorie)
Phase 2: 49/2014 (Zeitschrift: 5) +
Jordan, Ulrike:
Tröstliche Aussichten
(Martin Büsser: Dopplung und Deutung. Kritische Kommentare zur zeitgenössischen Kunst)
Phase 2: 45/2013 (Zeitschrift: 8) +
Holert, Tom:
"Man traut der Kunst vielleicht zu viel zu" - Gespräch über die Hürden der Kunstkritik
(Tom Holert: Übergriffe. Zustände und Zuständigkeiten der Gegenwartskunst)
jungle World: 34/2014 (Zeitschrift: 6-9) +
Önol, Isin:
"Die Freiheit des Ausdrucks steht zur Disposition" - Interview mit der Kuratorin über Protest und Zensur in der türkischen Kunstszene
konkret: 10/2013 (Zeitschrift: 46-47) +
Gengnagel, Vincent/Glück, Hannes:
Für eine emanzipatorische Ästhetik - Jens Kastner greift einen Streit zwischen Rancière und Bourdieu auf
(Jens Kastner: Der Streit um den ästhetischen Blick. Kunst und Politik zwischen Pierre Bourdieu und Jacques Rancière)
analyse und kritik: 582/2013 (Zeitschrift: 32) +
Küper-Büsch, Sabine:
Abseits öffentlicher Orte - Kunst und Kultur in der Türkei ein Jahr nach den Gezi-Protesten
jungle World: 23/2014 (Zeitschrift: 2-5) +
Stakemeier, Kerstin/Behrens, Roger:
Zur Gegenwartskunst als Industrie - Gespräch über den Wandel der Kunst im Übergang von der Moderne in die Gegenwart
Phase 2: 43/2012 (Zeitschrift: 58-61) +
Weinmann, Ute:
Ein unerhörtes Gebet - Politische Kunst in Russland
(Schwerpunkt: Repressive Toleranz)
ZAG: 63/2013 (Zeitschrift: 28-29) +
Mattern, Ulrike:
In ihren Welten - Eine Ausstellung mit Kunst der Maori aus Neuseeland
iz3w: 332/2012 (Zeitschrift: 25) +
Schuhmacher, Isette:
Besprechungen Kunst und Kultur
(Christoph Menke: Die Kraft der Kunst)
Das Argument: 309/2014 (Zeitschrift: 587-588) +
Werckmeister, Otto Karl:
Benjamin, sonst nichts - Zur Neuausgabe von Benjamins Kunstwerk-Essay
(Schwerpunkt: Kritisch-literarische Praxis; Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit)
Das Argument: 309/2014 (Zeitschrift: 531-536) +
20 Einträge (von 330). 1 2 3 4 5 ... 16 17Seite 1
von 17