20 Einträge (von 22). 1 2Seite 1
von 2


Büsser, Martin:
Kabinett der Sieger - Koons, Hirst, Murakami und Doig - die Stars des Kunstmarks zwischen hohlem Kitsch und solidem Handwerk
(Peter Doig)
konkret: 02/2009 (Zeitschrift: 48-49) +
Büsser, Martin:
Wohlstand als Triebfeder - Über den Versuch, 1968 als unschuldigen Neubeginn in der Kunst darzustellen
(Thomas Kellein: 1968. Die Große Unschuld)
konkret: 09/2009 (Zeitschrift: 54-55) +
Büsser, Martin:
The Art of Noise - Eine Düsseldorfer Ausstellung feiert die Band Sonic Youth als Vermittler zwischen Kunst und Popkultur
(Sonic Youth etc.: Sensational fix)
konkret: 03/2009 (Zeitschrift: 62) +
Büsser, Martin:
Vom Underground ins World Wide Web - Eine Kölner Ausstellung widmet sich der Kunstszene im San Francisco der fünfziger und sechziger Jahre
(Ausstellung "Looking For Mushrooms. Beat Poets, Hippies, Funk, Minimal Art. San Francisco 1955-1968" im Museum Ludwig Köln)
konkret: 01/2009 (Zeitschrift: 50-51) +
Büsser, Martin:
Außenstelle Flughafen - Eine Ausstellung in der Frankfurter Kunsthalle Schirn versucht sich am Thema "Tourismus". Mit mäßigem Erfolg
("All-Inclusive. Die Welt des Tourismus")
konkret: 04/2008 (Zeitschrift: 58) +
Büsser, Martin:
Kunst der Verschlüsselung - Drei Jahrzehnte, von 1960 bis zum Fall der Berliner Mauer, existierte die Moskauer Konzeptkunst im Verborgenen - eine Ausstellung in der Frankfurter Schirn lädt zur Neuentdeckung ein
("Die totale Aufklärung - Moskauer Konzeptkunst 1960-1990)
konkret: 09/2008 (Zeitschrift: 46-47) +
Büsser, Martin:
Kabinett der Sieger - Koons, Hirst, Murakami und Doig - die Stars des Kunstmarkts zwischen hohlem Kitsch und ­solidem Handwerk
Ventil: 2009 (Aufsatz: 170-174) +
Büsser, Martin:
Die Schönheit und der Schrecken - Deutsche Kunstkritiker nutzen eine Retrospektive des Malers Mark Rothko, um ihn für jeden für jeden erdenklichen Blödsinn zu vereinnahmen
konkret: 07/2008 (Zeitschrift: 60-61) +
Büsser, Martin:
Funny kind of revolution - Die Frankfurter Kunsthalle Schirn präsentiert psychodelische Kunst der sechziger Jahre
("Summer of Love")
konkret: 01/2006 (Zeitschrift: 62-63) +
Büsser, Martin:
Die neue Prüderie - Die Baseler Ausstellung "Eros in der Kunst der Moderne" könnte bereits ein Anzeichen für jenen konservativen Rückschritt sein, an dem Papst Ratzinger und seine Mediengehilfen arbeiten
konkret: 12/2006 (Zeitschrift: 60-61) +
Büsser, Martin:
Das Ewig-Weibliche - Die Schmerzensgestalt als sichere Bank: Das Hamburger Bucerius Kunst Forum zeigt Arbeiten der mexikanischen Malerin Frida Kahlo
konkret: 08/2006 (Zeitschrift: 50-51) +
Büsser, Martin:
Bekannt wie Jesus - Die Wiener Kunsthalle blickt zurück auf ein Jahrhundert der Superstars
(Superstars. Von Warhol bis Madonna)
konkret: 02/2006 (Zeitschrift: 56-57) +
Büsser, Martin:
Von wegen Eitelkeit - Eine Ausstellung in der Frankfurter Kunsthalle Schirn präsentiert Max Beckmanns Arbeiten auf Papier
konkret: 04/2006 (Zeitschrift: 52-53) +
Büsser, Martin:
Hofmaler des Kapitalismus - Erstmals widmet Düsseldorf dem Maler Gerhard Richter, der dort von 1971 bis 1994 an der Kunstakademie lehrte, eine Retrospektive und trifft dabei den Geschmack des Publikums
konkret: 04/2005 (Zeitschrift: 42-44) +
Büsser, Martin:
Erotik des Flüchtigen - Die Hamburger Kunsthalle zeigt eine eindrucksvolle Auswahl von Gemälden des englischen Malers Francis Bacon
konkret: 12/2005 (Zeitschrift: 68-69) +
Büsser, Martin:
Kopflos beseelt - Die Frankfurter Schirn hat in der Gegenwartskunst eine "neue Romantik" entdeckt
(Wunschwelten - Neue Romantik in der Kunst der Gegenwart)
konkret: 07/2005 (Zeitschrift: 50-51) +
Büsser, Martin:
"Badly organized" - Wie der Frankfurter Kunstverein Adorno und die zeitgenössische Kunst zusammenbringt
(Ausstellung: Adorno. Die Möglichkeit des Unmöglichen)
konkret: 01/2004 (Zeitschrift: 60-61) +
Büsser, Martin:
Pass the Mic to the Museum - Die Münchner Ausstellung "One Planet under a Groove" untersucht den Einfluß des HipHops auf die zeitgenössische Kunst
konkret: 12/2003 (Zeitschrift: 56-57) +
Büsser, Martin:
Dopplung & Deutung - Wie die Photographie versucht, der Malerei ihren Rang als Kunstform streitig zu machen
konkret: 08/2003 (Zeitschrift: 48-51) +
Büsser, Martin:
"Du lebst und tust mir nichts" - Aby Warburg gilt als einer der Begründer der modernen Kunstgeschichte. Seine kulturwissenschaftliche Bibliothek wurde vor den Nazis nach London gerettet. Jetzt wird sein Lebenswerk erschlossen
konkret: 06/2002 (Zeitschrift: 56-58) +
20 Einträge (von 22). 1 2Seite 1
von 2