10 Einträge.


Baureithel, Ulrike:
Ambivalente Kampfzone - Die Berliner Tagung "Selbstbestimmung in Körper-, Sexual- und Reproduktionspolitik" warf Ende letzten Jahres einen kritischen Blick auf Selbstbestimmung zwischen Abwehrrecht und Konsumenten-Autonomie
(Schwerpunkt: Selbstbestimmung? Zwischen Emanzipation und Selbstmanagement)
GID: 222/2014 (Zeitschrift: 8-9) +
Pop-Trajkova, Marija:
Politik statt Konsum - Strategiewechsel der US-Nichtregierungsorganisationen
(Schwerpunkt: Widerstand und Wandel. Gentechnik in den USA)
GID: 203/2010 (Zeitschrift: 21-23) +
Wiesemann, Claudia:
Ethik der Elternschaft - Eltern und ihre Bedürfnisse spielen bei der ethischen und rechtlichen Analyse von Konflikten in der Fortpflanzungsmedizin oft nur eine unbedeutende Rolle. Elterninteressen werden in der Regel allenfalls als Konsumenteninteressen wahrgenommen
(Schwerpunkt: Der Planungswille zum Kind. Verwandtschaft, Gender, Reproduktionstechnologien)
GID: 186/2008 (Zeitschrift: 17-21) +
Schwerin, Alexander von:
Forschung, Konsum und Kontrolle - Die personalisierte Genomforschung
(GID Spezial Nr. 8: Gen in der Krise - Daten im Rausch)
GID: 191/2008 (Zeitschrift: XVIII-XXV) +
Bauer, Andreas:
Schluckimpfung im Tomatensalat? - Neben anderen pharmazeutischen Proteinen sollen in Zukunft direkt konsumierbare Impfstoffe in transgenen Pflanzen produziert werden
(Schwerpunkt: Nur ein kleiner Pieks? Gv-Impfstoffe)
GID: 172/2005 (Zeitschrift: 6-8) +
Vogel, Benno/Potthof, Christof:
The next Generation - Gesunde Pflanzenöle, samenlose Früchte und vitaminreiche Gemüse - mit diesen Produkten wollen die Gentech-Firmen die Akzeptanz der KonsumentInnen gewinnen. Was steckt hinter der zweiten Generation transgener Pflanzen
GID: 162/2004 (Zeitschrift: 23-25) +
Lübke, Volkmar:
Ethischer Konsum als Verbrauchermacht - Umfragen ergeben, dass Verbraucher Gen-Food ablehnen. Die Meinung bedeutet aber nicht entsprechendes Verhalten. Ob sich eine Verbrauchermacht, wie gegen die Erdöl-Plattform "Brent Spar" von Shell, auch bei Genfood entfalten kann, ist ungewiss
(Schwerpunkt: Prosecco, Politik und Prozessqualität. Gen-Food und sein Verbraucher)
GID: 155/2002 (Zeitschrift: 13-15) +
Potthof, Christof:
Schadensfall Grüne Gentechnik - Eine Voraussetzungg für einen großflächigen Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen ist die Gewährleistung der Wahlfreiheit der KonsumentInnen. Eine lange Liste von Kontaminationen zeigt deutlich, dass dies nicht möglich ist
(Schwerpunkt: Schadensfall Grüne Gentechnik)
GID: 153/2002 (Zeitschrift: 10-11) +
Biothai/CEDAC/DRCSC/Masipag/PAN-Indonesien/UBINIG:
Goldener Reis: Die Saat der Täuschung - Der gentechnisch hergestellte "Goldene Reis" soll dabei helfen, den Vitamin-A-Mangel in armen, Reis-konsumierenden Ländern zu beheben
GID: 149/2001 (Zeitschrift: 6-8) +
Löhr, Wolfgang:
Gentechnik mit Bio-Label? - Nein - sagen über 200.000 Farmer, Händler und Konsumenten in den USA. Das US-Landwirtschaftsministerium muß seinen Gesetzesvorschlag zurückziehen
GID: 127/1998 (Zeitschrift: 18-19) +
10 Einträge.