20 Einträge (von 27). 1 2Seite 1
von 2


Kawa, Kim:
Keine Fragen, klare Botschaften - "BioLAGO", die Universität Konstanz und der Praena-Test
(Länderübergreifendes Netzwerk von Unternehmen sowie Forschungsinstitutionen in den modernen Biowissenschaften (Life Sciences) rund um den Bodensee, Konferenz "Uni meets Pharma" 25.07.2012, Firma LifeCodexx)
GID: 214/2012 (Zeitschrift: 30-31) +
Potthof, Christof:
Vielleicht ein großer Erfolg - Die UNO-Naturschutzkonferenz in Nagoya
GID: 203/2010 (Zeitschrift: 41) +
Potthof, Christof:
Food and Democracy - Zur Konferenz der gentechnikfreien Regionen Europas
GID: 194/2009 (Zeitschrift: 58-59) +
Potthof, Christof:
Worum geht's in Bonn? - Die Konferenz der Vertragsparteien der UN-Konvention über die Biologische Vielfalt (CBD) wird vom 19.-30.05.2008 in Bonn stattfinden. Ein Überblick über die Verhandlungsthemen
(Schwerpunkt: Auf dem Verhandlungsparkett. Biodiversität)
GID: 185/2007 (Zeitschrift: 19) +
Sprenger, Ute:
Mobilisierung zum G8-Gipfel und gegen Biopiraterie - Wenn sich im Juni 2007 im Ostseebad Heiligendamm die Regierungschefs der G8-Staaten treffen, so wird deren Jahreskonferenz auch von Protesten aus der Zivilgesellschaft begleitet werden
GID: 178/2006 (Zeitschrift: 58) +
Buntzel, Rudolf:
Gut gekämpft - halb gewonnen - Wie werden in Zukunft internationale Lieferungen gentechnisch veränderter Organismen gekennzeichnet? Ein Bericht über Lobbyarbeit bei COP und MOP in Curitiba/Brasilien und die Früchte der Arbeit
(13.-17.03.2006: 3. Vertragsstaatenkonferenz der Konvention zur Biologischen Sicherheit (MOP 3, Cartagena-Protokoll), 20.-31.03.2006: 8. Vertragsstaatenkonferenz der Konvention zur Biologischen Vielfalt (COP 8))
GID: 176/2006 (Zeitschrift: 53-56) +
Sprenger, Ute:
Von multi- zu bilateralen Handelsabkommen - Nicht erst seit dem Scheitern der Welthandelskonferenz 2003 in Cancun sind für die führenden Wirtschaftsnationen bilaterale oder regionale Handelsvereinbarungen wirkungsvolle Alternativen. Dort wird auch das Monopolrecht auf Saatgut verankert
(Schwerpunkt: Biopolitik weltweit)
GID: 173/2005 (Zeitschrift: 15-16) +
Lang, Chris:
Gv-Bäume: keine Lösung zum Klimawandel - 2004 hat die 10. Konferenz der Vertragsstaaten der UN-Klimakonvention stattgefunden. Seit 2003 werden unter ihrem Dach auch gentechnisch veränderte Bäume als Werkzeug zur Stabilisierung des Weltklimas diskutiert
(UNFCCC)
GID: 168/2005 (Zeitschrift: 21-24) +
Berninger, Matthias/Graefe, Christiane/Jachmann, Hans-Theo/Mora, Vera/Mammucini:
Europäische Regionen gegen GVO - Anläßlich der europäischen Konferenz zu gentechnikfreien Regionen, Biodiversität und ländlicher Entwicklung fand im Januar eine Podiumsdiskussion statt. Dokumentation
GID: 168/2005 (Zeitschrift: 25-28) +
Zarzer, Brigitte:
Bessere Luft und Weihnachtsbäume nach Maß? - Relativ unbeachtet hält die Gentechnik auch Einzug in die Forstwirtschaft. So wurde auf der 9. UNO-Klimakonferenz beschlossen, dass zur Reduktion von Treibhausgasen künftig auch gentechnisch veränderte Pflanzen eingesetzt werden können
GID: 164/2004 (Zeitschrift: 25-26) +
Heineke, Corinna:
(Wieder) entdecktes Wissen - Kurz vor der Ministerkonferenz der WTO in Cancún hatte die Diskussion über die Bedingungen des Zugangs zu genetischen Ressourcen indigener und ländlicher Gemeinschaften an Fahrt gewonnen. Kontrovers ist vor allem ein afrikanischer Vorschlag
(Schwerpunkt: Das doppelte Genom. Patente, Pillen und Piraten; Weltorganisation für Geistiges Eigentum - WIPO)
GID: 160/2003 (Zeitschrift: 13-15) +
Boutorabi, Janine/Scheunemann, Lisa:
Von Patenten, Piraten und altem Pathos - Der Widerstand der sich entwickelnden Länder und indigener Völker gegen das "Abkommen über handelsbezogene geistige Eigentumsrechte" der WTO (TRIPs) reißt nicht ab. Den Ländern wird der Zugriff auf eigene Ressourcen verwehrt
(Schwerpunkt: Das doppelte Genom. Patente, Pillen und Piraten; WTO-Konferenz in Cancún, Biopiraterie)
GID: 160/2003 (Zeitschrift: 8-12) +
Feuerlein, Monika:
Neues aus dem Sprachlabor - Mit einer internationalen Klon-Konferenz wollte Forschungsministerin Bulmahn eine "wissenschaftliche Grundlage" für ethische Diskussionen schaffen
GID: 158/2003 (Zeitschrift: 29-30) +
Püschel, Hannes:
Verschleppte Ressourcen, verschleppte Sicherheit - Im April finden in Den Haag die 6. Vertragsstaatenkonferenz der Konvention über die biologische Vielfalt und das 3. Treffen zum sogenannten Biosafety-Protokoll statt
GID: 150/2002 (Zeitschrift: 43-44) +
Zimmer, René:
Mehr Wissen bedeutet nicht mehr Akzeptanz - Im Herbst 2001 fand im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden eine Bürgerkonferenz zum Thema "Streitfall Gendiagnostik" statt. In einer sozialwissenschaftlichen Begleitforschung wurden der Prozess und die Wirkung der Bürgerkonferenz untersucht
GID: 152/2002 (Zeitschrift: 41) +
Sprenger, Ute:
Genpool als Allgemeingut - Zeitgleich zum UN-Vorbereitungstreffen zur Rio+10 Konferenz wurde ein Vertrag vorgestellt, der den Genpool der Erde zum weltweiten Allgemeingut erklärt. Der Vertrag soll zum Verbot der Patentierung jedweden genetischen Materials führen
GID: 150/2002 (Zeitschrift: 45) +
Deutsche Bischofskonferenz:
Der Mensch: sein eigene Schöpfer? - Die Deutsche Bischofskonferenz gab auf ihrer Frühjahrs-Vollversammlung in Augsburg im März eine Erklärung zur Gentechnik und Biomedizin ab, die wir im Folgenden dokumentieren
GID: 145/2001 (Zeitschrift: 33-37) +
Bürgervotum zur Gentechnik - Dokumentation des Bürgervotums der "Bürgerkonferenz - Streitfall Gendiagnostik" vom November 2001 in Auszügen
GID: 149/2001 (Zeitschrift: 40-41) +
Potthof, Christof:
Streitfall Gendiagnostik - Vom 23.-26.11. fand im Hygienemuseum in Dresden die Anschlusskonferenz der "Bürgerkonferenz - Streitfall Gendiagnostik" statt. 19 BürgerInnen aus der gesamten BRD waren nach einem Zufallsprinzip eingeladen
GID: 149/2001 (Zeitschrift: 38-39) +
Billig, Susanne:
"Das Schweigen brechen" - Es war die 13. Welt-AIDS-Konferenz und die erste in einem sogenannten Entwicklungsland
GID: 142/2000 (Zeitschrift: 34-38) +
20 Einträge (von 27). 1 2Seite 1
von 2