20 Einträge.


Grigat, Stephan:
Shopping mit den Mullahs - Die Geschäftsbeziehungen zwischen Deutschland und dem Iran
jungle World: 22/2014 (Zeitschrift: 8) +
Wahdathagh, Wahied:
Der freie Markt ist nicht halal - Die internationalen Sanktionen und die wirtschaftliche Lage des Iran
(Schwerpunkt: Iran spaltet. Die endlosen Atomverhandlungen)
jungle World: 49/2014 (Zeitschrift: 4) +
Grigat, Stephan:
Keine Dollars für die Mullahs - Die Wirkung der internationalen Sanktionen
(Schwerpunkt: Wer macht den Mahmoud? Machtkampf im Iran)
jungle World: 08/2013 (Zeitschrift: 5) +
Wahdathagh, Wahied:
Ayatollahs auf Kundensuche - Seit Anfang Juli gelten schärfere Sanktionen gegen den Iran. Vertreter des Regimes erklären sie für wirkungslos, doch die Öleinnahmen gehen zurück und die Unzufriedenheit der Bevölkerung wächst.
jungle World: 28/2012 (Zeitschrift: 13) +
Melchers, Carl:
Zuckerbrot und Peitsche - Ein Vertreter des iranischen Regimes warb in Berlin für Investitionen im Iran
jungle World: 44/2011 (Zeitschrift: 9) +
Berger, Axel:
Die Wächter der Wirtschaft - Die wirtschaftliche Lage der islamischen Republik ist katastrophal
(Schwerpunkt: Khameneis Machtwächter. Repression und Klientelpolitik im Iran)
jungle World: 07/2010 (Zeitschrift: 4) +
Grigat, Stephan:
Eine Pipeline zu den Mullahs - Die Schweizer Regierung und der Energiekonzern EGL halten zum iranischen Regime. Aber auch deutsche Firmen sind weiter gut im Geschäft
jungle World: 37/2010 (Zeitschrift: 14) +
Piecha, Oliver M.:
Kein Schiff wird kommen - Zahreiche Staaten haben neue Sanktionen gegen den Iran verhängt, viele Unternehmen stellen ihr Iran-Geschäft ein. Entgegen den Behauptungen des Regimes sind die Wirkungen bereits spürbar
jungle World: 31/2010 (Zeitschrift: 14) +
Weckerle, Jonathan:
Aufstieg des Sultanismus - In wessen Händen liegt im Iran die wirtschaftliche Macht und mit wem machen dort also auch deutsche Unternehmen ihre Geschäfte
konkret: 08/2009 (Zeitschrift: 20-21) +
Feuerherdt, Alex:
Familienkultur ohne Widerworte - Deutschen Unternehmen, die im Iran tätig sind, passen die Proteste gegen das Mullah-Regime überhaupt nicht ins Konzept. Eine Firma untersagte ihren Mitarbeitern sogar die Teilnahme an Demonstrationen im Iran
(Knauf Gips KG)
jungle World: 32/2009 (Zeitschrift: 8) +
Weckerle, Jonathan:
Die Pasdaran auf dem Vormarsch - Zur Rolle der Revolutionsgarden im Regime und der iranischen Ökonomie
Studien Verlag: 2010 (Aufsatz: 32-42) +
Fathollah-Nejad, Ali:
Sanktionsregime gegen den Iran - Entstehung und Auswirkungen
(Schwerpunkt: Iran 2010 - Die "Grüne Bewegung")
inamo: 63/2010 (Zeitschrift: 33-39) +
Khavand, Fereydoon:
Das große Scheitern - Nationalökonomie der Islamischen Republik
(Schwerpunkt: Iran 2010 - Die "Grüne Bewegung")
inamo: 63/2010 (Zeitschrift: 29-32) +
Massarat, Mohssen:
Irans wirtschaftliche Miseren
inamo: 54/2008 (Zeitschrift: 67-68) +
Assadi, Jamshid:
Die wirtschaftliche Macht der Bazaris und die Konservativen Machthaber
(Schwerpunkt: Iran. Rasender Stillstand)
inamo: 50/2007 (Zeitschrift: 9-10) +
Asghari, Reza:
Die Krise der Wirtschaft
(Schwerpunkt: Iran - verhinderte Reformen)
inamo: 25/2001 (Zeitschrift: 19-20) +
List, Patricia:
Besprechungen - Ökonomie
(Mehdi Parvizi Amineh: Die globale kapitalistische Expansion und Iran)
Das Argument: 241/2001 (Zeitschrift: 421-422) +
Massarrat, M.:
Iran - Von der ökonomischen Krise zur sozialen Revolution - Analysen, Informationen, Dokumente
(1968 - 1989; Revolution; Reza Pahlewi, Mohammad (1919-1980))
Verlag 2000: 1979 (Buch: 76) +
Ritter, Wolfgang:
Der Iran unter der Diktatur des Schah-Regimes - Sozialökonomische und politische Entwicklung
(Militär und Gesellschaft; Kapitalismus; Bevölkerungsentwicklung; Industrialisierung)
Marxistische Blätter: 1979 (Buch: 254) +
Ravasani, Schapour:
Iran - Entwicklung der Gesellschaft, der Wirtschaft und des Staates
(Gesellschaft; Reza Pahlewi, Mohammad (1919-1980))
Alektor-Verlag: 1978 (Buch: 255) +
20 Einträge.