20 Einträge (von 54). 1 2 3Seite 1
von 3


Grigat, Stephan:
Persische Protokolle - Eine neue Studie über Antisemitismus im Iran
(Ulrike Marz: Kritik des islamischen Antisemitismus. Zur gesellschaftlichen Genese und Semantik des Antisemitismus in der Islamischen Republik Iran)
jungle World: 03/2015 (Zeitschrift: 8-9) +
Winkel, Detlef zum:
Kurze Schlüsse - Bahmad Nirumand hat ein Buch über die Spanungen zwischen Iran und Israel geschrieben.
(Bahman Nirumand: Iran - Israel- Krieg. Der Funke zum Flächenbrand Politik. Berlin 2012.)
konkret: 01/2013 (Zeitschrift: 15) +
Grigat, Stephan:
"Schlimme Aussicht" - Ein neues Buch warnt vor der Atommacht Iran
(David Patrikarakos: Atommacht Iran. Die Geburt eines nuklearen Staats)
konkret: 07/2013 (Zeitschrift: 15) +
Grigat, Stephan:
Reisen ohne Ahnung - Die Autorin Helena Henneken hat zwei Monate im Iran verbracht, um einen Reisebericht zu verfassen, der so infantil wie reflexionslos ist
(Helena Henneken: They Would Rock. 59 Tage Iran)
jungle World: 41/2014 (Zeitschrift: 18-19) +
Schirasi, Ali:
"Khomeini war ein Feudalherr" - Gespräch über seinen neuen Roman und den Iran vor der "islamischen Revolution"
(Ali Schirasi: Die Wüste glimmt)
jungle World: 14/2013 (Zeitschrift: 8-11) +
Grigat, Stephan:
"Die letzte Schlacht" - Über eine neue Studie zur Ideologie iranischer Islamisten
(Wahied Wahdat-Hagh: Der islamistische Totalitarismus. Über Antisemitismus, Anti-Bahaismus, Christenverfolgung und geschlechtsspezifische Apartheid in der "Islamischen Republik Iran")
konkret: 05/2012 (Zeitschrift: 28) +
Scholvin, Sören:
Hundert Tage Haft in Iran
(Roxana Saberi: Between Two Worlds. My Life and Captivity in Iran)
iz3w: 324/2011 (Zeitschrift: 47) +
Girgat, Stephan:
Der Günter Grass der Politikwissenschaft - Der "Nahostexperte" Michael Lüders hat ein Iran-Buch geschrieben, das an Perfidie kaum zu überbieten ist.
(Michael Lüders: Iran. Der falsche Krieg. Wie der Westen seine Zukunft verspielt.)
jungle World: 23/2012 (Zeitschrift: 12-13) +
Sailer, Michael:
Der lachende Migrant - Über Multikultisatiren und "Alibitürken" auf der Comedybühne
(literatur konkret 36/2011: Die Götter sind weiß. Migration, Rassismus, Eurozentrismus; Birand Bingül: Der Hodscha und die Piepenkötter; Osman Engin: 1001 Nachtschichten; Serdar Somuncu: Der Haßprediger)
konkret: 10/2011 (Zeitschrift: XIX-XX) +
Koch, Mirijam:
Die US-Außenpolitik gegenüber dem Iran und die Drahtzieher der heutigen Eindämmungspolitik
(Sasan Fayazmanesh: The United States and Iran. Sanctions, Wars and the Policy of Dual Containment)
inamo: 72/2012 (Zeitschrift: 84) +
Grigat, Stephan:
Bücher - Jahr der Entscheidung?
(Matthias Küntzel: Deutschland, Iran und die Bombe. Eine Entgegnung - auch auf Günter Grass)
Tribüne: 204/2012 (Zeitschrift: 206) +
Melchers, Carl:
Märchen aus Blogistan - Warum die iranische "Twitterrevolution" eigentlich gar keine gewesen ist.
(Ali Samadi Ahadi: Die grüne Welle; Annabelle Sreberny, Gholam Khiabany: Blogistan. The Internet and Politics in Iran)
jungle World: 07/2011 (Zeitschrift: 2-5) +
Scholvin, Sören:
Iran aus Sicht eines Doppelagenten
(Reza Kahlili: A Time to Betray. The Astonishing Double Life of a CIA Agent inside the Revolutionary Guards of Iran)
iz3w: 321/2010 (Zeitschrift: 26) +
Stock, Christian:
Immer wieder Siemens
(Matthias Küntzel: Die Deutschen und der Iran. Geschichte und Gegenwart einer verhängnisvollen Freundschaft)
iz3w: 317/2010 (Zeitschrift: 46) +
Baraki, Matin:
Afghanistan und Iran in den internationalen Publikationen - 40 Buchbesprechungen
inamo: 70/2012 (Zeitschrift: 79-89) +
Grigat, Stephan:
Der Spion, der die Mullahs nicht liebte - Die Autobiographie eines CIA-Agenten im Iran
(Reza Kahlili: Feind im eigenen Land. Mein Doppelleben als CIA-Agent bei den Iranischen Revolutionsgarden.)
jungle World: 44/2011 (Zeitschrift: 12-13) +
Marquardt, Dietrich:
Die Kraft der Suggestion - Matthias Küntzel ruft zum Kampf gegen die "Achse Berlin-Teheran"
(Matthias Küntzel: Die Deutschen und der Iran. Geschichte und Gegenwart einer verhängnisvollen Freundschaft)
analyse und kritik: 549/2010 (Zeitschrift: 33) +
Sadjed, Ariane:
"Shopping for Freedom" - Interview zu einer Neuerscheinung über Konsumverhalten, Widerstand und Konformismus im Iran
(Ariane Sadjed: "Shopping for Freedom" in der Islamischen Republik. Widerstand und Konformismus im Konsumverhalten der iranischen Mittelschicht)
Frauensolidarität: 122/2012 (Zeitschrift: 28-29) +
Noll, Chaim:
Ein Berlin des Hasses - Arye Shalicar schildert in seiner Autobiografie, warum er von Deutschland nach Israel geflüchtet ist
(Arye Sharuz Shalicar: Ein nasser Hund ist besser als ein trockener Jude. Die Geschichte eines Deutsch-Iraners, der Israeli wurde)
jungle World: 38-39/2010 (Zeitschrift: 10-11) +
Dogan, Neslihan:
Rezension
(Ali Fathollah-Nejad: Der Iran-Konflikt und die Obama-Regierung. Alter Wein in neuen Schläuchen?)
inamo: 67/2011 (Zeitschrift: 75-76) +
20 Einträge (von 54). 1 2 3Seite 1
von 3