13 Einträge.


Krätke, Michael R.:
Wie wird man Hegemon? - Der Aufstieg Chinas zu einer der mächtigsten Wirtschaftsnationn hat nichts Mysteriöses an sich. Er ist vielen Besonderheiten der chinesischen Politik und der internationalen Handelsverflechtungen geschuldet
jungle World: 36/2007 (Zeitschrift: 17) +
Frank, Stefan:
0,3 Millimeter - Eigenheim und Edelmetall: Einige Anmerkungen zur Lage der deutschen und der internationalen Wirtschaft
konkret: 12/2006 (Zeitschrift: 18-19) +
Schoppengerd, Stefan:
Die G7/G8-Gipfel in der internationalen politischen Ökonomie - Das Beispiel Währungs- und Finanzpolitik
(Schwerpunkt: Internationalisierung des Staates)
Prokla: 147/2007 (Zeitschrift: 157-172) +
Trepp, Gian:
Die geheimnisvolle BIZ - Die Bank für internationalen Zahlungsausgleich wird 75. Interview
analyse und kritik: 498/2005 (Zeitschrift: 27) +
Pohlenz, Angelika:
Die Wirtschaft ist nicht Teil des Problems, sondern Teil der Lösung - Der Global Compact aus Sicht eines Wirtschaftsverbandes
(von der Generalsekretärin der Internationalen Handelskammer Deutschland)
Eigenverlag: 2003 (Aufsatz: 79-82) +
Castro, Fidel:
Rede auf der internationalen Koferenz über Entwicklungshilfe
(Schwerpunkt: Weltkrieg gegen den Terror?)
Das Argument: 244/2002 (Zeitschrift: 11-12) +
Altvater, Elmar:
Die neue Finanzarchitektur - Zur Regulation und Reform der internationalen Finanzmärkte
(Schwerpunkt: Zukunfts-Perspektiven)
Widerspruch: 40/2001 (Zeitschrift: 13-24) +
Herr, Hansjörg:
Geld, Währungswettbewerb und Währungssysteme - Theoretische und historische Analyse der internationalen Geldwirtschaft
Campus: 1992 (Buch: 372) +
Dieter, Heribert:
Nach den Krisen der 90er Jahre: Re-Regulierung der internationalen Finanzmärkte?
Prokla: 118/2000 (Zeitschrift: 39-59) +
Die Grünen (Hrsg.):
Gegen IWF und Weltbank - Beiträge vom Internationalen Gegenkongreß
Pahl-Rugenstein: 1989 (Buch: 325) +
Schmidt, Ingo:
Von der Standortkonkurrenz zur internationalen Regulation?
Prokla: 099/1995 (Zeitschrift: 271-290) +
Hopfmann, Arndt:
Transformation und Weltmarktintegration - Perspektiven der Reformländer Mittel- und Osteuropas in der internationalen Arbeitsteilung
(Schwerpunkt: Kapitalistische Kulturen)
Prokla: 101/1995 (Zeitschrift: 541-564) +
GKKE:
Partner in der Weltwirtschaft - Kirchliche Erklärung zur internationalen Wirtschaftsordnung aus Anlaß der 3. bis 5. Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung
(UNCTAD)
1983 (Broschüre: 80) +
13 Einträge.