14 Einträge.


Paaßen, Benjamin:
Geheimniskrämerei - Rund um den internationalen Handel mit Uran
(Schwerpunkt: Angereicherte Gefahr. Globale Geschäfte mit Uran)
iz3w: 344/2014 (Zeitschrift: 25-27) +
Baum, Josef/Immervoll, Thomas:
Im Atomlabor kommt Zweifel auf - Die chinesische Regierung plant den Bau Dutzender Atomreaktoren. Doch bereits vor der Katastrophe in Fukushima gab es Kritik, nun soll das Nuklearprogramm "überprüft" werden. Teil 4 einer Serie über die internationalen Debatten zum Thema Atompolitik
jungle World: 15/2011 (Zeitschrift: 15) +
Kirsche, Gaston:
Mit Sprengstoff gegen Atomkraft - Die Militarisierung der spanischen Anti-AKW-Bewegung durch Anschläge der ETA spaltete diese. Eine klare Linie hat sie bis heute nicht gefunden. Teil 7 einer Serie über die internationalen Atomdebatten
jungle World: 18/2011 (Zeitschrift: 15) +
Berger, Axel:
Alles eine Frage der Ausstrahlung - Die Katastrophe in Fukushima stellt die Lobbyorganisationen der Energiekonzerne vor große Probleme. Doch die hochgerüsteten PR-Profis der internationalen Atomenergie-Verbände dürften selbst diese Probleme noch in den Griff bekommen
(Schwerpunkt: Was tun, wenn's tickt? Die Atomkatastrophe in Japan)
jungle World: 12/2011 (Zeitschrift: 5) +
Hiscott, William:
Reactors we can believe in - Weiterhin hält US-Präsident Barack Obama die Atomkraft für eine "saubere Energiequelle". Doch die Anti-AKW-Bewegung wird stärker. Teil 6 einer Serie über die internationalen Debatten zum Thema Atompolitik
jungle World: 17/2011 (Zeitschrift: 14) +
Schwarz, David:
Indien spaltet weiter - Die indische Regierung sieht keinen Grund, die Pläne für den Ausbau der Atomenergie zu überdenken. Eine politisch bedeutsame Anti-AKW-Bewegung existiert in Indien nicht. Teil 3 einer Serie über die internationalen Debatten zum Thema Atompolitik
jungle World: 14/2011 (Zeitschrift: 14) +
Weinmann, Ute:
Tschernobyl ist weit weg - Russland will zwar die Sicherheit der AKW überprüfen, aber auch den Bau neuer Reaktoren beschleunigen. Beginn einer Serie über die internationalen Debatten zum Thema Atompolitik
jungle World: 12/2011 (Zeitschrift: 15) +
Dingler, Catrin:
Wiedereinstieg unsicher - Über die italienische Atompolitik. Teil 2 einer Serie über die internationalen Atomdebatten
jungle World: 13/2011 (Zeitschrift: 15) +
Tomasek, Nicole:
Reaktor auf faulem Stein - Die brasilianischen Atomkraftwerke stehen in einem der wenigen erdbebengefährdeten Gebiete des Landes. Teil 8 einer Serie über die internationalen Atomdebatten
jungle World: 19/2011 (Zeitschrift: 15) +
Hausensteiner, Heike:
Atomstrom ohne AKW - In Österreich gibt es nur ein AKW, das aber nie in Betrieb genommen wurde. Das Land stellt sich gerne als "atomfrei" dar, Atomstrom wird aber aus den Nachbarländern importiert. Teil 10 einer Serie über die internationalen Atomdebatten
jungle World: 21/2011 (Zeitschrift: 14) +
Schmid, Bernhard:
Die Grenzen der Sicherheit - Die Katastrophe von Fukushima wird für die französische Atompolitik kaum Folgen haben. Teil 9 einer Serie über die internationalen Atomdebatten
jungle World: 20/2011 (Zeitschrift: 15) +
Frenzel, Fabian:
Brüten für die Bombe - Trotz der Atomkatastrophe in Japan will die britische Regierung acht neue Reaktoren errichten. Nach Investoren wird allerdings noch gesucht. Teil 5 einer Serie über die internationalen Debatten zum Thema Atompolitik
jungle World: 16/2011 (Zeitschrift: 14) +
Franke, Bernd:
Die Regelung der Freigabe radioaktiver Stoffe in der geplanten Novellierung der Strahlenschutzverordnung im internationalen Vergleich
(Schwerpunkt: Strahlengefahr für Mensch und Umwelt. Bewertung der Anpassung der deutschen Strahlenschutzverordnung an die Forderungen der EU-Richtlinie 96/29/Euratom; Atompolitik; Strahlenschutz; Grenzwert)
Berichte des Otto Hug Strahleninstitutes: 21-22/2000 (Zeitschrift: 98-114) +
Köhnlein, Wolfgang:
Die Aktivitäten und Empfehlungen der Internationalen Strahlenschutzkommission (ICRP)
(Schwerpunkt: Strahlengefahr für Mensch und Umwelt. Bewertung der Anpassung der deutschen Strahlenschutzverordnung an die Forderungen der EU-Richtlinie 96/29/Euratom; Strahlenschutz)
Berichte des Otto Hug Strahleninstitutes: 21-22/2000 (Zeitschrift: 5-25) +
14 Einträge.