20 Einträge (von 84). 1 2 3 4 5Seite 1
von 5


Haug, Wolfgang Fritz:
Hightech-Kapitalismus in der Großen Krise
Argument: 2012 (Buch: 366) +
Birke, Peter:
Die große Wut und die kleinen Schritte - Gewerkschaftliches Organizing zwischen Protest und Projekt
Assoziation A: 2010 (Buch: 190) +
Marcks, Holger/Seiffert, Matthias (Hrsg.):
Die großen Streiks - Episoden aus dem Klassenkampf
Unrast: 2008 (Buch: 265) +
Kullmann, Katja:
Stinkwütend auf die Eliten - Der Journalist George Packer entwirft eine großartige Collage der US-Gesellschaft
(George Packer: Die Abwicklung. Eine innere Geschichte des neuen Amerika)
analyse und kritik: 596/2014 (Zeitschrift: 35) +
Baxmeyer, Martin:
"The Great Deporter" - Der große Abschieber - Ein kritischer Kommentar zu Barack Obamas Flüchtlingspolitik
Graswurzelrevolution: 395/2015 (Zeitschrift: 5) +
Schulmeister, Stephan:
Von Amerika lernen - Roosevelts "New Deal" und die große Krise Europas
Blätter für deutsche und internationale Politik: 08/2014 (Zeitschrift: 46-54) +
Pankow, Horst:
Unser Mann in Moskau - Asyl, Zeugenschutzprogramm, Friedensnobelpreis - deutsche Politiker haben Großes vor mit Edward Snowden. Sein Fall dient ihnen dazu, zu kurz gekommene nationale Ambitionen zu befriedigen
jungle World: 28/2013 (Zeitschrift: 6) +
Slotkin, Richard:
Der Kult um den Colt - Der große "Gleichmacher" in Amerikas Tradition und Gegenwart
Blätter für deutsche und internationale Politik: 02/2013 (Zeitschrift: 61-71) +
Die USA statuieren ein Exempel ihrer politischen Hoheit über den privaten kapitalistischen Geschäftsverkehr - Die Bestrafung einer französischen Großbank
(BNP Paribas; Verstoß gegen Sanktionen gegen Sudan, Kuba und Iran)
Gegenstandpunkt: 03/2014 (Zeitschrift: 85-92) +
Engelmann, Jonas:
Als Gitarren töteten - Woody Guthrie ist nicht nur das große Vorbild von Bob Dylan, Pete Seeger und Billy Bragg. Er lieferte auch den Soundtrack der sozialen Bewegungen des 20. Jahrhunderts in den USA. Die Soziologin Barbara Mürdter hat eine Biographie veröffentlicht
(Barbara Mürdter: Woody Guthrie. Die Stimme des anderen Amerika)
jungle World: 34/2012 (Zeitschrift: 2-5) +
Cornils, Kerstin:
Der den Cranberrysaft verachtet - Richard Yates lebte von Alkohol, Zigaretten und schließlich von einer Sauerstoffflasche. Zeit seines Lebens hat sich sein großer literarischer Durchbruch nicht ergeben wollen. Posthum wird einer der besten Autoren der USA endlich wiederentdeckt.
(Richard Yates: Eine gute Schule; Rainer Moritz: Der fatale Glaube an das Glück.)
jungle World: 41/2012 (Zeitschrift: 10-11) +
Tooze, Adam:
Diesmal ist es wirklich anders - Amerikas "Große Rezession" im Spiegel der Geschichte
(Schwerpunkt: Rückkehr der politischen Ökonomie)
Mittelweg 36: 02/2013 (Zeitschrift: 21-47) +
Hartmann, Andreas:
Hurra, Mardi Gras - "Treme" ist eine großartige US-amerikanische Serie über New Orleans nach dem Hurrikan Katrina und die Musik dieser Stadt. Demnächst wird sie auch in Deutschland ausgestrahlt.
(David Simon, Eric Overmyer: Treme)
jungle World: 29/2012 (Zeitschrift: 2-3) +
Tölva, Jan:
Punk ist groß - Taqwacore und die muslimische Punk-Szene in den USA
(Omar Majeed: Taqwacore - The Birth of Punk Islam; Eyad Zahra: The Taqwacores; Kourosh Poursalehi, Vote Hezbollah, The Kominas, Secret Trial Five, Sunny Ali And The Kid)
jungle World: 36-37/2011 (Zeitschrift: 2-5) +
Detje, Richard/König, Otto:
Der große NSA-Staubsauger - Die Überwachungsprogramme der britischen und US-Geheimdienste
Sozialismus: 07-08/2013 (Zeitschrift: 2-4) +
Böhnel, Max:
Der Mubarak von Wisconsin - Protest gegen den Großangriff der US-Rechten auf die Gewerkschaften
analyse und kritik: 559/2011 (Zeitschrift: 23) +
Lambert, Tobias:
Ein smarter Hinterhof - Lateinamerika hegt gegenüber Obamas Politik keine großen Hoffnungen mehr
(Schwerpunkt: No, he can't. US-Außenpolitik in alten Mustern)
iz3w: 317/2010 (Zeitschrift: 24-26) +
Hiscott, William:
Der souveräne Bürger liebt große Waffen - Der Attentäter von Tucson war ein Anhänger rechtsextremer Ideologien. Statt die möglichen politischen Hintergründe seiner Tat genauer zu beleuchten, wird in der US-amerikanischen Debatte über den politischen Umgangston gestritten
jungle World: 03/2011 (Zeitschrift: 12) +
Osten-Sacken, Thomas von der/Piecha, Oliver M.:
Kommet, ihr Hirten! - Der Nahost-Konflikt hat große Anziehungskraft auf "Vermittler" jeder Art. Doch die US-Regierung hat das Scheitern ihrer Politik einräumen müssen, weitergekommen ist der "Friedensprozess" in den vergangenen 20 Jahren nicht
jungle World: 51-52/2010 (Zeitschrift: 11) +
Feyerabend, Erika:
Eizellen gegen Geld - Finanzielle Anreize sollen Frauen in den USA und Großbritannien zur Eizellen-"Spende" motivieren
BioSkop: 48/2009 (Zeitschrift: 13) +
20 Einträge (von 84). 1 2 3 4 5Seite 1
von 5