20 Einträge (von 250). 1 2 3 4 5 ... 12 13Seite 1
von 13


Später, Erich:
Unsere Großmütter, unsere Großväter - Eine Kritik der Bestseller zum 100. Jahrestag des Beginns des Ersten Weltkriegs in zwei Teilen.
(Christopher Clark: Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog)
konkret: 05/2014 (Zeitschrift: 38-39) +
Renner, Jens:
Deutsche Machtpolitik, frei von Altlasten - Herfried Münklers in den deutschen Medien gefeierter Wälzer "Der Große Krieg" zeigt die Brisanz apologetischer Geschichtspolitik
(Herfried Münkler: Der große Krieg. Die Welt 1914 bis 1918)
analyse und kritik: 593/2014 (Zeitschrift: 34) +
Stützle, Ingo:
Wider die Logik der Austerität - Zwei neue Bücher räumen mit den neoliberalen Dogmen auf
(Mark Blyth: Wie Europa sich kaputtspart. Die gescheiterte Idee der Austeritätspolitik; Florian Schui: Austerität. Politik der Sparsamkeit. Die kurze Geschichte eines großen Fehlers)
analyse und kritik: 601/2015 (Zeitschrift: 35) +
Heinelt, Peer:
Bloody shit - Der revisionistische Historiker Timothy Snyder erfreut sich hierzulande großer Beliebtheit
(Timothy Snyder: Bloodlands. Europa zwischen Hitler und Stalin)
konkret: 03/2015 (Zeitschrift: 25-27) +
Renner, Jens:
Der Weg in den Krieg - Apologetische Bestseller und kritische Nischenliteratur. Eine Sammelrezension
(Christopher Clark: Die Schlafwandler; Gerd Fesser: Deutschland und der Erste Weltkrieg; Heiner Karuscheit: Deutschland 1914; Jörn Leonhard: Die Büchse der Pandora; Gerd Krumeich: Juli 1914; Herfried Münkler: Der große Krieg)
analyse und kritik: 597/2014 (Zeitschrift: 34) +
Kullmann, Katja:
Stinkwütend auf die Eliten - Der Journalist George Packer entwirft eine großartige Collage der US-Gesellschaft
(George Packer: Die Abwicklung. Eine innere Geschichte des neuen Amerika)
analyse und kritik: 596/2014 (Zeitschrift: 35) +
Später, Erich:
Unsere Großmütter, unsere Großväter - Eine Kritik der Bestseller zum 100. Jahrestag des Beginns des Ersten Weltkriegs. Zweiter Teil
(Herfried Münkler: Der große Krieg. Die Welt 1914 bis 1918)
konkret: 06/2014 (Zeitschrift: 38-39) +
Engelmann, Jonas:
"Wollt ihr die totale Dröhnung?" - Über die neuesten Trashvarianten der NS-Geschichte
(Stephan Scheler, Manuel Grebing: Jahdolf und das Großkaribische Reich; Francois Saintonge: Dolfi und Marilyn)
konkret: 11/2014 (Zeitschrift: 64-65) +
Kistenmacher, Olaf:
Welche Krise?
(Hermann L. Gremliza: No way out? 14 Versuche, die gegenwärtige Finanz- und Wirtschaftkrise zu verstehen; Ernst Lohoff, Norbert Trenkle: Die große Entwertung. Warum Spekulation und Staatsverschuldung nicht die Ursache der Krise sind)
Phase 2: 45/2013 (Zeitschrift: 2) +
Klaue, Magnus:
Dümmer geht immer - Das Träumen von einer besseren Welt ist so beliebt, dass Sprache und Denken kaum hinterherkommen
(literatur konkret 39/2014: Linke Utopien; Marc Engelhardt: Völlig utopisch; Martin Häusler: Stell dir vor, jeder sagt die Wahrheit. 50 Utopien, die die Welt verändern; Manfred Mai: Der Traum von einer besseren Welt. Die großen Menschheitsutopien)
konkret: 10/2014 (Zeitschrift: 7) +
Fülberth, Georg:
Ein Fitnessprogramm - Unterhaltsame Lektüre mit reformistischem Ausgang: Thomas Pikettys große Studie zur Reichtumsverteilung
(Thomas Piketty: Kapital im 21. Jahrhundert)
konkret: 12/2014 (Zeitschrift: 27-29) +
Stützle, Ingo:
Des Teufels großer Haufen - Der französische Ökonom Thomas Piketty plädiert für mehr Leistungsgerechtigkeit
(Thomas Piketty: Kapital im 21. Jahrhundert)
analyse und kritik: 598/2014 (Zeitschrift: 29) +
Saager, Michael:
"Jeden Tag mehr Loser als User" - 9/11, NSA, Internetgiganten - Thomas Pynchon macht daraus in seinem Roman ein großes Verwirrspiel
(Thomas Pynchon: Bleeding Edge)
konkret: 11/2014 (Zeitschrift: 55) +
Martens, René:
Weiß dein Rabbiner, dass du hier bist? - Ein kürzlich erschienenes Buch zeigt, wie eng Judentum und Fußball in Großbritannien miteinander verbunden sind
(Anthony Clavane: Does Your Rabbi Know You're Here? The Story of English Football's Forgotten Tribe)
jungle World: 18/2013 (Zeitschrift: 16-17) +
Saager, Michael:
Die Basuco-Tauben sind müde - Fünf Jahre lang hat Roberto Saviano an einer großangelegten Reportage über die Macht der Drogenkartelle geschrieben. Weniger Pathos und mehr Recherche hätten dem Buch gutgetan
(Roberto Saviano: Zero Zero Zero. Wie Kokain die Welt beherrscht)
jungle World: 14/2014 (Zeitschrift: 12-13) +
Büntzly, Gerd:
Die Ursachen der Krise - Eine Gesellschaft, die Reichtumspotentiale entwickelt hat, an denen sie zugrunde geht
(Ernst Lohoff, Norbert Trenkle: Die große Entwertung. Warum Spekulation und Staatsverschuldung nicht die Ursache der Krise sind)
Graswurzelrevolution: 377/2013 (Zeitschrift: 12) +
Zeller, Jessica:
Unhappy Meals - Die US-amerikanische Autorin Lionel Shriver hat einen beeindruckenden Roman über das Essen geschrieben
(Lionel Shriver: Großer Bruder)
jungle World: 17/2014 (Zeitschrift: 10-11) +
Teschner, Dirk:
Topf & Söhne - acht Jahre Besetzung - Vor vier Jahren wurde in Erfurt mit einem Großaufgebot der Polizei das letzte besetzte Haus geräumt. Ein jetzt erschienene Buch erinnert an acht Jahre Selbstverwaltung und ihr Ende
(Karl Meyerbeer, Pascal Späth: Topf & Söhne. Besetzung auf einem Täterort)
telegraph: 127-128/2013 (Zeitschrift: 92-93) +
Schmidt, Christian Y.:
Halluzinationen und Oralverkehr - Dschungelbuch
(Wenzel Storch: Arno & Alice. Ein Bilderbuch für kleine und große Arno-Schmidt-Fans)
jungle World: 11/2013 (Zeitschrift: 18) +
Tölva, Jan:
Monument der Melancholie - Chris Wares große Graphic Novel "Jimmy Corrigan. Der klügste Junge der Welt" ist endlich in deutscher Übersetzung erschienen
(Chris Ware: Jimmy Corrigan. Der klügste Junge der Welt)
jungle World: 11/2013 (Zeitschrift: 10-11) +
20 Einträge (von 250). 1 2 3 4 5 ... 12 13Seite 1
von 13