20 Einträge (von 32). 1 2Seite 1
von 2


Fritz, Thomas:
Das große Bauernlegen - Agrarinvestitionen und der Run auf's Land
FDCL: 2010 (Broschüre: 25) +
Kaufmann, Sarah M.:
Großunternehmen statt kleinbäuerlicher Betriebe - Die staatliche Förderung der Agrarindustrie in Kolumbien gefährdet das Kleinbauerntum
Lateinamerika Nachrichten: 467/2013 (Zeitschrift: 31-33) +
Rossi, Leonardo:
Kleinstadt gegen Großprojekt - BürgerInneninitiative stoppt Bau einer Saatgutfabrik des Agrar-Giganten Monsanto
(Malvinas Argentinas)
Lateinamerika Nachrichten: 476/2014 (Zeitschrift: 32-36) +
Siemers, Dorit:
Kaffeekrise in Chiapas - Der Pflanzenpilz La Roya zerstört große Teile der Kaffee-Ernte und bedroht die alternative Ökonomie der zapatistischen Gemeinden in Mexiko
(Gespräch mit einer Mitarbeiterin von Aroma Zapatista)
Graswurzelrevolution: 394/2014 (Zeitschrift: 7) +
Wiid, Christine:
ProSavana in Sicht - Ein japanisch-brasilianisches Großprojekt versetzt eine mosambikanische Region in Unruhe
Lateinamerika Nachrichten: 466/2013 (Zeitschrift: 34-39) +
Pearce, Fred:
Der große Raub - Landnahme im 21. Jahrhundert
(Land Grabbing)
Blätter für deutsche und internationale Politik: 05/2013 (Zeitschrift: 49-57) +
Damm, Haidy:
Getankte Nahrungsmittel - Wie Agrartreibstoffe den Landraub verstärken
(Schwerpunkt: Land Grabbing - der große Beutezug)
analyse und kritik: 569/2012 (Zeitschrift: 27) +
Bernau, Olaf:
Der globale Widerstand wächst - Bäuerliche Bewegungen machen mobil gegen neokolonialen Landraub
(Schwerpunkt: Land Grabbing - der große Beutezug)
analyse und kritik: 569/2012 (Zeitschrift: 25-26) +
Huck, Alexandra:
Landrückgabe als Prestigeprojekt - Das Landrückgabegesetz soll Gerechtigkeit schaffen. KritikerInnen fürchten, dass es vor allem Investitionssicherheit für Großprojekte schafft
Lateinamerika Nachrichten: 454/2012 (Zeitschrift: 39-42) +
Löhr, Dirk:
Ernährungssicherheit, aber für wen? - Asiatische und arabische Staaten sowie Agrarfonds sind die Hauptakteure
(Schwerpunkt: Land Grabbing - der große Beutezug)
analyse und kritik: 569/2012 (Zeitschrift: 26) +
Helfrich, Silke:
Vom kleinen Reiskorn zur großen Alternative - Von MASIPAG lernen
(Creative Commons bei der Pflanzenzucht)
GID: 215/2012 (Zeitschrift: 28-31) +
Heintz, Veikko:
Der große Landrausch - Agrar- und Farmlandinvestment - der globale Wettlauf um Ackerland
analyse und kritik: 548/2010 (Zeitschrift: 26-27) +
Gross, Lina:
Der große Ausverkauf von Land - Kleinbäuerinnen verlieren im Wettlauf im Land
Frauensolidarität: 113/2010 (Zeitschrift: 30-31) +
Bredenbeck, Kirsten:
Festival der illegalen Landaneignung - Brasilien: Neues Gesetz zur Übertragung von Landtiteln begünstigt Großagrarier
(Schwerpunkt: Ernährungssouveränität)
ila: 328/2009 (Zeitschrift: X-XI) +
Henkel, Knut:
Die Rückkehr der Landfrage - Die bolivianischen Großgrundbesitzer wollen nicht auf ihre Privilegien verzichten. Sie wehren sich gegen die Landreform, die Präsident Evo Morales seinen Wählern versprochen hat, und verlangen mehr Autonomie
jungle World: 23/2008 (Zeitschrift: 10-11) +
Azzellini, Dario:
Chávez verspricht eine "Agrarrevolution" - Kampf gegen den Großgrundbesitz in Venezuela
Lateinamerika Nachrichten: 368/2005 (Zeitschrift: 34-36) +
Bebb, Adrian:
Gentechnik-freies Großbritannien - Die Regierung Großbritanniens scheint die Kommerzialisierung gentechnisch veränderter Pflanzen vorantreiben zu wollen. Nun haben über 20 Kommunen angekündigt, dass sie auf ihrem Gebiet keine gv-Pflanzen anbauen wollen
(Schwerpunkt: GVO-freie Regionen weltweit. Gentechnik-freie Landwirtschaft)
GID: 162/2004 (Zeitschrift: 13-16) +
Hart, Klaus:
Endlich Sklavenbefreiung - Die Regierung Lula attackiert neofeudale Großgrundbesitzer: In 45 Tagen wurden über 800 Sklavenarbeiter befreit
jungle World: 14/2003 (Zeitschrift: 19) +
Wolff, Karsten:
Biopiraterie im Reisfeld - Der Nordorsten Thailands gehört zu den ärmsten Regionen des Landes. Die Haupteinnahmequelle ist Jamin-Reis. Ein Großteil der Gewinne verschwindet in vielen Taschen - nur nicht in denen der anbauenden KleinbäuerInnen
GID: 157/2003 (Zeitschrift: 24-25) +
Northoff, Erwin:
Ohne Wasser keine Nahrung - Wasserprobleme in Entwicklungsländern
(Schwerpunkt: Wasser. Grundrecht oder großes Geschäft?)
Politische Ökologie: 080/2003 (Zeitschrift: 41-43) +
20 Einträge (von 32). 1 2Seite 1
von 2