20 Einträge (von 64). 1 2 3 4Seite 1
von 4


Interventionistische Linke (Hrsg.):
Vergesellschaftung - Eine Broschüre der Interventionistischen Linken
Eigenverlag: 2012 (Broschüre: 43) +
Gruber, Alex/Lenhard, Philipp (Hrsg.):
Gegenaufklärung - Der postmoderne Beitrag zur Barbarisierung der Gesellschaft
ca ira: 2011 (Buch: 305) +
Freikamp, Ulrike/Leanza, Matthias/Mende, Janne/Müller, Stefan/Ullrich, Peter/Voß, Heinz-Jürgen:
Kritik mit Methode - Forschungsmethoden und Gesellschaftkritik
(Texte der Rosa Luxemburg Stiftung, Band 42)
Karl Dietz Verlag Berlin: 2008 (Buch: 330) +
Klopotek, Felix:
Der Populist - Der französische Philosoph Jean-Claude Michéa gilt als Stichwortgeber für Syriza, Podemos und Co.
(Jean-Claude Michéa: Das Reich des kleineren Übels. Über die liberale Gesellschaft)
konkret: 03/2015 (Zeitschrift: 57) +
Gruppe Gegenbilder (Hrsg.):
Autonomie und Kooperation - Inhalt: Grundlagen zu Herrschaftsverhältnissen, Aspekte herrschaftsfreier Organisierung: Herrschaftsfrei wirtschaften, Horizontalität, Strafe und Intervention, Umweltschutz, Lernen, Aneignen, Wissen vermitteln
(Die Gesellschaft ist von komplexen Herrschaftsverhältnissen durchzogen, die bis in unser Denken reichen. Das Buch zielt darauf ab, eine grundsätzliche Herrschaftskritik mit der Frage zu verbinden, was konkret-utopische Gegenentwürfe sein können)
Eigenverlag: 2005 (Buch: 195) +
Weiß, Volker (Hrsg.) /Speck, Sarah (Hrsg.):
Herrschaftsverhältnisse und Herrschaftsdiskurse - Essays zur dekonstruktivistischen Herausforderung kritischer Gesellschaftstheorie
(Kritische Theorie; Poststrukturalismus; Critical theory; Diskursanalyse)
Lit: 2007 (Buch: 162) +
Azzellini, Dario:
Rein ins Getümmel - Die Freundinnen und Freunde der klassenlosen Gesellschaft suchen die Reinheit der Kritik. Doch revolutionäre Politik gibt es nur in der Praxis
analyse und kritik: 581/2013 (Zeitschrift: 16) +
Meretz, Stefan:
Keimform und gesellschaftliche Transformation
(Schwerpunkt: Keimformen)
Streifzüge: 01/2014 (Zeitschrift: 7-9) +
Müller, Beatrice:
Wert-Abjektion als grundlegende Herrschaftsform des patriarchalen Kapitalismus - 'Sorge(n)freie' Gesellschaft als Resultat
Prokla: 174/2014 (Zeitschrift: 31-52) +
Postone, Moishe:
Zeit, Arbeit und gesellschaftliche Herrschaft - Eine neue Interpretation der kritischen Theorie von Marx
ca ira: 2003 (Buch: 615) +
Holleder, Sascha:
Fight Back - Antirassismus ist Arbeit für die Gesellschaft
(Schwerpunkt: Vor 20 Jahren - Das Pogrom von Rostock-Lichtenhagen)
analyse und kritik: 574/2012 (Zeitschrift: 26) +
Gruber, Alex/Kunstreich, Tjark:
Kein Objekt, nirgends - Am 11. September erhält Judith Butler den Adorno-Preis der Stadt Frankfurt. Alex Gruber und Tjark Kunstreich erläutern aus ­diesem Anlass, warum die Queer Theory statt gegen gesellschaftliche Unterdrückung inzwischen lieber gegen Israel kämpft.
jungle World: 36/2012 (Zeitschrift: 18-23) +
Kurz, Robert:
Der Kampf um die Wahrheit - Anmerkungen zum postmodernen Relativismusgebot in der gesellschaftkritischen Theorie
Exit!: 12/2014 (Zeitschrift: 53-76) +
initiative not a lovesong:
subjekt. gesellschaft - perspektiven kritischer psychologie
Unrast: 2002 (Buch: 190) +
Demirovic, Alex:
Kritische Gesellschaftstheorie und die Vielfalt der Emanzipationsperspektiven
(Schwerpunkt: Gesellschaftstheorie im Anschluss an Marx)
Prokla: 165/2011 (Zeitschrift: 519-542) +
Voll, E.A.:
Eine Flutsche ist kein Ball seiner Bestimmung nach - Bemerkungen zum Mindeststandard kritischer Gesellschaftstheorie. Eine Antwort auf Mother Jones.
(Theorie-Praxis-Debatte)
Hausmeister: 03/2012 (Zeitschrift: 17-20) +
Tjaden-Steinhauer, Margarete/Tjaden, Karl Hermann:
Gesellschaft von Rom bis Ffm - Ungleichheitsverhältnisse in West-Europa und iberische Eigenwege
Winfried Jenior: 2001 (Buch: 465) +
Deck, Jan/Dellmann, Sarah/Loick, Daniel/Müller, Johanna (Hrsg.):
ich schau dir in die augen, gesellschaftlicher verblendungszusammenhang! - texte zur subjektkonstitution und ideologieproduktion
Ventil: 2001 (Buch: 185) +
Schwendter, Rolf:
Gesellschaftsbilder des 20. Jahrhunderts
(Bertha von Suttner, Mahatma Gandhi, Antonio Gramsci, Herbert George Wells, Theodor W. Adorno, Ernst Bloch, Frantz Fanon, Michael Foucault, Paolo Freire, Franco Basaglia, Marshall McLuhan, Stanislaw Lem, Kate Millett, Ivan Illich, Johan Galtung)
Rotbuch: 2001 (Buch: 240) +
Seppmann, Werner:
Das Ende der Gesellschaftskritik? - Die "Postmoderne" als Ideologie und Realität
PapyRossa: 2000 (Buch: 295) +
20 Einträge (von 64). 1 2 3 4Seite 1
von 4