11 Einträge.


phase zwei leipzig:
Samstag ist der neue Montag - Einleitung zum Schwerpunkt
(Schwerpunkt: Samstag ist der neue Montag. Über die gesellschaftliche Funktion von Drogen und Rausch)
Phase 2: 44/2012 (Zeitschrift: 1-2) +
phase zwei leipzig:
Vom Melting Pot zum Multikulturalismus - Globalisierung und Wirtschaftslage beeinflussen die Diskussionen um Migration und Gesellschaft im Einwanderungsland USA
(Schwerpunkt: Unified Vielfalt. Die USA als Idee und in der Realität)
Phase 2: 29/2008 (Zeitschrift: 30-33) +
phase zwei leipzig:
Auf der Suche nach dem kollektiven Subjekt - Zur Umsetzung politischer Ziele bedarf es AkteurInnen und AdressatInnen; die Beziehung zwischen Individuum und gemeinschaftlichem Subjekt muss in ihrem Verhältnis zur Gesellschaft diskutiert werden
(Schwerpunkt: Ich bin viele. Subjektivität zwischen Kollektiv und Individuum)
Phase 2: 22/2006 (Zeitschrift: 22-25) +
phase zwei leipzig:
Dabei sein ist alles - Der Neoliberalismus schafft das alte Programm der Integration in die Gesellschaft mittels Sozialversicherung nicht ab, er perfektioniert es
(Schwerpunkt: Das regierte Leben. Die Bedeutung der Biopolitik nach Foucault)
Phase 2: 17/2005 (Zeitschrift: 7-10) +
phase zwei leipzig:
Ehrliche Makler - Beim Versuch Deutschlands, als Vermittler im Nahen Osten aufzutreten, leisten zivilgesellschaftliche Organisationen wichtige Vorarbeit
(Friedrich-Ebert-Stiftung - FES, Heinrich-Böll-Stiftung)
Phase 2: 12/2004 (Zeitschrift: 34-36) +
phase zwei leipzig:
Die Kontrolle des Selbst - Aus einer Foucault'schen Analyse in kritischer Absicht und jugendlichem Willen zur Rebellion entstand ein sozialtherapeutischer Ansatz ganz ohne kritische Absicht
(Schwerpunkt: Das regierte Leben. Die Bedeutung der Biopolitik nach Foucault; Self-Esteem, Zivilgesellschaft)
Phase 2: 17/2005 (Zeitschrift: 24-28) +
phase zwei leipzig:
Exportschlager Zivilgesellschaft - Während die Debatten um eine europäische Militärmacht und die deutschen Interessen dahinter noch Aufmerksamkeit erfahren, wird ein zentrales Instrument detuscher Einflussnahme ignoriert
(Aktivitäten der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) in Weissrussland)
Phase 2: 11/2004 (Zeitschrift: 64-65) +
phase zwei leipzig:
German Gedächtnis - Das Konzept einer feindlichen Übernahme - Die Kerneuropäisierung des Shoah-Gedächtnis' kommt der TäterInnengesellschaft ganz recht
(Schwerpunkt: German Gedächtnis - Die Europäisierung der deutschen Geschichte)
Phase 2: 09/2003 (Zeitschrift: 8-12) +
phase zwei leipzig:
Sicher gibt es bessere Zeiten... - Die wirtschafts- und sozialpolitischen Angriffe auf gesellschaftliche Kompromisse stellen das Pendant zu den seit Mitte der siebziger Jahre stattfindenden wirtschaftlichen Umbrüchen dar
(Schwerpunkt: Ich-Gemeinschaft und Volks-AG - die Linke vor der sozialen Frage)
Phase 2: 08/2003 (Zeitschrift: 19-22) +
phase zwei leipzig:
Die Viktimisierung der Deutschen - Über soziales Gedächtnis, Volksgemeinschaft und Zivilgesellschaft
Phase 2: 10/2003 (Zeitschrift: 45-49) +
phase zwei leipzig:
Rassismus vs. Kapitalismus - Kritik am Begriff "Leistungsrassismus" und Versuch, eine gemeinsame Diskussion über Bedigungen, Gesellschaftsanalyse und Perspektiven linksradikaler Politik zu führen
Phase 2: 02/2001 (Zeitschrift: 54-57) +
11 Einträge.