17 Einträge.


Behrens, Roger:
Die hysterische Risikogesellschaft - Die Debatte um die Masernimpfung hat gezeigt, dass die Gesellschaft grundsätzlich nicht bereit ist, Wissenschaft als soziales Verhältnis zu reflektieren
(Schwerpunkt: Hokuspokus Medikus. Pseudowissenschaften und Esoterik auf dem Vormarsch)
jungle World: 12/2015 (Zeitschrift: 3) +
Behrens, Roger:
Leiden und Macht - Theorie und Praxis der Antipsychiatrie
(Schwerpunkt: Wir sind unheilbar. Die Psychiatrisierung der Gesellschaft)
jungle World: 18/2013 (Zeitschrift: 4) +
Behrens, Roger:
Zwischen Bildung und Herrschaft - Wie frei sind "freie Schulen"? Ihr Ziel ist die freie Gesellschaft
jungle World: 01/2013 (Zeitschrift: 18) +
Behrens, Roger:
Bitte um Aufmerksamkeit - Werbung und Gesellschaft
(Schwerpunkt: Kauf mich! Werbung und Werbeverbote)
jungle World: 48/2013 (Zeitschrift: 3) +
Behrens, Roger:
Verkommene Großstadtjugend - Der Begriff der Halbstarken steht für eine Generation junger Männer aus der Arbeiterklasse, die gegen die spießige Bürgergesellschaft rebellierten.
jungle World: 47/2012 (Zeitschrift: 8-11) +
Behrens, Roger:
Der Staat als Computer - Statt auf reflexive Vernunft setzt die "Liquid Democracy" auf technische Rationalität. Sie verwirklicht darum nicht die Demokratie, sondern die Kontrollgesellschaft
(Schwerpunkt: Parlament der Avatare. Das Internet und die Demokratie)
jungle World: 01/2010 (Zeitschrift: 4) +
Behrens, Roger:
Die Unordnung der Dinge - In der Relevanzdebatte um Wikipedia wird übersehen, dass sich Relevanz nur gesellschaftlich wie historisch bestimmen ließe. Im Web 2.0 wird derweil das Sinnlose immer relevanter
jungle World: 46/2009 (Zeitschrift: 17) +
Behrens, Roger:
Der Staat ohne Kompetenz - Nach dem Rücktritt Franz Josef Jungs wird weiter diskutiert, wer wann was gewusst hat. Was bedeuten die Geschehnisse um die Bombardierung von Tanklastern in Kunduz für das gegenwärtige Verhältnis von Staat und Gesellschaft?
jungle World: 49/2009 (Zeitschrift: 7) +
Behrens, Roger:
Der Gesellschaftsbiograf - Zum 120. Geburtstag von Siegfried Kracauer
jungle World: 07/2009 (Zeitschrift: 10-11) +
Behrens, Roger:
Mach dir ein Bild! - In jedem Jahrzehnt bastelt sich die Gesellschaft ein eigenes Bild von "68". Was von der Geschichte bleibt, ist die Anekdote, nicht die Utopie
jungle World: 05/2008 (Zeitschrift: 10-11) +
Behrens, Roger:
Gerade das Politische macht die Kunst im Verhältnis zur Gesellschaft belanglos - Die Hamburger Ausstellung "Gesellschaftsbilder. Zeitgenössische Malerei" beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Malerei und Gesellschaft und behauptet, dass Kunst und Politik zwei unterschiedliche Ausformulierungen des Sinnlichen seien
jungle World: 40/2007 (Zeitschrift: 12-13) +
Behrens, Roger:
Das Individuum in der Popgesellschaft - Zur Ästhetik und dem Verlust ihrer kritischen Dimension
Phase 2: 17/2005 (Zeitschrift: 55-58) +
Behrens, Roger:
Ton Klang Gewalt - Texte zu Musik, Gesellschaft und Subkultur
Dreieck-Verlag: 1998 (Buch: 288) +
Behrens, Roger:
Jeder ist sein eigenes Würstchen. Oder: Naive und kritische Theorie
(Axel Honneth: Das Andere der Gerechtigkeit. Aufsätze zur praktischen Philosophie; Axel Honneth: Rekonstruktive Gesellschaftskritik unter genealogischem Vorbehalt.)
krisis: 25/2002 (Zeitschrift: 142-149) +
Behrens, Roger:
"In einem evakuierten Gefäß fällt eine Flaumfeder so schnell wie eine Bleikugel." - Zur Frage, wie sich dieses Gesetz unter Bedingungen des tendenziellen Falls der Profitrate verhält
(Peter Bulthaup: Zur gesellschaftlichen Funktion der Naturwissenschaften; Gernot Böhme, Hartmut Böhme: Feuer, Wasser, Erde, Luft. Eine Kulturgeschichte der Elemente)
krisis: 21-22/1998 (Zeitschrift: 210-214) +
Behrens, Roger:
Der Positivismus entdeckt das Erlebnis - Oder: Wie die Soziologie die Gesellschaft aus einem Hut zaubert, dessen Krempe ihr offenbar über Augen und Ohren reicht, wenn sie ihn aufhat
(Richard Sennett: Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus)
krisis: 21-22/1998 (Zeitschrift: 204-209) +
Behrens, Roger:
Zunächst: Rezension der Neuauflage der "Gesellschaft des Spektakels" von Guy Debord Dann:...
karoshi: 01/1997 (Zeitschrift: 16-19) +
17 Einträge.