20 Einträge (von 29). 1 2Seite 1
von 2


Haug, Frigga:
Menschsein können - oder: Welche Aneignung für das weibliche Geschlecht?
(Schwerpunkt: Aneignungskämpfe in Geschlechterverhältnissen)
Das Argument: 303/2013 (Zeitschrift: 501-507) +
Haug, Frigga:
Was bringt Gramsci für das Ringen um eine feministische Politik in der Linken?
(Schwerpunkt: Aneignungskämpfe in Geschlechterverhältnissen)
Das Argument: 303/2013 (Zeitschrift: 573-585) +
Philipp, Ines:
Machtaneignung - Über die paradoxe Stärke von Frauen im sozialistischen Projekt - Venezolanische Erfahrungen
(Schwerpunkt: Aneignungskämpfe in Geschlechterverhältnissen)
Das Argument: 303/2013 (Zeitschrift: 586-591) +
Schwabedissen, Katharina:
Wenn bei anderen das Licht ausgeht, haben Sie Zeit - Die Aneignung der Sehnsucht nach einer anderen Zeit durch Frauenzeitschriften
(Schwerpunkt: Aneignungskämpfe in Geschlechterverhältnissen)
Das Argument: 303/2013 (Zeitschrift: 552-559) +
May, Ruth:
Inbesitznahme des Städtischen
(Schwerpunkt: Aneignungskämpfe in Geschlechterverhältnissen)
Das Argument: 303/2013 (Zeitschrift: 539-551) +
Plonz, Sabine:
Prekarisierung hinter sich lassen, ohne Prekarität zu leugnen - Diskursive Wiederaneignung und ethisches Projekt
(Schwerpunkt: Aneignungskämpfe in Geschlechterverhältnissen)
Das Argument: 303/2013 (Zeitschrift: 560-572) +
Luxton, Meg:
Unsere Geschichte zurückgewinnen und unsere Politik neu beleben
(Schwerpunkt: Aneignungskämpfe in Geschlechterverhältnissen)
Das Argument: 303/2013 (Zeitschrift: 508-521) +
Biesecker, Adelheid/Hofmeister, Sabine/Winterfeld, Uta von:
Draußen? - Zur Dialektik von Enteignung und Aneignung und zu ihren aktuellen Erscheinungsformen
(Schwerpunkt: Aneignungskämpfe in Geschlechterverhältnissen)
Das Argument: 303/2013 (Zeitschrift: 522-538) +
Friedrich, Beate:
Gesellschaftliche Natur- und Geschlechterverhältnisse - Die Ansätze von Adelheid Biesecker/Sabine Hofmeister und Frigga Haug
(Schwerpunkt: Care - eine feministische Kritik der politischen Ökonomie?)
Das Argument: 292/2011 (Zeitschrift: 413-420) +
Cockburn, Cynthia:
Geschlechterverhältnisse als Ursache von Militarisierung und Krieg - Ein feministischer Standpunkt
(Schwerpunkt: Gewalt und Hegemonie)
Das Argument: 288/2010 (Zeitschrift: 156-174) +
Shinozaki, Kyoko:
Besprechungen Soziologie
(Ursula Apitzsch, Mechthild M. Jansen: Migration, Biographie und Geschlechterverhältnisse)
Das Argument: 266/2006 (Zeitschrift: 468-470) +
Hong, Tae-Hee:
Ahnenkult, Produktionsweise und Geschlechterverhältnisse im "Neuen China" und in der "Neuen Ära Chinas"
(Schwerpunkt: Großer Widerspruch China)
Das Argument: 268/2006 (Zeitschrift: 122-128) +
Molyneux, Maxine:
"Soziales Kapital" und Geschlechterverhältnisse
Das Argument: 262/2005 (Zeitschrift: 557-565) +
Bakker, Isabella:
Privatisierung der gesellschaftlichen Reproduktion - Staatliche Fürsorge und Geschlechterverhältnisse
(Schwerpunkt: Sich arm arbeiten? Das große Roll-back. Leben und Widerstand im Umbruch)
Das Argument: 256/2004 (Zeitschrift: 554-567) +
Heinrichs, Thomas:
Besprechungen Philosophie
(Susanne Lettow: Die Macht der Sorge. Die philosophische Artikulation von Geschlechterverhältnissen in Heideggers "Sein und Zeit")
Das Argument: 244/2002 (Zeitschrift: 117-119) +
Haug, Frigga:
Zur Theorie der Geschlechterverhältnisse
(Schwerpunkt: Geschlechterverhältnisse als Produktionsverhältnisse)
Das Argument: 243/2001 (Zeitschrift: 761-787) +
Genschel, Corinna:
Erstrittene Subjektivität: Diskurse der Transsexualität
(Schwerpunkt: Geschlechterverhältnisse als Produktionsverhältnisse)
Das Argument: 243/2001 (Zeitschrift: 821-833) +
Gimenez, Martha E.:
Produktion, Reproduktion und Geschlechterverhältnisse im Kapitalismus
(Schwerpunkt: Geschlechterverhältnisse als Produktionsverhältnisse)
Das Argument: 243/2001 (Zeitschrift: 799-810) +
Wagenknecht, Peter:
"(Hetero-)Sexualität" in einer Theorie der Geschlechterverhältnisse
(Schwerpunkt: Geschlechterverhältnisse als Produktionsverhältnisse)
Das Argument: 243/2001 (Zeitschrift: 811-820) +
Bidet-Mordrel, Annie/Bidet, Jacques:
Geschlechterverhältnisse als gesellschaftliche Verhältnisse
(Schwerpunkt: Geschlechterverhältnisse als Produktionsverhältnisse)
Das Argument: 243/2001 (Zeitschrift: 788-798) +
20 Einträge (von 29). 1 2Seite 1
von 2