15 Einträge.


Biesecker, Adelheid/Hofmeister, Sabine/Winterfeld, Uta von:
Draußen? - Zur Dialektik von Enteignung und Aneignung und zu ihren aktuellen Erscheinungsformen
(Schwerpunkt: Aneignungskämpfe in Geschlechterverhältnissen)
Das Argument: 303/2013 (Zeitschrift: 522-538) +
Haller, Lisa/Chorus, Silke:
Die Regulation geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung - Auf der Suche nach einer feministischen Kritik der politischen Ökonomie
(Schwerpunkt: Geschlechterverhältnisse und gesellschaftliche Arbeitsteilung. Teil 2)
Grundrisse: 38/2011 (Zeitschrift: 14-24) +
Biesecker, Adelheid/Hofmeister, Sabine:
(Re)Produktivität - Nachhaltige Natur- und Geschlechterverhältnisse
(Schwerpunkt: Energie und Klima)
Widerspruch: 54/2008 (Zeitschrift: 111-125) +
Radonic, Ljiljana:
Sexualität und Mutterschaft - Waren Frauen im "Dritten Reich" wirklich nur desexualisierte Gebärmaschinen? Über Geschlechterverhältnisse im Nationalsozialismus
(A.G. Gender-Killer: Antisemitismus und Geschlecht. Von "maskulinisierten Jüdinnen", "effeminierten Juden" und anderen Geschlechterbildern)
jungle World: 21/2006 (Zeitschrift: 28-31) +
ASA/iz3w:
Malestreaming gender? - Geschlechterverhältnisse in der Entwicklungspolitik
iz3w: 2000 (Broschüre: 50) +
phase zwei berlin:
Wer uns beherrscht, was uns formt - Begriffserklärung zu Patriarchat und heterosexistischer Matrix
(Schwerpunkt: Mehr Geschlecht als recht. Diskussion der Geschlechterverhältnisse nach dem Feminismus)
Phase 2: 13/2004 (Zeitschrift: 14-15) +
phase zwei Göttingen:
Subject closed? - Über Widersprüche in der Bestimmung des weiblichen Subjekts
(Schwerpunkt: Mehr Geschlecht als recht. Diskussion der Geschlechterverhältnisse nach dem Feminismus)
Phase 2: 13/2004 (Zeitschrift: 16-20) +
Geschlechterverhältnisse in Krieg und Frieden: Einige Thesen
(aus: Cilja Harders, Bettina Roß: Geschlechterverhältnisse in Krieg und Frieden)
analyse und kritik: 472/2003 (Zeitschrift: 29) +
Geiger, Lutz:
Natur als Grenzbegriff der Erkenntnis - Die abstrakte Logik des Kapitalismus ist patriarchal und naturfeindlich. Gleichzeitig legt die Autorin in ihrem Buch offen, warum die postmoderne sex-gender-Debatte keine Antwort auf die Frage nach dem Wesen des Geschlechterverhältnisses bieten kann
(Carmen Gransee: Grenzbestimmungen. Zum Problem identitätslogischer Konstruktionen von "Natur" und Geschlecht)
Phase 2: 04/2002 (Zeitschrift: 61-65) +
Braig, Marianne:
A Family Affair - Geschlechterverhältnisse und Öffentlichkeiten
iz3w: 255/2001 (Zeitschrift: 31) +
Bewernitz, Torsten:
Doing War? - Feministische Standpunkte als Perspektive der Friedens- und Konfliktforschung
(Cilja Harders, Bettina Roß: Geschlechterverhältnisse in Krieg und Frieden)
Graswurzelrevolution: 273/2002 (Zeitschrift: 7) +
Schultz, Susanne/Pühl, Katharina:
Gouvernementalität und Geschlecht - Zur Festschreibung und Flexibilisierung von Geschlechterverhältnissen. Teil 1: Medikalisierung und Bevölkerungspolitik
(Eigenverantwortung, persönliche Wahlfreiheit und aktive Selbstregulierung sind zentrale neoliberale Maximen, mit denen Gesellschaftskritik heute konfrontiert ist)
analyse und kritik: 455/2001 (Zeitschrift: 22-23) +
Stilla-Bowman, Gabriele:
Feministische Philosophiekritik - Susanne Lettow: Die Macht der Sorge. Die Philosophische Artikulation von Geschlechterverhältnissen in Heideggers "Sein und Zeit"
Forum Wissenschaft: 04/2001 (Zeitschrift: 75) +
Geschlechterverhältnisse
(Peripherie 47/48)
Peripherie: 1992 (Buch: 220) +
Projekt Sozialistischer Feminismus:
Geschlechterverhältnisse und Frauenpolitik
(Argument-Sonderband AS 110)
Argument: 1984 (Buch: 215) +
15 Einträge.