12 Einträge.


JungdemokratInnen/Junge Linke NRW:
Alles wird besser, nichts wird gut! - Spektakel rund um Geschlechterverhältnisse 25.-27.Mai 2001 in Bochum
(Format A5)
Eigenverlag: 2001 (Broschüre: 28) +
Schäfer, Eva/Veth, Silke:
Geschlechterverhältnisse - Gegenstand, Inhalt, Aktivitäten
Rosa-Luxumburg-Stiftung: 2001 (Broschüre) +
Rudolph, Hedwig/Theobald, Hildegard/Quack, Sigrid:
Internationalisierung: Ausgangspunkt einer Neuformierung der Geschlechterverhältnisse in der Unternehmensberatung?
WZB: 2001 (Broschüre) +
Braig, Marianne:
A Family Affair - Geschlechterverhältnisse und Öffentlichkeiten
iz3w: 255/2001 (Zeitschrift: 31) +
phase zwei leipzig:
material girl. Sex, Gender, Video - Der Backlash tradierter Geschlechterverhältnisse, homophober Offenbarungen und antifeministischer Platitüden im Mikrokosmos Pop zeigt sich am deutlichsten in der Vermittlung via Videoclip
Phase 2: 02/2001 (Zeitschrift: 60-61) +
Schultz, Susanne/Pühl, Katharina:
Gouvernementalität und Geschlecht - Zur Festschreibung und Flexibilisierung von Geschlechterverhältnissen. Teil 1: Medikalisierung und Bevölkerungspolitik
(Eigenverantwortung, persönliche Wahlfreiheit und aktive Selbstregulierung sind zentrale neoliberale Maximen, mit denen Gesellschaftskritik heute konfrontiert ist)
analyse und kritik: 455/2001 (Zeitschrift: 22-23) +
Haug, Frigga:
Zur Theorie der Geschlechterverhältnisse
(Schwerpunkt: Geschlechterverhältnisse als Produktionsverhältnisse)
Das Argument: 243/2001 (Zeitschrift: 761-787) +
Genschel, Corinna:
Erstrittene Subjektivität: Diskurse der Transsexualität
(Schwerpunkt: Geschlechterverhältnisse als Produktionsverhältnisse)
Das Argument: 243/2001 (Zeitschrift: 821-833) +
Gimenez, Martha E.:
Produktion, Reproduktion und Geschlechterverhältnisse im Kapitalismus
(Schwerpunkt: Geschlechterverhältnisse als Produktionsverhältnisse)
Das Argument: 243/2001 (Zeitschrift: 799-810) +
Wagenknecht, Peter:
"(Hetero-)Sexualität" in einer Theorie der Geschlechterverhältnisse
(Schwerpunkt: Geschlechterverhältnisse als Produktionsverhältnisse)
Das Argument: 243/2001 (Zeitschrift: 811-820) +
Bidet-Mordrel, Annie/Bidet, Jacques:
Geschlechterverhältnisse als gesellschaftliche Verhältnisse
(Schwerpunkt: Geschlechterverhältnisse als Produktionsverhältnisse)
Das Argument: 243/2001 (Zeitschrift: 788-798) +
Stilla-Bowman, Gabriele:
Feministische Philosophiekritik - Susanne Lettow: Die Macht der Sorge. Die Philosophische Artikulation von Geschlechterverhältnissen in Heideggers "Sein und Zeit"
Forum Wissenschaft: 04/2001 (Zeitschrift: 75) +
12 Einträge.