20 Einträge (von 33). 1 2Seite 1
von 2


Potthof, Christof:
ISAAA - Netzwerk und Projekte - Lobby im Dienst der Agro-Gentechnik
(Schwerpunkt: Welche Zahlen in wessen Interesse? Bericht zu gentechnisch veränderten Pflanzen)
GID: 228/2015 (Zeitschrift: 8-9) +
Redaktion:
Welche Zahlen in wessen Interesse? - Die Entwicklung der Agro-Gentechnik wird von Seiten der Industrie gerne als Erfolgsgeschichte erzählt. Was steckt dahinter? Einleitung zum Schwerpunkt
(Schwerpunkt: Welche Zahlen in wessen Interesse? Bericht zu gentechnisch veränderten Pflanzen; International Service for the Acquisition of Agri-Biotech Applications (ISAAA): Global Status of Commercialized Biotech/GM Crops)
GID: 228/2015 (Zeitschrift: 6-7) +
Potthof, Christof:
Ohne Gentechnik: Regale und Felder - Geredet wird viel über die Agro-Gentechnik - aber wie sieht es eigentlich in den Regalen und auf den Feldern aus?
(Schwerpunkt: Bestandsaufnahme auf dem Teller. Gentechnik im Essen)
GID: 226/2014 (Zeitschrift: 7-8) +
Potthof, Christof:
Gv-Lachse: Noch keine Entscheidung - Gentechnisch veränderte Lachse könnten weltweit die ersten Tiere sein, für die es eine Zulassung als Lebensmittel gibt
(Schwerpunkt: Bestandsaufnahme auf dem Teller. Gentechnik im Essen)
GID: 226/2014 (Zeitschrift: 17-19) +
Bundschuh, Anne:
Goldene Super-Bananen? - Ein australisches Forschungsteam hat Bananen gentechnisch so verändert, dass sie einen erhöhten Anteil an Betacarotin enthalten
(Schwerpunkt: Bestandsaufnahme auf dem Teller. Gentechnik im Essen)
GID: 226/2014 (Zeitschrift: 14-16) +
Laup, Hannah:
Transgener Weizen - Nach einer mehrjährigen Pause entwickeln GentechnikerInnen wieder gentechnisch veränderten Weizen
(Schwerpunkt: Bestandsaufnahme auf dem Teller. Gentechnik im Essen)
GID: 226/2014 (Zeitschrift: 12-13) +
Potthof, Christof:
Neue Technologien regulieren! - Erkenntnisse über neue Verfahren, mit denen Pflanzen manipuliert werden, unterstützen die Forderungen nach deren Regulierung
(Schwerpunkt: Bestandsaufnahme auf dem Teller. Gentechnik im Essen)
GID: 226/2014 (Zeitschrift: 9-11) +
Redaktion:
Bestandsaufnahme auf dem Teller - Einleitung zum Schwerpunkt
(Schwerpunkt: Bestandsaufnahme auf dem Teller. Gentechnik im Essen)
GID: 226/2014 (Zeitschrift: 6) +
Greenpeace (Hrsg.):
Essen ohne Gentechnik - Ein Einkaufsratgeber für gentechnikfreien Genuss
(Format A6)
Eigenverlag: 2003 (Broschüre: 26) +
Schappert, Karin/Bongartz, Antonette:
Kleines "gallisches Dorf" gegen GVO - Gentechnikkonzerne erwecken gerne den Eindruck, als könnten sie tun und lassen, was sie wollen. Dass dem nicht so ist, hat eine kleine Gemeinde in Hessen eindrucksvoll unter Beweis gestellt
(Schwerpunkt: Wege des Widerstands. Gentechnik-Kritik; Niedermöllrich)
GID: 187/2008 (Zeitschrift: 16-18) +
Potthof, Christof:
Mit Essen wird nicht gespielt - Die große Koalition ändert das Gentechnikgesetz und kündigt für das Frühjahr weitere Schritte an. Es liegt noch viel im Dunkeln und die Wirtschaft mag nicht so recht mitspielen
(Schwerpunkt: Was wächst denn da? Agro-Gentechnik in Deutschland)
GID: 174/2006 (Zeitschrift: 7-8) +
Potthof, Christof:
Recht für die Gentechnik - Wieder ein neues Papier als Grundlage für ein neues Gentechnikgesetz. Die unendliche Geschichte zu dessen Novellierung setzt sich fort - die Stimmung kippt in Richtung der Interessen der Gentechnik-Befürworter
GID: 179/2006 (Zeitschrift: 43-46) +
SANFEC:
Essen, das man für Geld nicht kaufen kann - Hilfsprogramme erreichen die Ärmsten der Armen nicht. Ihnen fehlt das Geld, um am Marktgeschehen teilzunehmen, weshalb sie von kostenlosen Ressourcen abhängig sind. Dabei spielt die lokale biologische Vielfalt eine zentrale Rolle
(Schwerpunkt: Auf Seitenwegen. Gentechnikfrei)
GID: 169/2005 (Zeitschrift: 17-19) +
Carrere, Ricardo:
Forstwirtschaft und Forschung - Privatwirtschaftliche Interessen werden mit den Forschungen an Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen zur Deckung gebracht. Das Ziel ist die Eingliederung der Natur in rundherum ökonomisch verwertbare Produktionsprozesse
(Schwerpunkt: Gehölze. Gentechnik auf dem Holzweg)
GID: 171/2005 (Zeitschrift: 9-10) +
Widerstand gegen Agro-Gentechnik in Baden-Württemberg und Hessen
Grünes Blatt: 02/2006 (Zeitschrift: 17) +
Eidgenössische Ethikkommission im ausserhumanen Bereich (EKAH):
Wahlfreiheit ist ein wichtiges Anspruchsrecht - Am Ende der Diskussion zum neuen Gentechnik-Gesetz hat sich die EKAH zu den verschiedenen Aspekten der Anwendung der Gentechnik fürs Essen geäußert. Dokumentation des Kapitels zur Wahlfreiheit
GID: 158/2003 (Zeitschrift: 17-18) +
Potthof, Christof:
Koalitionen in Dörfern und Regionen - Besonders in bäuerlichen Kreisen formieren sich Aktionsbündnisse, um gemeinsam gegen die Gentechnik auf dem Acker vorzugehen. Ein kurzer Eindruck aus Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein und Hessen
GID: 161/2003 (Zeitschrift: 20-21) +
Schimpf, Mute:
Ohne klare Haftung zahlen die Bauern die Zeche - Eine der zentralen Knackpunkte bei der Gentechnik-Gesetzgebung ist die Haftung - wer kommt für die Kosten der Trennung zwischen gentechnisch veränderten und konventionellen Produkten auf? Höchste Zeit für Bauern, für ihre Interessen einzutreten
GID: 160/2003 (Zeitschrift: 22-23) +
Kipke, Roland:
Essen - ein GENuss? - Die Gentechnik ist nur die Fortsetzung eines Denkens, das längst Allgemeingut geworden ist und in vielen Phänomenen des Lebensmittelmarktes & der Essgewohnheiten in Industrienationen seinen Ausdruck findet. Kommentar zum ganz normalen Reduktionismus
(Schwerpunkt: Prosecco, Politik und Prozessqualität. Gen-Food und sein Verbraucher)
GID: 155/2002 (Zeitschrift: 18-19) +
Moch, Katja/Moldenhauer, Heike:
Grüne Gentechnik und Naturschutz - Naturschutzinteressen standen bei den Diskussionen um gentechnisch veränderte Organismen selten im Vordergrund. Kann Monitoring das Instrument einer vorsorgenden Umweltpolitik sein? Oder werden damit Schäden nur beobachtet, aber nicht verhindert?
GID: 155/2002 (Zeitschrift: 26-28) +
20 Einträge (von 33). 1 2Seite 1
von 2