20 Einträge (von 29). 1 2Seite 1
von 2


Bergstedt, Jörg:
Monsanto auf Deutsch - Seilschaften der Agro-Gentechnik zwischen Firmen, Behörden, Lobbyverbänden und Forschung - von Aachen bis Rostock!
(Gentechnologie; Kritik)
Seitenhieb: 2011 (Buch: 230) +
Schneider, Manuel/Fink-Keßler, Andrea/Stodiek, Friedhelm/Agrarbündnis:
Der kritische Agrarbericht - Schwerpunkt 2008: Landwirtschaft als Energieerzeuger
(Agrarpolitik, soziale Lage, Welthandel, Ernährung, Ökologischer Landbau, Produktion, Markt, Regionalentwicklung, Natur, Umwelt, Wald, Tierschutz und -haltung, Gentechnik, Agrarkultur, Verbraucher und Ernährungskultur)
2008 (Buch: 304) +
Bergstedt, Jörg:
Neues vom Acker (machen)! - Ticker: Agrogentechnik und ihre Seilschaften
Grünes Blatt: 61/2013 (Zeitschrift: 10-11) +
Potthof, Christof:
Reizstof "Forschung" - Gift in der Debatte um die Agro-Gentechnik
(Schwerpunkt: Vergiftet. Agro-Gentechnik und Pestizide)
GID: 198/2010 (Zeitschrift: 13-15) +
Groth, Annette:
Hunger, "Grüne Gentechnik" und Spekulation - Die aktuelle Nahrungsmittelkrise ist keine Naturkatastrophe
analyse und kritik: 529/2008 (Zeitschrift: 3) +
Schörpf, Markus:
Gentechnikfreiheit made in Österreich - Österreich gilt vielen in der Agro-Gentechnik-Debatte als Vorbild auch für wünschenswerte deutsche Politik
(Schwerpunkt: Wege des Widerstands. Gentechnik-Kritik)
GID: 187/2008 (Zeitschrift: 13-15) +
Potthof, Christof:
Ein vermeintlich komplexes Gebäude
(Klaus Hahlbrock: Kann unsere Erde die Menschen noch ernähren? Bevölkerungsexplosion, Umwelt, Gentechnik)
GID: 189/2008 (Zeitschrift: 61-62) +
Niedeggen, Johannes:
Gentechnikfrei in Brandenburg - Die gentechnikfreie Region Uckermark-Barnim in Brandenburg war die zweite in Deutschland. Sie wurde im Herbst 2003 gegründet. Interview mit einem Landwirt und Gründungsmitglied
(Schwerpunkt: Was wächst denn da? Agro-Gentechnik in Deutschland)
GID: 174/2006 (Zeitschrift: 9-11) +
Volling, Annemarie:
Gentechnikfreie Regionen - Mehr als 23.000 Bauern haben in den vergangenen zwei Jahren erklärt, dass sie keine Gentechnik auf ihrem Acker wollen. Das Projekt "Gentechnikfreie Regionen in Deutschland" berät Initiativen
(Schwerpunkt: Was wächst denn da? Agro-Gentechnik in Deutschland)
GID: 174/2006 (Zeitschrift: 3-5) +
SANFEC:
Essen, das man für Geld nicht kaufen kann - Hilfsprogramme erreichen die Ärmsten der Armen nicht. Ihnen fehlt das Geld, um am Marktgeschehen teilzunehmen, weshalb sie von kostenlosen Ressourcen abhängig sind. Dabei spielt die lokale biologische Vielfalt eine zentrale Rolle
(Schwerpunkt: Auf Seitenwegen. Gentechnikfrei)
GID: 169/2005 (Zeitschrift: 17-19) +
Idel, Anita:
Biologische Vielfalt und Agrarkultur - Die Vielfalt von landwirtschaftlich genutzten Pflanzen und Tieren nimmt ab. "Erhaltung durch Nutzung" heißt die Devise. Dazu bedarf es der Einbeziehung aller beteiligten Akteure - von der Zucht bis zur Vermarktung
(Schwerpunkt: Auf Seitenwegen. Gentechnikfrei)
GID: 169/2005 (Zeitschrift: 12-16) +
Berninger, Matthias/Graefe, Christiane/Jachmann, Hans-Theo/Mora, Vera/Mammucini:
Europäische Regionen gegen GVO - Anläßlich der europäischen Konferenz zu gentechnikfreien Regionen, Biodiversität und ländlicher Entwicklung fand im Januar eine Podiumsdiskussion statt. Dokumentation
GID: 168/2005 (Zeitschrift: 25-28) +
Andrioli, António Inácio:
Wem gehört die Landwirtschaft? - Die zweifelhaften Segnungen der Gentechnik in der Sojaproduktion
ila: 281/2004 (Zeitschrift: 8-10) +
Bebb, Adrian:
Gentechnik-freies Großbritannien - Die Regierung Großbritanniens scheint die Kommerzialisierung gentechnisch veränderter Pflanzen vorantreiben zu wollen. Nun haben über 20 Kommunen angekündigt, dass sie auf ihrem Gebiet keine gv-Pflanzen anbauen wollen
(Schwerpunkt: GVO-freie Regionen weltweit. Gentechnik-freie Landwirtschaft)
GID: 162/2004 (Zeitschrift: 13-16) +
Moldenhauer, Heike:
"Faire Nachbarschaft" statt "Bauernkrieg" - Am 12.01.2004 hat Renate Künast den Entwurf für ein neues Gentechnikgesetz vorgestellt, das den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in Deutschland regeln soll. Es bietet keinen ausreichenden Schutz einer Gentechnik-freien Landwirtschaft
(Schwerpunkt: GVO-freie Regionen weltweit. Gentechnik-freie Landwirtschaft)
GID: 162/2004 (Zeitschrift: 6-8) +
Faaß, Sabine:
Ausgetretene Pfade - Vorstellung der zentralen Punkte des Berichtes "Alternativen zu gentechnisch veränderten Pflanzen" vom Umweltbundesamt
(Schwerpunkt: GVO-freie Regionen weltweit. Gentechnik-freie Landwirtschaft)
GID: 162/2004 (Zeitschrift: 17-18) +
Potthof, Christof:
Koalitionen in Dörfern und Regionen - Besonders in bäuerlichen Kreisen formieren sich Aktionsbündnisse, um gemeinsam gegen die Gentechnik auf dem Acker vorzugehen. Ein kurzer Eindruck aus Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein und Hessen
GID: 161/2003 (Zeitschrift: 20-21) +
Schimpf, Mute:
Ohne klare Haftung zahlen die Bauern die Zeche - Eine der zentralen Knackpunkte bei der Gentechnik-Gesetzgebung ist die Haftung - wer kommt für die Kosten der Trennung zwischen gentechnisch veränderten und konventionellen Produkten auf? Höchste Zeit für Bauern, für ihre Interessen einzutreten
GID: 160/2003 (Zeitschrift: 22-23) +
Nagy, Tamás:
Grüne Grabenkämpfe - Der "Diskurs Grüne Gentechnik" ist abgeschlossen und hat bewiesen, dass die Positionen der Konfliktparteien auch am runden Tisch unvereinbar sind. Gestritten wurde vor allem über den Nutzen der Gentechnik. Renate Künast wertet den Diskurs als Erfolg
GID: 154/2002 (Zeitschrift: 38-39) +
Potthof, Christof:
Hilft die Gentechnik? - Im Juni veröffentlichte das National Center for Food and Agriculture Policy (USA) eine Studie, in der anhand von 40 Fallstudien die Vorteile der Agrar-Biotechnologie gelobt werden
GID: 154/2002 (Zeitschrift: 19-20) +
20 Einträge (von 29). 1 2Seite 1
von 2