15 Einträge.


Potthof, Christof:
USA: Jetzt kennzeichnen! - Initiativen zur Kennzeichnung von Gentechnik in Lebensmitteln
GID: 219/2013 (Zeitschrift: 25-27) +
Hamel, Peter:
Gentechnikfreie Fütterung lohnt sich - Mit der Einführung der Kennzeichnung "Ohne Gentechnik" bietet sich ein echter Anreiz für Bauern, gentechnikfreies Futter zu nutzen. Aber es gibt auch andere gute Gründe
GID: 188/2008 (Zeitschrift: 33-35) +
Mertens, Martha:
Zufällig und technisch nicht zu vermeiden - Seit April 2004 müssen Lebens- und Futtermittel aus oder mit Anteilen von gentechnisch veränderten Organismen gekennzeichnet werden, wenn der GVO-Anteil höher als 0,9% ist. Zukünftig soll dies auch für Bio-Produkte gelten
(Schwerpunkt: Was wächst denn da? Agro-Gentechnik in Deutschland)
GID: 174/2006 (Zeitschrift: 12-14) +
Schimpf, Mute:
Irreführende Kennzeichnung - Futtermittel mit Gentechnik-Anteil müssen seit April gekennzeichnet werden. Die Firma Bunge kennzeichnet sogar gentechnikfreies Soja und zieht damit den Ärger von Bäuerinnen und Bauern auf sich
GID: 165/2004 (Zeitschrift: 24-27) +
Haerlin, Benedikt:
Friedliche Koexistenz? - Landwirtschaft mit und ohne Gentechnik
(Schwerpunkt: Genopoly. Das Wagnis Grüne Gentechnik)
Politische Ökologie: 081-082/2003 (Zeitschrift: 81-85) +
Potthof, Christof:
"Wieviel Gentechnik darf es sein?" - Die Debatte um die Schwellenwerte zur Kennzeichnung von Gentech-kontaminierten Produkten aus der Landwirtschaft ist in vollem Gange.
(Schwerpunkt: Zankapfel Grüne Gentechnik)
GID: 151/2002 (Zeitschrift: 7-8) +
Potthof, Christof:
Schadensfall Grüne Gentechnik - Eine Voraussetzungg für einen großflächigen Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen ist die Gewährleistung der Wahlfreiheit der KonsumentInnen. Eine lange Liste von Kontaminationen zeigt deutlich, dass dies nicht möglich ist
(Schwerpunkt: Schadensfall Grüne Gentechnik)
GID: 153/2002 (Zeitschrift: 10-11) +
Pfirrmann, Heike:
Notlösung Prozesskennzeichnung - Viele Lebensmittelprodukte werden mit Hilfe der Gentechnik hergestellt. Doch die wenigsten sind gekennzeichnet.
GID: 144/2001 (Zeitschrift: 5-9) +
Löhr, Wolfgang:
Gentechnik mit Bio-Label? - Nein - sagen über 200.000 Farmer, Händler und Konsumenten in den USA. Das US-Landwirtschaftsministerium muß seinen Gesetzesvorschlag zurückziehen
GID: 127/1998 (Zeitschrift: 18-19) +
Leskien, Dan:
Prinzip "Ohne Gentechnik" - Die Verordnung zur Kennzeichnung "Ohne Gentechnik" wird voraussichtlich im Oktober in Kraft treten
GID: 129/1998 (Zeitschrift: 8-9) +
Ulmer, Svend:
Gentechnikfrei - nur eine Hoffnung - "Gentechnikfrei"-Gütezeichen in Österreich
GID: 124/1998 (Zeitschrift: 34-35) +
Mühlenberg, Karin:
Appetitmacher: Positivkennzeichnung - Viele Initiativen setzen auf ein Label, mit dem die gentechnikfreie Herstellung eines Lebensmittels garantiert wird
GID: 124/1998 (Zeitschrift: 32) +
Billig, Susanne:
Positives Etikett - Am 10. Juli beschloß der Bundesrat eine Verordnung zur Positivkennzeichnung von gentechnikfreien Lebensmitteln
GID: 128/1998 (Zeitschrift: 10) +
Fleissner, Petra:
Politik mit dem Einkaufskorb - Volksbegehren für das Gütesiegel "Gentechnikfrei aus Bayern"
GID: 123/1997 (Zeitschrift: 12-13) +
Billig, Susanne:
Gütezeichen "Gentechnikfrei" - Länderrat von Bündnis 90/Die Grünen schlagen eine Kampagne gegen Novel Food vor
GID: 119-120/1997 (Zeitschrift: 16-17) +
15 Einträge.