20 Einträge (von 51). 1 2 3Seite 1
von 3


Potthof, Christof:
Ohne Gentechnik: Regale und Felder - Geredet wird viel über die Agro-Gentechnik - aber wie sieht es eigentlich in den Regalen und auf den Feldern aus?
(Schwerpunkt: Bestandsaufnahme auf dem Teller. Gentechnik im Essen)
GID: 226/2014 (Zeitschrift: 7-8) +
Hissting, Alexander:
Weiter mit Ohne GenTechnik - Beendet die Geflügelindustrie ihr Gentechfrei-Programm, weil nicht mehr ausreichend gentechnikfreies Sojaschrot auf dem Markt verfügbar sei. Interview mit dem Verband Lebensmittel ohne Gentechnik
GID: 224/2014 (Zeitschrift: 35-37) +
Potthof, Christof:
Gv-Lachse: Noch keine Entscheidung - Gentechnisch veränderte Lachse könnten weltweit die ersten Tiere sein, für die es eine Zulassung als Lebensmittel gibt
(Schwerpunkt: Bestandsaufnahme auf dem Teller. Gentechnik im Essen)
GID: 226/2014 (Zeitschrift: 17-19) +
Bundschuh, Anne:
Goldene Super-Bananen? - Ein australisches Forschungsteam hat Bananen gentechnisch so verändert, dass sie einen erhöhten Anteil an Betacarotin enthalten
(Schwerpunkt: Bestandsaufnahme auf dem Teller. Gentechnik im Essen)
GID: 226/2014 (Zeitschrift: 14-16) +
Friedrich, Beate/Gottschlich, Daniela/Sulmowski, Yen:
(Un)sichtbare Botschaften - Bilder im Diskurs um Agro-Gentechnik
GID: 227/2014 (Zeitschrift: 27-29) +
Potthof, Christof:
Heu auf verschiedenen Bühnen - Schweiz: Polarisierung der Gentechnik-Debatte
GID: 218/2013 (Zeitschrift: 43-44) +
Bundschuh, Anne:
Transdisziplinärer Dialog über Agro-Gentechnik - Tagungsbericht: Land(wirt)schaft, Demokratie und Agro-Gentechnik: Wer entscheidet was auf Äckern und Tellern landet?
(Schwerpunkt: Kritische Sozialwissenschaft. Gesellschaftliche Intervention oder Elfenbeinturm?)
GID: 218/2013 (Zeitschrift: 7-9) +
Scheierling, Theresia:
Gentechnik im Honigglas - Kontamination von Honig mit gv-Pollen
(Schwerpunkt: Gefährdete Helfer. Transgene Pflanzen und Bienen)
GID: 194/2009 (Zeitschrift: 14-15) +
Schmelzberg, Bert:
Verbraucherschützer sagen: Danke, BAYER!
(Verbraucher Initiatve; transgen.de - Transparenz für Gentechnik bei Lebensmitteln)
Grünes Blatt: 55/2010 (Zeitschrift: 38) +
Schörpf, Markus:
Gentechnikfreiheit made in Österreich - Österreich gilt vielen in der Agro-Gentechnik-Debatte als Vorbild auch für wünschenswerte deutsche Politik
(Schwerpunkt: Wege des Widerstands. Gentechnik-Kritik)
GID: 187/2008 (Zeitschrift: 13-15) +
Potthof, Christof:
Handel gegen Umwelt - Deutsche NGOs erheben Einspruch gegen das Urteil im Gentechnikstreitfall der WTO. Sie warnen damit vor einer weitreichenden Schwächung von internationalen Umweltabkommen durch Handelsabkommen
GID: 179/2006 (Zeitschrift: 52-53) +
Bebb, Adrian:
Zweifel an der Unbedenklichkeit - Die Bush-Regierung feiert den Spruch des WTO-Gerichts gegen die EU. Dabei könnten Staaten laut Urteil Importe gentechnisch veränderter Lebensmittel verhindern. Interview mit dem Gentechnik-Experten von Friends of the Earth
GID: 175/2006 (Zeitschrift: 65) +
Potthof, Christof:
Gentechnikfrei in der Schweiz - 2005 war die Eidgenössische Volksinitiative für Lebensmittel aus gentechnikfreier Landwirtschaft in der Schweiz mit einem sehr guten Ergebnis erfolgreich zu Ende gebracht worden
GID: 178/2006 (Zeitschrift: 36-37) +
Artzt-Steinbrink, Karin:
Milch ohne Gentechnik - geht das? - Vor einem Jahr machte die Upländer Bauernmolkerei das Unmögliche möglich: Milch ohne Gentechnik. Interview mit der Geschäftsführerin
GID: 176/2006 (Zeitschrift: 23-26) +
Scheierling, Theresia:
Schweiz: Gentechnikfrei! - Die Schweizer Bevölkerung hat sich per Volksentscheid für ein fünfjähriges Gentechnik-Moratorium in der Landwirtschaft ausgesprochen
GID: 173/2005 (Zeitschrift: 57) +
Löhr, Wolfgang:
Biobauern sollen zahlen - Die gentechnikfreie Landwirtschaft - insbesondere der Öko-Landbau - ist von der gentechnischen Kontamination ihrer Erzeugnisse bedroht. Auf EU-Ebene gibt es Überlegungen, die Kosten für den Schutz davor den gentech-freien Bauern zuzuschieben.
GID: 157/2003 (Zeitschrift: 40) +
Eidgenössische Ethikkommission im ausserhumanen Bereich (EKAH):
Wahlfreiheit ist ein wichtiges Anspruchsrecht - Am Ende der Diskussion zum neuen Gentechnik-Gesetz hat sich die EKAH zu den verschiedenen Aspekten der Anwendung der Gentechnik fürs Essen geäußert. Dokumentation des Kapitels zur Wahlfreiheit
GID: 158/2003 (Zeitschrift: 17-18) +
Potthof, Christof/Teufel, Jennifer:
Biologisch unsicher: Transgene Fische - Transgene Fische werden vermutlich die ersten gentechnisch veränderten Tiere auf unseren Tellern sein. Wenige Linien haben bisher Marktreife erreicht. Eine Bestandaufnahme unter besonderer Berücksichtigung von Lachs und Forelle
(Schwerpunkt: Leiden für den Fortschritt? Tiere und Gentechnik)
GID: 157/2003 (Zeitschrift: 12-15) +
Scheierling, Theresia:
Risiko Lebensmittelhilfe - Seit Mitte letzten Jahres spitzt sich der Streit um Gentechnik in US-Lebensmittelhilfen zu. Ein Überblick über die Ereignisse
GID: 156/2003 (Zeitschrift: 43) +
Jaksche, Jutta:
Die Verbrauchersicht in der GVO-Diskussion - Verbraucher lehnen gentechnisch veränderte Nahrungsmittel mehrheitlich ab. Verbraucherschutzverbände fordern für die Grüne Gentechnik die Anwendung der Wahlfreiheit und des Verursacherprinzip sowie eine Weiterentwicklung der Kennzeichnung
GID: 161/2003 (Zeitschrift: 22-24) +
20 Einträge (von 51). 1 2 3Seite 1
von 3