20 Einträge (von 35). 1 2Seite 1
von 2


Bhutani, Shalini/Kohli, Kanchi/Menon, Manju:
Indien: Grünes Licht für GVO-Freisetzungen - Fragwürdige Genehmigungspraxis bringt Gentechnik voran
GID: 225/2014 (Zeitschrift: 25-27) +
jb:
Gentechnikseilschaften "bestellen" Polizeieinsätze gegen KritikerInnen
(AgroBioTechnikum; Groß Lüsewitz; Sagerheide; Schaugarten Üplingen)
Grünes Blatt: 61/2013 (Zeitschrift: 7-9) +
Bergstedt, Jörg:
Neues vom Acker (machen)! - Ticker: Agrogentechnik und ihre Seilschaften
(Schwerpunkt: Atomgefahren im Ostseeraum; Feldbefreiung)
Grünes Blatt: 62/2013 (Zeitschrift: 10-14) +
Bergstedt, Jörg/Jänicke, Holger Isabelle:
Die Auseinandersetzung um die Gentechnik geht weiter - Diskussion über Zivilen Ungehorsam 2010. Streitgespräch über "freiwillige Feldbefreiungen"
Graswurzelrevolution: 347/2010 (Zeitschrift: 6) +
Jänicke, Holger Isabelle:
Die Änderung von Recht - Im Namen des Volkes (Feldbefreiungen)
(Schwerpunkt: Offene Rechnungen. Gentechnik + Kritik + Ökonomie)
GID: 200/2010 (Zeitschrift: 32-33) +
Lägel, Anja:
Auf den Feldern der EU - Freisetzungen: Weiter mit bekannten Giften
(Schwerpunkt: Vergiftet. Agro-Gentechnik und Pestizide)
GID: 198/2010 (Zeitschrift: 16) +
Bergt, Svenja:
Gentechniker geben Feldbefreiern nach - Sieg für die Gegner gentechnisch veränderter Pflanzen: Mit ihren Protestbriefen und Feldbesetzungen bringen sie Wissenschaftler dazu, auf Freilandversuche zu verzichten. Auch potenzielle Geldgeber scheuen mittlerweile die Branche
interim: 679/2008 (Zeitschrift: 20) +
Wenzl, Inge:
Saures für die Zuckerrübe - Die neunziger Jahre kehren wieder: Wie damals besetzen in diesem Frühling Gegner der Gentechnik an etlichen Orten Felder oder zerstören Versuchspflanzungen
jungle World: 18/2008 (Zeitschrift: 9) +
Benzler, Armin:
Wie werden GVO beobachtet? - GVO-Monitoring im Gentechnikrecht
(Schwerpunkt: Vorsicht, transgene Organismen. GVO unter Beobachtung; EFSA)
GID: 192/2009 (Zeitschrift: 17-19) +
Potthof, Christof:
Auf Feldern aktiv - Agro-Gentechnik mobilisiert Tausende, wenn es um Demonstrationen und regionale Proteste geht. Aber auch die direkten Aktionen auf Feldern erfreuten sich in diesem Frühjahr wachsender Beliebtheit
GID: 188/2008 (Zeitschrift: 36-37) +
Bartz, Jürgen:
Kampfzone Maisfeld - Gentechnik-Lobby erntet Wut und kahle Felder
Direkte Aktion: 177/2006 (Zeitschrift: 1, 5) +
Wolff, Karsten:
Für ein gentechnikfreies Indien - Die Kontroverse um Agro-Gentechnologie in Indien spitzt sich zu: Während Aktivisten immer wieder Freilandversuche zerstören, hat der Oberste Gerichtshof entschieden, dass vorerst keine neuen Feldversuche zugelassen werden
GID: 184/2007 (Zeitschrift: 26-29) +
Haefeker, Walter:
Bestäubungsverbot - Die Bienen sind schuld. Und wenn nicht die Bienen, dann sind es die Imker. Wenn es um Koexistenz und Kontamination von gentechnikfreier Landwirtschaft geht, werden die Insekten zum Problem. Ein nicht veröffentlichter Leserbrief für Die Zeit
GID: 180/2007 (Zeitschrift: 47) +
Sauter, Arnold:
Käme die Agro-Gentechnik zu sich - Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag legte im Februar einen Bericht vor, der die zweite und dritte Generation gentechnisch veränderter Pflanzen in Augenschein nimmt. Fazit: Die Erwartungen wurden nicht erfüllt
GID: 175/2006 (Zeitschrift: 31-36) +
Scherer, Oliver:
"Mein Acker bleibt gentechnikfrei" - Das Evangelische Bauernwerk in Württemberg setzt sich seit 15 Jahren gegen die Gentechnik in der Landwirtschaft ein, zuletzt im Rahmen einer Demonstration am 12.03.2006. Anlass war eine geplante Freisetzung des Konzerns Monsanto
(Leingarten)
GID: 175/2006 (Zeitschrift: 29-30) +
prowe:
Was wussten die Gießener Versuchsleiter? - Gentechnik-Skandale am laufenden Band
(Mais MON810; Monsanto)
Grünes Blatt: 02/2007 (Zeitschrift: 28-29) +
Gentechnisch veränderte Gehölze, ihre Eigenschaften und Freisetzungen - Weltweiter Überblick
(Schwerpunkt: Gehölze. Gentechnik auf dem Holzweg)
GID: 171/2005 (Zeitschrift: 14-16) +
Spök, Armin:
Die nächste Generation von Gentechnik-Risiken? - Unter Einsatz der Gentechnik sollen jetzt die Ernteprodukte von Pflanzen neue Qualitäten erhalten. Das macht es erforderlich, die bisherigen Konzepte für Risikoabschätzung und -management zu überprüfen
GID: 166/2004 (Zeitschrift: 26-29) +
Zweimüller, Manuela/Hüskes, Sebastian:
Wer haftet? - Neue Herausforderungen für die Versicherungswirtschaft
(Schwerpunkt: Genopoly. Das Wagnis Grüne Gentechnik)
Politische Ökologie: 081-082/2003 (Zeitschrift: 36-38) +
Moch, Katja/Moldenhauer, Heike:
Grüne Gentechnik und Naturschutz - Naturschutzinteressen standen bei den Diskussionen um gentechnisch veränderte Organismen selten im Vordergrund. Kann Monitoring das Instrument einer vorsorgenden Umweltpolitik sein? Oder werden damit Schäden nur beobachtet, aber nicht verhindert?
GID: 155/2002 (Zeitschrift: 26-28) +
20 Einträge (von 35). 1 2Seite 1
von 2