20 Einträge (von 45). 1 2 3Seite 1
von 3


Greenpeace (Hrsg.):
Essen ohne Gentechnik - Ein Einkaufsratgeber für gentechnikfreien Genuss
(Format A6)
Eigenverlag: 2003 (Broschüre: 26) +
Kaiser, Gregor:
Hoher Schädlingsdruck - Wie die Grüne Gentechnik den Süden beglücken will
analyse und kritik: 471/2003 (Zeitschrift: 29) +
Ammann, Daniel:
Schweizer Gentechnik-Gesetz ohne Moratorium - Im März wurde das Schweizer Gentechnikgesetz für den außerhumanen Bereich verabschiedet. Das Moratorium für den Anbei von transgenen Pflanzen scheiterte knapp. Deshalb wird die SAG die Gentechfrei-Initiative weiterführen
(Schweizerische Arbeitsgruppe Gentechnologie - SAG)
GID: 158/2003 (Zeitschrift: 44-45) +
Löhr, Wolfgang:
Biobauern sollen zahlen - Die gentechnikfreie Landwirtschaft - insbesondere der Öko-Landbau - ist von der gentechnischen Kontamination ihrer Erzeugnisse bedroht. Auf EU-Ebene gibt es Überlegungen, die Kosten für den Schutz davor den gentech-freien Bauern zuzuschieben.
GID: 157/2003 (Zeitschrift: 40) +
Baureithel, Ulrike:
Schweine - Leben - Xenotransplantation: Sie heißen Astrid und Xena oder Star und Angel. Sie sind eigentlich Ferkel und auch ein bisschen Mensch und nur dafür gemacht, den "Organbedarf" zu befriedigen - mit unabsehbaren medizinischen Risiken
(Schwerpunkt: Leiden für den Fortschritt? Tiere und Gentechnik)
GID: 157/2003 (Zeitschrift: 9-11) +
Eidgenössische Ethikkommission im ausserhumanen Bereich (EKAH):
Wahlfreiheit ist ein wichtiges Anspruchsrecht - Am Ende der Diskussion zum neuen Gentechnik-Gesetz hat sich die EKAH zu den verschiedenen Aspekten der Anwendung der Gentechnik fürs Essen geäußert. Dokumentation des Kapitels zur Wahlfreiheit
GID: 158/2003 (Zeitschrift: 17-18) +
Potthof, Christof/Teufel, Jennifer:
Biologisch unsicher: Transgene Fische - Transgene Fische werden vermutlich die ersten gentechnisch veränderten Tiere auf unseren Tellern sein. Wenige Linien haben bisher Marktreife erreicht. Eine Bestandaufnahme unter besonderer Berücksichtigung von Lachs und Forelle
(Schwerpunkt: Leiden für den Fortschritt? Tiere und Gentechnik)
GID: 157/2003 (Zeitschrift: 12-15) +
Scheierling, Theresia:
Risiko Lebensmittelhilfe - Seit Mitte letzten Jahres spitzt sich der Streit um Gentechnik in US-Lebensmittelhilfen zu. Ein Überblick über die Ereignisse
GID: 156/2003 (Zeitschrift: 43) +
Jaksche, Jutta:
Die Verbrauchersicht in der GVO-Diskussion - Verbraucher lehnen gentechnisch veränderte Nahrungsmittel mehrheitlich ab. Verbraucherschutzverbände fordern für die Grüne Gentechnik die Anwendung der Wahlfreiheit und des Verursacherprinzip sowie eine Weiterentwicklung der Kennzeichnung
GID: 161/2003 (Zeitschrift: 22-24) +
Nagy, Tamás:
Rückzug in die Schutzzone? - Die Länder der EU bereiten sich auf den Einzug der Gentechnik in die Landwirtschaft vor. Wahlfreiheit für die Verbraucher und die Sicherung der Koexistenz von landwirtschaftlichen Systemen mit und ohne Gentechnik soll gewährleistet werden.
GID: 157/2003 (Zeitschrift: 21-22) +
Baureithel, Ulrike:
Krone der Schöpfung - Die paradoxe Beziehung zwischen Tier und Mensch thematisiert die Sonderausstellung "Mensch und Tier" im Deutschen Hygiene-Museum Dresden. Was eigentlich unterscheidet den Menschen vom Tier? Ist eine eindeutige Grenzziehung überhaupt möglich?
(Schwerpunkt: Leiden für den Fortschritt? Tiere und Gentechnik)
GID: 157/2003 (Zeitschrift: 16-17) +
Potthof, Christof:
Koalitionen in Dörfern und Regionen - Besonders in bäuerlichen Kreisen formieren sich Aktionsbündnisse, um gemeinsam gegen die Gentechnik auf dem Acker vorzugehen. Ein kurzer Eindruck aus Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein und Hessen
GID: 161/2003 (Zeitschrift: 20-21) +
Selig, Marion:
Leiden für den Fortschritt? - Gentechnische Experimente an Tieren boomen. Interview mit der Tierärztin und stellvertretenden Vorsitzenden der Organisation "Menschen für Tierrecht - Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V."
(Schwerpunkt: Leiden für den Fortschritt? Tiere und Gentechnik)
GID: 157/2003 (Zeitschrift: 7-8) +
Schicktanz, Silke:
Transgene Tiere: Ihr Leiden und ihr Wohlbefinden - Tiere sind durch bio- und gentechnische Verfahren wie In-vitro-Züchtung und Klonierung vielfältigen Belastungen ausgesetzt. Welche Konsequenzen haben genmanipulative Eingriffe für die Tiere? Ein Überblick über den Stand der Forschung
(Schwerpunkt: Leiden für den Fortschritt? Tiere und Gentechnik)
GID: 157/2003 (Zeitschrift: 3-6) +
Potthof, Christof:
Das neue Gentechnikgesetz - Die Bundesregierung muss ein neues Gentechnikgesetz schreiben. Europäisches Recht wird in deutsches Recht übertragen. An manchen Stellen könnte Rot-Grün Spielräume der EU-Vorgaben nutzen
GID: 160/2003 (Zeitschrift: 35-36) +
Schimpf, Mute:
Ohne klare Haftung zahlen die Bauern die Zeche - Eine der zentralen Knackpunkte bei der Gentechnik-Gesetzgebung ist die Haftung - wer kommt für die Kosten der Trennung zwischen gentechnisch veränderten und konventionellen Produkten auf? Höchste Zeit für Bauern, für ihre Interessen einzutreten
GID: 160/2003 (Zeitschrift: 22-23) +
Haerlin, Benedikt:
Operation "Koexistenz" - EU-Kommission und Industrie beabsichtigen eine Koexistenz von Landwirtschaft mit und Landwirtschaft ohne Gentechnik. Doch die Vorschläge (Positionspapier von EU-Agrarkommissar Franz Fischler) sind nicht nur für den ökologischen Landbau inakzeptabel
GID: 159/2003 (Zeitschrift: 23-26) +
Dolata, Ulrich:
Forschungspolitik in Deutschland - Bis heute werden harte wirtschafts- und technologiepolitische Entscheidungen nur im "kleinen" Kreis entschieden, während Zukunftsfragen in offeneren Kommunikationszusammenhängen diskutiert werden. Ein Blick auf den Stand der Gentechnik-Debatte
(Schwerpunkt: Forschung: Wie, was, warum? Im Interesse der Öffentlichkeit?)
GID: 159/2003 (Zeitschrift: 3-6) +
Meyer, Hartmut:
Vorsorge oder Business as usual? - Internationale rechtliche Rahmenbedingungen der Grünen Gentechnik
(Schwerpunkt: Genopoly. Das Wagnis Grüne Gentechnik)
Politische Ökologie: 081-082/2003 (Zeitschrift: 74-77) +
Maxeiner, Dirk/Miersch, Michael:
Das "Grüne" an der Grünen Gentechnik - Potenziale der Gentechnik für Ökolandbau und Naturschutz
(Schwerpunkt: Genopoly. Das Wagnis Grüne Gentechnik)
Politische Ökologie: 081-082/2003 (Zeitschrift: 94-97) +
20 Einträge (von 45). 1 2 3Seite 1
von 3