20 Einträge (von 68). 1 2 3 4Seite 1
von 4


Thurn, Valentin:
"Hunger ist mangelnde Kaufkraft" - Interview mit dem Dokumentarfilmer über die Verbrechen der Lebensmittelindustrie
konkret: 01/2015 (Zeitschrift: 44-46) +
Andersson, Roy:
"Mein Publikum sollte sich nicht zu sicher fühlen" - Interview mit dem Regisseur über Filmen im Dienst des Humanismus
(Roy Andersson: Eine Taube sitzt auf einem Zweig und denkt über das Leben nach)
konkret: 01/2015 (Zeitschrift: 52-53) +
Busche, Andreas:
Archäologie des Bildes - Der Filmemacher Jean-Gabriel Périot hat eine eigene Form der Geschichtsschreibung entwickelt
konkret: 10/2014 (Zeitschrift: 44) +
Krolczyk, Radek:
Work in progress - Arbeit ist ein zentrales Thema in den Filmen Harun Farockis
konkret: 09/2014 (Zeitschrift: 51-53) +
Kuhlbrodt, Dietrich:
film des monats - Über das "Studio H & S" von Walter Heynowski und Gerhard Scheumann
(Walter Heynowski, Gerhard Scheumann: Studio H & S. Filme 1964 bis 1989)
konkret: 07/2014 (Zeitschrift: 49) +
Kiontke, Jürgen:
"I thought Germany is full of Nazis" - Zwei Dokumentarfilmerinnen haben Asylbewerber in ihrem Alltag begleitet
(Judith Keil, Antje Kruska: Land in Sicht)
konkret: 01/2014 (Zeitschrift: 55) +
Stremmel, Jochen:
"Die Glotze ist randvoll mit scheiß Copfilmen" - Über Thomas Pynchons Alterswerk
(Thomas Pynchon: Natürliche Mängel)
konkret: 04/2011 (Zeitschrift: 62-63) +
Sokolowsky, Kay:
Gott stinkt ab - Über die tiefe Verwandtschaft der Filme "Inception" und "Shutter Island"
konkret: 09/2010 (Zeitschrift: 48-49) +
Moche, Frederik:
Stell dir vor, es ist robustes Mandat ... - Über Kriegsfilme in Zeiten des "War on terror"
konkret: 02/2010 (Zeitschrift: 58-59) +
LaBruce, Bruce:
"Pornostars sind die letzten Revolutionäre - Gespräch mit dem schwulen Filmemacher
konkret: 09/2010 (Zeitschrift: 42-44) +
Seeßlen, Georg:
Israels Haus der Geschichte - Architektonisch filmen, kinematographisch bauen - die Münchner Pinakothek der Moderne stellt das Werk des Architekten Munio Weinraub und des Regisseurs Amos Gitai vor
(Ausstellung "Munio Weinraub, Amos Gitai - Architektur und Film in Israel")
konkret: 01/2009 (Zeitschrift: 47) +
Becker, Matthias:
film des monats
(Harun Farocki: Filme 1967-2005)
konkret: 08/2009 (Zeitschrift: 55) +
Tietz, Fritz:
film des monats
(F.K. Waechter, Robert Gernhardt, Bernd Eilert, Arend Aghte: Die Filme der Gruppe Arnold Hau 1970-1981)
konkret: 02/2008 (Zeitschrift: 57) +
Seeßlen, Georg:
Das perfekteste Mannsbild einer Epoche - In den glorreichen Tagen der letzten Restauration wird das Bild Che Guevaras noch einmal reaktiviert. Diesmal von Rechts. Notizen beim Betrachten von Büchern und Filmen zum 40. Todestag der "Ikone" am 9. Oktober
konkret: 10/2007 (Zeitschrift: 30-32) +
Wedel, Mathias:
Kein Engel für Charlie - An allem ist die DDR schuld - auch an schlechten ARD-Filmen
(Die Frau vom Checkpoint Charlie)
konkret: 10/2007 (Zeitschrift: 27) +
Kuhlbrodt, Dietrich:
Tiroler Zensur - Nach einem rechtskräftigem Urteil des Europäischen Gerichtshofs entscheiden regionale Behörden, welche Filme ihren Eingeborenen zugemutet werden dürfen
(Werner Schroeter: Liebeskonzil; Oskar Panizza)
konkret: 02/2006 (Zeitschrift: 50-51) +
Glawogger, Michael:
Bad Work - Interview mit dem österreichischen Dokumentarfilmer, der mit seinem Film- und Buchprojekt "Workingman's Death - Bilder zur Arbeit im 21. Jahrhundert" eine Debatte um die rechtliche Definition von Schwerarbeit neu entfacht hat
konkret: 05/2006 (Zeitschrift: 72) +
Sokolowsky, Kay:
Kommando Alexander - Fast gleichzeitig kommen zwei neue Filme von "JFK"-Regisseur Oliver Stone in die Kinos. Und es gibt gute Gründe, weder für "Alexander" noch für "Comandante" Eintrittsgeld zu bezahlen
(Oliver Stone: Alexander; Oliver Stone: Comandante; Doku-Film über Fidel Castro)
konkret: 01/2005 (Zeitschrift: 40-41) +
Bouzaglo, Haim:
hier konkret - Rasende Rettungswagen, zerstörte Busse, Blut auf den Straßen - Bilder, die in "Paradise now", Hany Abu-Assads Film über palästinensische Selbstmordattentäter, nicht vorkommen. Interview mit dem israelischen Filmemacher
konkret: 11/2005 (Zeitschrift: 3) +
Kuhlbrodt, Dietrich:
"Eine Zensur findet nicht statt" - Nazis wurden in der BRD zwar nicht aus ihren führenden Positionen in Politik und Wirtschaft entfernt, dafür aber aus ausländischen Filmen
(Sonderteil zum 60. Jahrestag der Niederlage NS-Deutschlands)
konkret: 05/2005 (Zeitschrift: 41-43) +
20 Einträge (von 68). 1 2 3 4Seite 1
von 4