20 Einträge (von 43). 1 2 3Seite 1
von 3


Larner, Melissa/Peto, James/Schmitz, Colleen M. (Hrsg.):
Krieg und Medizin
(Ausstellungskatalog der Wellcome Collection in London und des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden)
Wallstein: 2009 (Buch: 270) +
Zimmermann, Maike:
Auch im Sommer: Nazis blockieren - Der norddeutsche "Tag der deutschen Zukunft" zieht nach Dresden
analyse und kritik: 594/2014 (Zeitschrift: 16) +
Bergmann, Michael:
Weihnacht den Deutschen - "Pegida"-Kundgebungen in Dresden
(Patriotische Europäer gegen die ­Islamisierung des Abendlandes; Lutz Bachmann; Pegida)
jungle World: 50/2014 (Zeitschrift: 6) +
Zimmermann, Maike:
Der deutsche Opferdiskurs in der Modernisierungsschleife - Warum Dresden auch ohne Neonazis Thema bleiben muss
(Henning Fischer: "Erinnerung" an und für Deutschland. Dresden und der 13. Februar 1945 im Gedächtnis der Berliner Republik)
analyse und kritik: 564/2011 (Zeitschrift: 36) +
Gemeinsame Erklärung deutscher und tschechischer Widerstandskämpfer gegen den Hitlerfaschismus zum Neonaziaufmarsch am 19.02.2011 in Dresden
Antifaschistische Nachrichten: 04/2011 (Zeitschrift: 2) +
Fischer, Henning:
Im Kielwasser - Der Mythos Dresden und der Wandel der deutschen Nationalgeschichte
Verbrecher: 2013 (Aufsatz: 35-50) +
Schmid, Antonia:
One Nation on the Screen - "Dresden", filmisches Erinnern und deutsch-deutsche Geschichtspolitik
Verbrecher: 2013 (Aufsatz: 77-95) +
Wertmüller, Justus:
Die Überlebenden von Grafenrheinfeld - Von Dresden nach Fukushima - die deutsche Lust am Untergang
Bahamas: 62/2011 (Zeitschrift: 6-11) +
Heidel, Caris-Petra/Lienert, Marina:
Hermann Jensen und Alois Boehm - Personelle Vorhut zur Umsetzung der "Neuen Deutschen Heilkunde" am Johannstädter Stadtkrankenhaus Dresden
Sandstein: 2012 (Aufsatz: 144-151) +
Fischer, Henning:
Dresden und Deutschland: Zweierlei Mythos - Zum Mythos Dresden als Teil der deutschen Geschichte
Westfälisches Dampfboot: 2012 (Aufsatz: 32-59) +
Scheerschmidt, Falk/Carstens, Frank:
Europas Rechte trauern in Dresden - Jedes Jahr versammeln sich am 13.02. in Dresden Tausende Neinazis zum Gedenken an die "deutschen Opfer des alliierten Bombenterrors". Es ist der größte Neonaziaufmarsch in ganz Europa
(13.02.2010)
jungle World: 06/2010 (Zeitschrift: 9) +
Textsammlung zur thematischen Vorbereitung der Mobilisierung zum 13.02.2005 - Gegen Bürgermob und Nazipack, kollektives Trauern und deutschen Opfermythos, Kulturnation und nationale Kultur, Geschichtsrevisionismus und Antisemitismus. Zur Vorbereitung einer Demo zum 60. Jahrestag der Bombardierung Dresdens
Eigenverlag: 2004 (Broschüre: 30) +
Bergmann, Michael/Galle, Matthias:
Die Antifa ist traurig - Zum Jahrestag der Bombardierung rufen in Dresden in diesem Jahr zwei verschiedene Antifa-Bündnisse zum Protest gegen Naziaufmärsche auf. Die Frage nach der Legitimität gemeinschaftlicher Trauer um deutsche Bombenopfer führte zur Spaltung
(13.02.2009, 14.02.2009)
jungle World: 06/2009 (Zeitschrift: 19) +
Voler, Markus:
Dresden im Februar - Der zur Zeit mit Abstand wohl größte Aufmarsch und damit offenbar zentrale Großevent der deutschen Naziszene fand am 16.02.2008 in Dresden statt. Mindestens 4000 Neonazis marschierten durch die Innenstadt
Der Rechte Rand: 111/2008 (Zeitschrift: 3) +
Galle, Matthias/Bergmann, Michael:
Schweigt, wenn ihr Deutsche seid! - Am vergangenen Freitag und Samstag zogen Nazis aus Anlass des Jahrestages der Bombardierung Dresdens durch die Stadt. Auch Kai-Uwe und sein Kamerad Henry waren dabei
(13. und 14.02.2009)
jungle World: 08/2009 (Zeitschrift: 19) +
Drobinski, Matthias/Preuß, Roland:
Angst vor der Tagesordnung - Daß der Fall der in Dresden im Gericht getöteten Ägypterin nicht mehr Empörung bei Deutschen auslöst, erleben Muslime als Teil einer zunehmend feindseligen Stimmung
Suhrkamp: 2010 (Aufsatz: 238-244) +
Gerber, Jan:
Der linke Dresden-Schwindel - Wieso eine Kritik der deutschen Erinnerungskultur auf der Höhe der Zeit zum diesjährigen 13. Februar ausblieb
Phase 2: 23/2007 (Zeitschrift: 56-59) +
Carstens, Frank:
Traditionelle "Bombenterror-Trauer" mit Teilnehmerschwund - In den ersten Monaten des Jahres marschierten Neonazis in Magdeburg und Dresden traditionell anlässlich der Bombardierung deutscher Städte im zweiten Weltkrieg auf
Der Rechte Rand: 105/2007 (Zeitschrift: 4-5) +
"Deutsche Stimme Pressefest" - wird Dresden-Pappritz zum Nazi-Zentrum? - 05.08.2006: antifaschistische Demonstration gegen das "Deutsche Stimme Pressefest"
Antifaschistische Nachrichten: 15/2006 (Zeitschrift: 5) +
Allen, Paul:
6.500 FaschistInnen beim Pressefest - Das 5. Pressefest der "Deutschen Stimme" fand am 05.08.2006 in Dresden-Pappritz statt
Der Rechte Rand: 102/2006 (Zeitschrift: 20) +
20 Einträge (von 43). 1 2 3Seite 1
von 3