14 Einträge.


Umland, Andreas:
Die ukrainische Verpflichtung Deutschlands - Die Ukraine ist der größte vollständig in Europa gelegene Flächenstaat. Die geringe Aufmerksamkeit der deutschen Öffentlichkeit und Elite vor dem Hintergrund der hohen Opferzahlen der UkrainerInnen im Zweiten Weltkrieg ist geschichtsvergessen
ZAG: 63/2013 (Zeitschrift: 10-11) +
Renner, Jens:
Nationale Harmoniesucht - Malte Herwigs Freispruch für die "Flakhelfer-Generation" ist ein Fehlurteil
(Malte Herwig: Die Flakhelfer. Wie aus Hitlers jüngsten Parteimitgliedern Deutschlands führende Demokraten wurden)
analyse und kritik: 585/2013 (Zeitschrift: 33) +
Bernstein, Julian:
"Liebe kennt nur einen Namen" - Die "Hermann-Röchling-Höhe" im saarländischen Völklingen ist der letzte Ortsteil Deutschlands, der nach einem pro­minenten NS-Kriegsverbrecher benannt ist
jungle World: 04/2013 (Zeitschrift: 9) +
Röhr, Werner:
Ein Schritt vor und drei zurück - Der Krieg Hitlerdeutschlands gegen die Sowjetunion 1941-1944 in der bundesdeutschen Historiographie
(Supplement)
Sozialismus: 11/2012 (Zeitschrift: I-L) +
Schmid, Harald:
Kommodes Gedenken - Die Erinnerungskultur des vereinten Deutschlands
Blätter für deutsche und internationale Politik: 11/2008 (Zeitschrift: 91-102) +
Schneider, Wolfgang (Hrsg.):
Wir kneten ein KZ - Aufsätze über Deutschlands Standortvorteil bei der Bewätigung der Vergangenheit
Konkret Literatur Verlag: 2000 (Buch: 175) +
Pätzold, Kurt:
Der Schwanz des Löwen - In den Neuerscheinungen zum 60. Jahrestag des 8. Mai 1945 dominieren emotionsbefrachtete Geschichtsbilder, in deren Zentrum die Deutschen als Opfer stehen
(Sonderteil zum 60. Jahrestag der Niederlage NS-Deutschlands)
konkret: 05/2005 (Zeitschrift: 38-40) +
Kuhlbrodt, Dietrich:
"Eine Zensur findet nicht statt" - Nazis wurden in der BRD zwar nicht aus ihren führenden Positionen in Politik und Wirtschaft entfernt, dafür aber aus ausländischen Filmen
(Sonderteil zum 60. Jahrestag der Niederlage NS-Deutschlands)
konkret: 05/2005 (Zeitschrift: 41-43) +
Klaue, Magnus:
Opa, erzähl vom Krieg - Wie Deutschlands Enkel ihrer Großeltern gedenken - und welche Sprache sie dafür finden
(literatur konkret 2003: Schreibtisch-Täter: Revanche für 1945. Wie die deutsche Literatur den Krieg gewinnt; Christoph Amend, Tanja Dückers, Michael Zeller, Ulla Hahn, Stephan Wackwitz, Reinhard Jirgl)
konkret: 10/2003 (Zeitschrift: 4-7) +
Urban, Susanne:
Erinnerung und Gedenken - Die Shoah im öffentlichen Gedächtnis Israel sund Deutschlands
Tribüne: 174/2005 (Zeitschrift: 162-176) +
"Wir danken den Alliierten für die Zerschlagung Nazideutschlands"
interim: 543/2002 (Zeitschrift: 14-15) +
Projekt für interdisziplinäre Faschismusforschung:
Ändert die Zukunft Deutschlands Vergangenheit? - Eine Kritik an Ernst Nolte, Rainer Zitelmann und Arnulf Baring
Eigenverlag: 1994 (Broschüre: 40) +
Disselnkötter, Andreas:
Bücher - Provokativ - Links - Selbstgefällig
(Wolfgang Schneider: Wir kneten ein KZ. Aufsätze über Deutschlands Standortvorteil bei der Bewältigung der Vergangenheit)
Tribüne: 155/2000 (Zeitschrift: 198-200) +
Schneider, Wolfgang:
Deutschlands Wiederkehr - Ein Zwischenbericht über die Bemühungen, im Gerede über die Geschichte der DDR den Nationalsozialismus zum Verschwinden zu bringen
(Arnulf Baring)
konkret: 06/1992 (Zeitschrift: 32-34) +
14 Einträge.