20 Einträge (von 73). 1 2 3 4Seite 1
von 4


Adolphi, Wolfram:
Währungsunion, Privatisierung, Niedriglohn - DDR-Anschluss und EU-Griechenland-Politik im Vergleich
(Schwerpunkt: Neugründung Europas als passive Revolution?)
Das Argument: 301/2013 (Zeitschrift: 95-106) +
Schröter, Ursula:
Abbruch eines Aufbruchs - Zur Frauenpolitik in der DDR
(Schwerpunkt: Frauenbewegung erinnern)
Das Argument: 308/2014 (Zeitschrift: 376-386) +
Schröter, Ursula:
Über die Schwierigkeit, ein Experte für "Alltag und Herrschaft in der DDR" sein zu wollen
(Stefan Wolle: Die heile Welt der Diktatur. Alltag und Herrschaft in der DDR 1971-1989; Stefan Wolle: Der große Plan. Alltag und Herrschaft in der DDR 1949-1961; Stefan Wolle: Aufbruch nach Utopia. Alltag und Herrschaft in der DDR 1961-1971)
Das Argument: 309/2014 (Zeitschrift: 560-565) +
Roesler, Jörg:
Besprechungen Ökonomie
(Peter Hübner: Arbeit, Arbeiter und Technik in der DDR 1971-1989. Zwischen Fordismus und digitaler Revolution)
Das Argument: 307/2014 (Zeitschrift: 289-291) +
Boden, Petra:
Die Ästhetischen Grundbegriffe - ein Wörterbuchprojekt zwischen Subversion und Subordination - Ergebnisse der Studie: So viel Wende war nie. Zur Geschichte des Projekts "Ästhetische Grundbegriffe" - Stationen zwischen 1983 und 2000; Zentralinstitut für Literaturgeschichte an der Akademie der Wissenschaften der DDR
(Schwerpunkt: Kritisch-literarische Praxis; Karlheinz Barck)
Das Argument: 309/2014 (Zeitschrift: 537-548) +
Klenner, Hermann:
Besprechungen Geschichte
(Werner Röhr: Abwicklung. Das Ende der Geschichtswissenschaften der DDR)
Das Argument: 302/2013 (Zeitschrift: 477-480) +
Meschkat, Klaus:
Besprechungen Geschichte
(Tilman P. Fichter, Siegward Lönnendoncker: Dutschkes Deutschland. Der Sozialistische Deutsche Studentenbund, die nationale Frage und die DDR-Kritik von links; Gottfried Oy, Christoph Schneider: Die Schärfe der Konkretion)
Das Argument: 305/2013 (Zeitschrift: 947-951) +
Keßler, Mario:
Besprechungen Geschichte
(Jan Peters: Menschen und Möglichkeiten. Ein Historikerleben in der DDR und anderen Traumländern)
Das Argument: 300/2012 (Zeitschrift: 957-958) +
Peitsch, Helmut:
Besprechungen Sprache und Literatur
(Dietrich Löffler: Buch und Lesen in der DDR. Ein literatursoziologischer Rückblick)
Das Argument: 300/2012 (Zeitschrift: 933-935) +
Hartung, Julia/Eckelmann, Mathis:
Besprechungen Soziale Bewegungen und Politik
(Clemens Vollnhals, Jörg Osterloh: NS-Prozesse und deutsche Öffentlichkeit. Besatzungszeit, frühe Bundesrepublik und DDR)
Das Argument: 300/2012 (Zeitschrift: 946-948) +
Bollinger, Stefan:
Besprechungen Soziale Bewegungen und Politik
(Carola S. Rudnick: Die andere Hälfte der Erinnerung. Die DDR in der deutschen Geschichtspolitik nach 1989)
Das Argument: 295/2011 (Zeitschrift: 945-947) +
Ullrich, Renate:
"Wenn aus der Geschichte des Theaters der DDR etwas gelernt werden kann..."
(Schwerpunkt: Zukunft aus der Vergangenheit? Zum künstlerischen und kulturellen Erbe der DDR)
Das Argument: 295/2011 (Zeitschrift: 858-869) +
Stillmark, Hans-Christian:
Das Geschichtsdrama - Ein Erbstück der DDR-Literatur
(Schwerpunkt: Zukunft aus der Vergangenheit? Zum künstlerischen und kulturellen Erbe der DDR)
Das Argument: 295/2011 (Zeitschrift: 870-884) +
Braun, Volker:
Die Mansfelder Artikel
(Schwerpunkt: Zukunft aus der Vergangenheit? Zum künstlerischen und kulturellen Erbe der DDR; aus: Die hellen Haufen)
Das Argument: 295/2011 (Zeitschrift: 824-825) +
Schlenstedt, Dieter:
Aus Deutschlands hohler Mitte oder Vom Dreckschweinfest zum großen Aufstand - Volker Brauns neue Erzählung Die hellen Haufen
(Schwerpunkt: Zukunft aus der Vergangenheit? Zum künstlerischen und kulturellen Erbe der DDR; Volker Braun: Die hellen Haufen)
Das Argument: 295/2011 (Zeitschrift: 817-823) +
Kannapin, Detlef:
Die Gegenwärtigen - Versuch, die Verfehlung am Witz der Sache zu erklären
(Schwerpunkt: Zukunft aus der Vergangenheit? Zum künstlerischen und kulturellen Erbe der DDR)
Das Argument: 295/2011 (Zeitschrift: 841-857) +
Götze, Karl-Heinz:
"Aber sein Kopf treibt in der Strömung und singt weiter" - Gespräche mit dem toten Heiner Müller
(Schwerpunkt: Zukunft aus der Vergangenheit? Zum künstlerischen und kulturellen Erbe der DDR)
Das Argument: 295/2011 (Zeitschrift: 826-840) +
Münz-Koenen, Inge:
Besprechungen Sprache und Literatur
(Henning Wrage: Die Zeit der Kunst. Literatur, Film und Fernsehen in der DDR der 1960er Jahre. Eine Kulturgeschichte in Beispielen)
Das Argument: 295/2011 (Zeitschrift: 926-928) +
Schmidt, Sandra:
Besprechungen Sprache und Literatur
(Günter Häntzschel, Sven Hanuschek, Ulrike Leuschner: Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre. Band 4. Die Anfänge der DDR-Literatur)
Das Argument: 295/2011 (Zeitschrift: 925-926) +
Schröter, Ursula:
Das Wunder drüben waren die Frauen - Über "soziokulturelle Bestände Ostdeutschland" und das sozialistische Patriarchat
(Schwerpunkt: Zukunft aus der Vergangenheit? Zum künstlerischen und kulturellen Erbe der DDR)
Das Argument: 295/2011 (Zeitschrift: 885-896) +
20 Einträge (von 73). 1 2 3 4Seite 1
von 4