20 Einträge (von 56). 1 2 3Seite 1
von 3


Seeck, Anne (Hrsg.):
Das Begehren, anders zu sein - Politische und kulturelle Dissidenz von 68 bis zum Scheitern der DDR
Unrast: 2012 (Buch: 305) +
Janssen, Wiebke:
Halbstarke in der DDR - Verfolgung und Kriminalisierung einer Jugendkultur
Ch. Links: 2010 (Buch: 320) +
Geipel, Ines/Petersen, Andreas (Hrsg.):
Black Box DDR - Unerzählte Leben unterm SED-Regime
marix: 2009 (Buch: 320) +
Schröter, Ursula/Ullrich, Renate/Ferchland, Rainer:
Patriarchat in der DDR - Nachträgliche Entdeckungen in DFD-Dokumenten, DEFA-Dokumentarfilmen und soziologischen Befragungen
(Rosa-Luxemburg-Stiftung Texte 65)
Karl Dietz Verlag Berlin: 2009 (Buch: 185) +
Boehlke, Michael/Gericke, Henryk (Hrsg.):
too much future - Punk in der DDR
(in Deutsch und Englisch)
Verbrecher: 2007 (Buch: 225) +
Rogg, Matthias:
Armee des Volkes? - Militär und Gesellschaft in der DDR
(Militärgeschichte der DDR Band 15, Hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt; NVA)
Ch. Links: 2008 (Buch: 690) +
Hüttmann, Jens:
DDR-Geschichte und ihre Forscher - Akteure und Konjunkturen der bundesdeutschen DDR-Forschung
Metropol: 2008 (Buch: 470) +
Joseph, Detlef:
Hammer, Zirkel, Hakenkreuz - Wie antifaschistisch war die DDR?
edition ost: 2006 (Buch: 290) +
Steiner, André:
Von Plan zu Plan - Eine Wirtschaftsgeschichte der DDR
(Schriftenreihe Band 625)
Bundeszentrale für politische Bildung: 2007 (Buch: 275) +
Niemetz, Daniel:
Das feldgraue Erbe - Die Wehrmachtseinflüsse im Militär der SBZ/DDR
(Militärgeschichte der DDR Band 13; NVA, KVP - Kasernierte Volkspolizei, HVA - Hauptverwaltung für Ausbildung)
Ch. Links: 2006 (Buch: 345) +
Kaminsky, Annette:
Orte des Erinnerns - Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR
(Schriftenreihe Band 428)
Bundeszentrale für politische Bildung: 2004 (Buch: 545) +
Roesler, Jörg:
Umweltprobleme und Umweltpolitik in der DDR
Landeszentrale für politische Bildung: 2006 (Broschüre: 70) +
Taler, Conrad:
Zweierlei Maß - Oder: Juristen sind zu allem fähig
(Vergleich: Juristische Aufarbeitung der NS-Zeit und der DDR)
PapyRossa: 2002 (Buch: 190) +
Mählert, Ulrich (Hrsg.):
Vademekum DDR-Forschung - Ein Leitfaden zu Archiven, Forschungsinstituten, Bibliotheken, Einrichtungen der politischen Bildung, Vereinen, Museen und Gedenkstätten
(Forschungen zur DDR-Gesellschaft, Publikation der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur)
Ch. Links: 2002 (Buch: 315) +
Allertz, Robert:
Im Visier die DDR - Eine Chronik
edition ost: 2002 (Buch: 190) +
Schernikau, Ronald M.:
Die Tage in L. - Darüber, daß die DDR und die BRD sich niemals verständigen können, geschweige mittels ihrer Literatur
Konkret Literatur Verlag: 2001 (Buch: 215) +
Prokop, Siegfried:
Der 17. Juni 1953 - Geschichtsmythen und historischer Prozess. Konzepte - Zeitzeugen - Chronik
(Hefte zur DDR-Geschichte 81)
Helle Panke e.V.: 2003 (Broschüre: 55) +
Galenza, Ronald/Havemeister, Heinz (Hrsg.):
Wir wollen immer artig sein... - Punk, New Wave, HipHop, Independent-Szene in der DDR 1980-1990
schwarzkopf: 1999 (Buch: 415) +
Schwarz, Siegfried/Judick, Günter/Buschfort, Wolfgang:
Wie kam es zum 17. Juni 1953? - Deutschlandpolitische Rahmenbedingungen
(Hefte zur DDR-Geschichte 80)
Helle Panke e.V.: 2003 (Broschüre: 50) +
Roesler, Jörg:
Der 17. Juni 1953 - Aufstand gegen die Norm?
(Hefte zur DDR-Geschichte 82)
Helle Panke e.V.: 2003 (Broschüre: 45) +
20 Einträge (von 56). 1 2 3Seite 1
von 3