20 Einträge (von 61). 1 2 3 4Seite 1
von 4


Galenza, Ronald/Havemeister, Heinz (Hrsg.):
Wir wollen immer artig sein... - Punk, New Wave, HipHop, Independent-Szene in der DDR 1980-1990
schwarzkopf: 1999 (Buch: 415) +
Gehrke, Bernd/Rüddenklau, Wolfgang (Hrsg.):
...das war doch nicht unsere Alternative - DDR-Oppositionelle zehn Jahre nach der Wende
Westfälisches Dampfboot: 1999 (Buch: 450) +
Leo, Annette/Reif-Spirek, Peter:
Helden, Täter und Verräter - Studien zum DDR-Antifaschismus
Metropol: 1999 (Buch: 230) +
Finker, Kurt:
Zwischen Integration und Legitimation - Der antifaschistische Widerstandskampf in Geschichtsbild und Geschichtsschreibung der DDR
Rosa Luxemburg Verein: 1999 (Buch: 170) +
Hübner, Peter/Tenfelde, Klaus (Hrsg.):
Arbeiter in der SBZ - DDR
Klartext: 1999 (Buch: 910) +
Bechert, Robert:
Die gescheiterte Revolution - DDR 89-90. Warum die revolutionäre Bewegung in der kapitalistischen Sackgasse endete. Augenzeugenbericht eines britischen Sozialisten
1999 (Buch: 180) +
Czichon, Eberhard/Marohn, Kurt:
Das Geschenk - Die DDR im Perestroika-Ausverkauf ; ein Report
PapyRossa: 1999 (Buch: 547) +
Kuhrt, Eberhard/Buck, Hannsjörg F./Holzweißig, Gunter (Hrsg.):
Opposition in der DDR von den 70er Jahren bis zum Zusammenbruch der SED-Herschaft
(Widerstand; Opposition)
Leske + Budrich: 1999 (Buch: 845) +
Hartmann, Ralph:
Mit der DDR ins Jahr 2000
Karl Dietz Verlag Berlin: 1999 (Buch: 218) +
Lindenberger, Thomas (Hrsg.):
Herrschaft und Eigen-Sinn in der Diktatur - Studien zur Gesellschaftsgeschichte der DDR
(Aufsatzsammlung)
Böhlau: 1999 (Buch: 370) +
Benser, Günter:
Mit welchen Sozialismusvorstellungen war die SED angetreten? - Die Vision und das Hauptinstrument
(Hefte zur DDR-Geschichte 60)
Helle Panke e.V.: 1999 (Broschüre: 40) +
Tolmein, Oliver:
Rechts herum - Hätte man die DDR-Juristen nicht unbedingt verurteilen wollen, wäre die Aufarbeitung des NS-Unrechts ein unerledigter Fall geblieben. So gibt es wenigstens ein paar selbstkritische Anmerkungen des BGH. Verurteilt werden trotzdem nur Realsozialisten
konkret: 10/1999 (Zeitschrift: 21-23) +
Wenzel, Siegfried:
KONKRET-Gespräch: "Die DDR war nicht bankrott" - Zur Mythologie der Wiedervereinigung gehört unverzichtbar die Behauptung, es sei die DDR schon aus ökonomischen Gründen zu ihrer Selbstabschaffung bezwungen gewesen. Siegfried Wenzel, bis 89 zweithöchster Plankommissar der DDR, widerlegt die Legende
konkret: 10/1999 (Zeitschrift: 15-17) +
Modrow, Hans:
Gekauft? Erpreßt? Erschlichen? - Was geschah vor zehn Jahren in der DDR? Interview mit Hans Modrow
konkret: 11/1999 (Zeitschrift: 26-27) +
Fülberth, Georg:
Cash, pränumerando - Der vor zehn Jahren eingeleitete Anschluß der DDR an die BRD war vor allem ökonomisch indiziert: Nichtausgebeutetes drängte danach, ausgebeutet zu werden
konkret: 11/1999 (Zeitschrift: 22-25) +
Knoke, Irene:
Schuldenerlaß für Nicaragua - Vorschläge für die Lösung des Ex-DDR-Schuldenproblems
analyse und kritik: 423/1999 (Zeitschrift: 20) +
Das vorletzte Jahr der DDR - Wichtige Ereignisse zwischen Mai und Dezember 1989
analyse und kritik: 431/1999 (Zeitschrift: 22) +
Fülberth, Georg:
Plan erfüllt - Was war der verordnete Antifaschismus der DDR wert, welche Spuren hat er hinterlassen?
konkret: 10/1999 (Zeitschrift: 18-20) +
Ein Staat macht Schluß - Revolution, Konterrevolution und innere Auszehrung - das Ende der DDR
analyse und kritik: 431/1999 (Zeitschrift: 23) +
Wedel, Mathias:
Dichter, Pilz und Schimmel - Bereits vor dem Krieg in Jugoslawien ist ein Kaitalverbrechen der DDR enthüllt und fast vergessen worden: die gnadenlose Exhumierung Goethes
konkret: 07/1999 (Zeitschrift: 52-53) +
20 Einträge (von 61). 1 2 3 4Seite 1
von 4