7 Einträge.


Müller-Plantenberg, Urs:
Autoritäre Experimente - Wie der Neoliberalismus in Chile seinen Siegeszug antrat
(Schwerpunkt: Erbe einer Diktatur. 40 Jahre nach dem Putsch in Chile)
Lateinamerika Nachrichten: 469-470/2013 (Zeitschrift: 9-12) +
Müller-Plantenberg, Urs:
Der andere 11. September und die Folgen - 40 Jahre nach dem Putsch in Chile
Prokla: 172/2013 (Zeitschrift: 473-483) +
Müller-Plantenberg, Urs:
Mit sieben hektographierten Blättern fing es an - Interview über die frühe Chile-Solidaritätsbewegung und die Chile/Lateinamerika-Nachrichten
(Schwerpunkt: Militärputsch in Chile. 11.09.1973)
ila: 368/2013 (Zeitschrift: 28-29) +
Müller-Plantenberg, Urs:
Schlaglichter auf das Verhältnis zwischen Parteien, Gewerkschaften und sozialen Bewegungen in Chile
VSA: 2008 (Aufsatz: 117-128) +
Müller-Plantenberg, Urs:
"CDU und FDP haben den Putsch begrüßt" - Viele deutsche Journalisten, Politiker und Industrielle begrüßten den Putsch von Pinochet am 11.09.1973. Interview mit dem damaligen Gründer der Chile-Nachrichten
jungle World: 38/2003 (Zeitschrift: 3) +
Müller-Plantenberg, Urs:
Chile: Keine Angst vor Sozialismus
Horlemann: 1999 (Aufsatz: 168-177) +
Müller-Plantenberg, Urs:
Nobelpreis für KZ-Beratung - Die Inflation in Chile liegt heute bei 200 Prozent, im Land herrschen Hunger und Arbeitslosigkeit. Ergebnis einer Politik, die sich Pinochet von einem Mann empfehlen ließ, der jetzt den Nobelpreis bekommen hat
(Milton Friedman)
konkret: 12/1976 (Zeitschrift: 23-25) +
7 Einträge.