20 Einträge (von 30). 1 2Seite 1
von 2


Queen of the Neighbourhood:
Revolutionäre Frauen - Biografien und Stencils
(Biografien von revolutionären Frauen auf der ganzen Welt)
edition assemblage: 2011 (Buch: 127) +
Makowski, Silke:
Widerstand und Zuchthaus - Autobiografien zweiter Roter Helferinnen aus der NS-Zeit
(Schwerpunkt: Repression gegen Frauen. Frauen in der Roten Hilfe; Eva Lippold: Haus der schweren Tore; Lore Wolf: Ein Leben ist viel zu wenig)
Rote Hilfe: 02/2014 (Zeitschrift: 22-23) +
Tom:
Kleines Handbuch der Revolutionärinnen
(Revolutionäre Frauen. Biografien und Stencils)
Megafon: 377/2013 (Zeitschrift: 29) +
Vinke, Hermann:
Das Dritte Reich - Eine Dokumentation mit zahlreichen Biografien und Abbildungen
Ravensburg: 2005 (Buch: 225) +
Moldt, Dirk:
Selbstbestimmte Erwerbsbiografien in der DDR - Beispiele gelebter Freiheit in der Diktatur
Unrast: 2012 (Aufsatz: 217-233) +
Schmidt, Sarah:
Angelina allein zuhaus - Andrew Morton hat sich auf die Biografien berühmter Frauen spezialisiert. Zwar hat Angelina Jolie nie mit ihm gesprochen, dennoch weiß er viel über sie zu erzählen
(Andrew Morton: Angelina Jolie)
jungle World: 37/2010 (Zeitschrift: 6-9) +
Tosstorff, Reiner:
Trotzki-Biografien - Ein Streifzug
(Schwerpunkt: Stalinismus)
Mittelweg 36: 01/2010 (Zeitschrift: 33-43) +
Ripplinger, Stefan:
Ring My Bell - Biografien sind ein unmögliches und überflüssiges Genre. Doch wer sie nicht allzu ernst nimmt, kann sie mitunter ganz amüsant finden. Janet Malcolms biografischer Essay über Gertrude Stein und Alice B. Toklas ist amüsant
(Janet Malcolm: Zwei Leben. Gertrude und Alice)
jungle World: 49/2008 (Zeitschrift: 8-9) +
Baratta, Mario von (Hrsg.):
Der Fischer-Weltalmanach 2002 - Zahlen, Daten, Fakten Das Original
(Alle Staaten der Welt, 240 Biografien, internationale Organisationen, Vereinte Nationen, EU, Wirtschaft,Handel,Verkehr,Kommunikation, Umwelt und bedeutende Kulturpreise in diesem Exemplar)
Fischer: 2001 (Buch: 1406) +
Backes, Martina:
Die Unerwünschten - Migration ist ein großes Thema im politischen Dokumentarfilm. Vielen Produktionen gelingt eine subjektive Sicht auf die Biografien der Einwanderer
(Heidi Specogna: Das kurze Leben des José Antonio Gutierrez; Ida Haar: 9 Star Hotel; Rawad Jhalib: El Ejido - El Dorado unter Plastik)
jungle World: 21/2007 (Zeitschrift: 22) +
Mosel, Carl:
Das Widerständige zwischen Lech und Salzach - "Bayerische Enziane" erinnert an linksradikale Biografien in Bayern
(Egon Günther: Bayerische Enziane - Ein Heimatbuch)
analyse und kritik: 503/2006 (Zeitschrift: 33) +
Wegmann, Heiko:
Zwei Coming Outs - Kampfkunst-Biografien auf DVD
(Ekachai Uekrongtham: Beautiful Boxer; Mabel Cheung: Traces of a Dragon)
iz3w: 290/2006 (Zeitschrift: 44) +
Möller, Tina:
"... dass es niemals ethisch richtig sein kann, schwächere Lebewesen zu unterdrücken und für unsere Zwecke auszubeuten"
(Angela Grube: Vegane Biografien. Narrative Interviews und biografische Berichte von Veganern)
Tierbefreiung: 63/2009 (Zeitschrift: 44-45) +
Sundermeier, Jörg:
Die Ästheten des inneren Widerstands - Ein Aufsatzband untersucht die Biografien von "Hitlers Künstlern"
(Hans Sarkowicz: Hitlers Künstler)
jungle World: 28/2005 (Zeitschrift: 23) +
Bender, Jesko:
Sprich, Täter, sprich! - Die Erinnerung an den Nationalsozialismus spart die Biografien der Überlebenden immer stärker aus
jungle World: 18/2005 (Zeitschrift: 20-21) +
Lichtenstein, Heiner:
Bücher - Vorbildlich
(Hermann Vinke: Das Dritte Reich. Eine Dokumentation mit zahlreichen Biografien und Abbildungen)
Tribüne: 176/2005 (Zeitschrift: 187-188) +
Marquardt, Dietrich:
Rote Helfer - Biografien über die Rechtsanwälte der Roten Hilfe in Deutschland
(Heinz-Jürgen Schneider, Erika Schwarz, Josef Schwarz: Die Rechtsanwälte der Roten Hilfe Deutschlands. Politische Straftverteidiger in der Weimarer Republik)
analyse und kritik: 468/2002 (Zeitschrift: 34) +
Becker-Schmidt, Regina:
Umbrüche in Arbeitsbiografien von Frauen - Regionale Konstellationen und globale Entwicklungen
Westfälisches Dampfboot: 2003 (Aufsatz: 101-132) +
Müller-Lobeck, Christiane:
Dream on, deutsche Idealisten - Andreas Veiels Dokumentarfilm "Black Box BRD" über Wolfgang Grams und Alfred Herrhausen restauriert zwei zum Klischee gewordene Biografien
jungle World: 23/2001 (Zeitschrift: 24) +
GEDOK Leipzig/Sachsen e. V. (Hrsg.):
GEDOK Leipzig/Sachsen e.V.
(GEDOK steht für Gemeinschaft Deutscher und Österreichischer Künstlerinnen aller Kunstgattungen. Die Broschüre enthält viele Biografien und farbige Abbildungen.)
1996 (Broschüre: 83) +
20 Einträge (von 30). 1 2Seite 1
von 2