20 Einträge (von 21). 1 2Seite 1
von 2


Hildmann, Attila:
Vegan for fun - Junge vegetarische Küche
(jede vegane Mahlzeit hilft dem Einzelnen und uns allen. Mir geht es darum, möglichst viele Menschen dafür zu begeistern (Zitat vom Autor))
Weltbild: 2014 (Buch: 192) +
Engelmann, Jonas:
Über dem Abgrund - Das Motiv des "Luftmenschen" findet sich in den Werken zahlreicher jüdischer Autoren
(Grigori Kanowitsch: Ewiger Sabbat)
jungle World: 31/2014 (Zeitschrift: 6-7) +
Satrapi, Marjane:
"Ich hatte immer das letzte Wort" - Interview mit der Comicautorin und Regisseurin, die sich gegen die Rolle der Menschenrechtlerin wehrt
(Marjane Satrapi: Huhn mit Pflaumen)
konkret: 01/2012 (Zeitschrift: 56-57) +
Friebe, Jens/Ayes, Ulf/Müller, Wolfgang/Scholz, Nina:
Rauchende Menschen - Autoren erzählen von der ersten und der letzten Zigarette, von gesunden und ungesunden Marken, der Poetik des Qualms und der Herabsetzung der ­zulässigen Höchstwerte für Nikotin und Teer.
jungle World: 21/2012 (Zeitschrift: 2-5) +
Röhm, Lars:
Ein Ausweg aus der Krise? - In Griechenland beteiligt sich eine Masse von Menschen jenseits der Parteien und der antiautoritären Szene an den Platzbesetzungen. Das bietet zumindest eine Chance für Veränderung
(Disko: Proteste in Europa)
jungle World: 24/2011 (Zeitschrift: 18) +
Nuñez, Vilma:
"Ich sehe Nicaragua in einer Sackgasse" - Interview mit der Menschenrechtsanwältin über den Autoritarismus Daniel Ortegas und die Schwierigkeiten, in Nicaragua eine politische Alternative zu entwickeln
Lateinamerika Nachrichten: 427/2010 (Zeitschrift: 29-31) +
Dirie, Waris:
"Die Geschlechterbeschneidung zu tolerieren ist Rassismus" - Ein Interview mit der Autorin und Menschenrechtsaktivistin
Graswurzelrevolution: 352/2010 (Zeitschrift: 9) +
Baumunk, Bodo-Michael:
Als die Linke kochen lernte - Die Revolution bekocht ihre Kinder: Wiederbegegnung mit einem Kochbuch der 68er und seinem Autor
(Peter Fischer: Schlaraffenland, nimms in die Hand. Kochbuch für Gesellschaften, Kooperativen, Wohngemeinschaften, Kollektive und andere Menschenhaufen SOWIE isolierte Fresser)
jungle World: 14/2010 (Zeitschrift: 6-9) +
Kiontke, Jürgen:
Als sei mein Kopf aus Eis - In einem radikalen Sprachexperiment schildert der niederländische Autor den Prozess der Alzheimer-Erkrankung aus der Innensicht eines alten Menschen
(J. Bernlef: Bis es wieder hell ist)
jungle World: 41/2007 (Zeitschrift: 2-5) +
Tardi, Jacques:
"Das interessante an der Pariser Commune ist der Entwurf einer Demokratie von Menschen für Menschen" - Ein Interview mit dem Comic-Autor
Graswurzelrevolution: 318/2007 (Zeitschrift: 16) +
Tomasek, Nicole:
Nebenan in Beirut - 15.000 Menschen aus dem Libanon leben in Berlin. Einige von ihnen hat die Autorin zu ihrer Meinung zum gegenwärtigen Krieg mit Israel befragt
jungle World: 31/2006 (Zeitschrift: 10) +
Ardenne, Manfred von:
Ich bin ihnen begegnet - Wegweiser der Wissenschaft, Pioniere der Technik, Köpfe der Politik
(Unter Mitarbeit von Manfred Lotsch entstand dieses tagebuchähnliche Werk und erzählt über die zahlreichen Begegnungen des Autors mit Menschen aus der Wissenschaft,Technik und Politik)
Droste Verlag: 1997 (Buch: 344) +
Way, Ingo:
Die Menschen sind nun einmal so... - Auch Du bist ein autoritäter Charakter!
(Franziska Meiers Entsorgung Adornos ("Studien zum autoriären Charakter") im Merkur)
Bahamas: 36/2001 (Zeitschrift: 38-41) +
Zum Kolk, Anneliese:
Wir tun was für den Tierschutz
(Buch der Aktion Ameise, Die Autorin,Präsidentin der zweitgrößten d.Tierschutzorganisation,ermuntert junge Menschen,nicht nur Mitleid zu zeigen,sondern aktiv zu helfen,denn solange Tiere in der Obhut des Menschen leiden ist Tierschutz aktuell)
Franz Schneider: 1988 (Buch: 70) +
Sanwald, Imme:
Wir informieren uns - Mißbrauchte Tiere - Fragwürdige Tierversuche
(Die Autorin,Agrarwissenschaftlerin und freie Journalistin,zeigt auf in welchen Bereichen der Industrie,Forschung (Wehrmacht) und Lehre heute das klägliche Leben der Versuchstiere dem "Wohl des Menschen" geopfert wird)
Franz Schneider: 1987 (Buch: 70) +
Jendryschik, Manfred:
Zwischen New York und Honolulu - Briefe einer Reise
(Sieben Monate bereist der Autor diese Städte und lernt Menschen und Geschichte in krassen Gegensätzen kennen)
Mitteldeutscher Verlag: 1986 (Buch: 202) +
Görner, Lutz (Hrsg.):
Wo man Bücher verbrennt, da verbrennt man am Ende auch Menschen - Gedichte, Geschichten, Aufsätze, Aufrufe, Texte, Lieder, Daten und kurze Lebensabrisse von 57 Autoren von Bertolt Brecht bis Arnold Zweig
(Anthologie)
Theaterforum: 1983 (Buch: 141) +
Zeiske, Wolfgang:
Besinnlich heiter - Ein Plauderbuch
(Der Autor lebte inmitten der Wälder und zwischen den Seen,die er so sehr liebte,all das beschreibt er heiter bis besinnlich in seinen Geschichten,auch von den ihn umgebenden Menschen)
St. Benno: 1978 (Buch: 220) +
Fries, Fritz Rudolf:
Der Seeweg nach Indien - Erzählungen
(Der Autor bleibt seinen literarischen Ahnen,dem spanischen Ritter- und Schelmenroman treu und beschreibt Menschen in der Spannung zwischen Lust und Trauer,die zu sich selbst finden und sich der Forderung des Tages stellen)
Reclam: 1978 (Buch: 197) +
Fried, Erich:
Es geht nicht um Sensationen - Der Autor war einer der ersten, der sich für die Durchführung eines Russell-Tribunals über Menschenrechtsverletzungen in der BRD eingesetzt hat. Hier umreißt er seine Position in den Auseinandersetzungen bei der Vorbereitung des Tribunals
konkret: 10/1977 (Zeitschrift: 31) +
20 Einträge (von 21). 1 2Seite 1
von 2